Schlagwort-Archiv: RSS

BDC|Baden-Württemberg: Jahrestreffen 2021

Im Rahmen der 108. Jahrestagung der Vereinigung Mittelrheinischer Chirurgen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

anlässlich der Jahrestagung des „Mittelrheiners“ möchten wir Sie herzlich zu einem Wiedersehen in Präsenz nach Böblingen einladen. Die neue Weiterbildungsordnung ist sowohl für alle jungen Kolleginnen und Kollegen als auch für die Weiterbildenden in der Praxis und in der Klinik eine große Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine Chance neue Akzente zu setzen. Wir freuen uns, dass wir zu diesem wichtigen Thema Herrn Dr. Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, gewinnen konnten.

30. September 2021, 13:00 – 14:00 Uhr
Kongresshalle Böblingen
Ida-Ehre-Platz 1
71032 Böblingen
Tel.: 07031/ 4 91 10

Wir wünschen allen einen interessanten Kongress sowie einen regen Austausch über wissenschaftliche und berufspolitische Themen.

Wir laden Sie herzlich nach Ulm ein!

Mit den besten kollegialen Grüßen

Prof. Dr. med. Schäffer
Vorsitzender

Dr. med. Richter
Stellv. Vorsitzender

Dr. med. Jaschke
Regionalvertreter NL

Programm zur Jahrestagung

Corona-Sonderregelungen des G-BA gelten nun bis 25. November weiter

Bestimmte Sonderregelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Leistungen betreffend Disease-Management-Programme, das Entlassmanagement von Krankenhäusern, die Kinderuntersuchungen U6 bis U9 und den Krankentransport gelten weiter bis zum 25. November 2021. Dies ist Folge des Bundestagsbeschluss von gestern (25.08.2021),  die „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ wegen der Corona-Pandemie erneut um drei Monate zu verlängern.

Hinsichtlich des Entlassmanagements können Krankenhausärztinnen und -ärzte zum Beispiel weiterhin eine Arbeitsunfähigkeit für bis zu 14 Kalendertagen statt bis zu 7 Tagen nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus bescheinigen.

Alle weiterhin geltenden Sonderregelungen finden Sie hier.

Links und Downloads

Beschluss des G-BA 17.06.2021

Mehr als eine Million Euro an Spenden für heilberufliche Flutopfer

Nach Informationen des Deutschen Ärzteblattes beziffern Apobank, Kassenärztliche Vereini­gung Nordrhein (KVNO) und die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz die bisher eingegangenen Spendengelder für die von der Flutkatastrophe betroffenen Arztpraxen und Apotheken in Deutschland auf über eine Million Euro. Davor hatten Bundesärztekammer, Landesärztekammern und verschiedene Ärzteverbände, darunter auch der Berufsverband der Deutschen Chirurgen, Hilfeaufrufe gestartet.

Von der Flut waren in erster Linie Arztpraxen und Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und Nordhrein-Westfa­len betroffen.

Zum Bericht des Deutschen Ärzteblattes.

Nicht verpassen: “gematik digital” am 25.8. zur Nutzung von KIM

Am 25. August von 17.00 bis 18.30 Uhr geht es in der Online-Reihe „gematik digital“ auch um die Nutzung des sicheren Kommunikationsdienstes KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Ziel ist der sichere Austausch sensibler Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel von Befunden, Röntgenbildern oder Abrechnungen über die Telematikinfrastruktur (TI). Dazu gibt es online die Möglichkeit, konkrete Hilfestellungen zu bekommen und Fragen zu diskutieren.

Mit der TI können Akteure im Gesundheitswesen über Einrichtungs-, System- und Sektorengrenzen hinweg miteinander kommunizieren.

Hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Aktionsbündnis schreibt Deutschen Preis für Patientensicherheit aus

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat den Deutschen Preis für Patientensicherheit 2022 ausgeschrieben. Gesucht werden bereits umgesetzte Ideen oder zukunftsweisende Forschungsarbeiten mit dem Ziel einer höheren Patientensicherheit. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Teams aus dem Gesundheitswesen, Akteure aller Sektoren und Disziplinen.

Der Preis vergibt das Aktionsbündnis Patientensicherheit gemeinsam mit der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, der Inworks GmbH, der MSD Sharp & Dohme GmbH und der Thieme Gruppe.

Der erste Platz ist mit 10.000 Euro, der zweite mit 6.000 Euro und der dritte Platz mit 3.500 Euro dotiert.

Einsendeschluss ist der 07.11.2021.

Hier gibt’s zur Bewerbung.

eAU-Start mit Übergangsregelung bis 31.12.2021

Arztpraxen, die bis zum planmäßigen Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) am 1. Oktober 2021 noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, können übergangsweise bis zum 31.12.2021 das alte Verfahren nutzen. Bis dahin ist auch die Nutzung des „gelben Scheins“ (Muster 1) noch möglich.

Das haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband vereinbart. Mit der eAU sollen Ärztinnen und Ärzte Krankschreibungen digital an die Krankenkassen übermitteln.

PraxisNachrichten der KBV 12.08.2021

Deutscher Chirurgen Kongress 2022: Abstracts gesucht!

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bittet darum, für den 139. Deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig (06.-08. April 2022) wissenschaftliche Abstracts einzureichen. Damit eröffnet sich für die Einreicher die Chance, an der Gestaltung des Programmes aktiv mitzuwirken. Der Kongress findet unter dem Motto “Gemeinsam lernen und heilen” statt. Geplant sind vor allem Präsenzveranstaltungen, aber auch Online-Formate.

Als Online-Prä-Kongress (28.-30. März 2022) sollen auch wieder Sitzungen der chirurgischen Forschung, Rapid Communications und Postersitzungen veranstaltet werden.

Hier geht’s zur Abstract-Einreichung.

Und hier finden Sie die Kongress-Website.

BDC-Curriculum zur Robotischen Chirurgie: Einstieg noch in 2021

Die in Deutschland mit Robotersystemen durchgeführten chirurgischen Eingriffe erfordern völlig neue Trainings- und Simulationsmethoden für den Einstieg aber auch für die Weiterbildung. Eine strukturierte Ausbildung im Kontext der Weiterbildung zum Viszeralchirurgen oder speziellen Viszeralchirurgie findet aktuell in aller Regel nicht statt. Dennoch werden Kenntnisse in der Robotik in aller Regel von Chefärzten erwartet. Somit stehen viele angehende Oberärzte oder leitende Klinikchirurgen im Laufe Ihrer Karriere vor der Entscheidung, wie sie sich in diesem Bereich am besten aufstellen.

Der BDC hat zur Verbesserung dieser Ausbildungslücke eine neue Seminarreihe unter Federführung von PD Dr. med. Hans F. Fuchs, Leiter der Roboterassistierten Chirurgie am Universitätsklinikum Köln und Vertreter der Oberärzte im BDC, aufgelegt. Das Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sich vom Webinar zum Einstieg in die Thematik über einen Basiskurs mit Simulation in Berlin über einen Kurs im State-of-the-Art Wetlab „IRCAD“ in Straßburg mit „Hands-on“ bis hin zur OP-Hospitation in Köln.

Die robotische Chirurgie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Insbesondere die Viszeralchirurgie ist weltweit der am schnellsten wachsende Sektor i der Robotik. Der Kritik hoher Anschaffungs- aber auch laufenden Kosten der Robotereinheiten stehen mittlerweile gute evidenzbasierte Konzepte entgegen, die einen Einsatz in der Viszeralchirurgie in Zentren rechtfertigen. So stehen aktuell viele Abteilungen vor der Entscheidung, den Einstieg in die Robotik zu wagen. Gleichzeitig drängen neue Anbieter mit interessanten und vor allem kostengünstigeren Produkten auf den Markt. So entstehen aktuell neue Tools aus den Bereichen ­künstlicher Intelligenz und bildgestützter Chirurgie, aber vor allem auch durch immer bessere Simulationssysteme (Virtual-, Enhanced- oder Mixed-Reality), welche die robotische Chirurgie in einem völlig neuen Kontext interessant erscheinen lassen.

Wir möchten Sie herzlich einladen, an diesem Curriculum „Robotische Chirurgie“ in den Modulen eins bis drei teilzunehmen. Das Durchlaufen des gesamten Curriculums ist für den Einstieg in die Robotik bestens geeignet, da es sowohl den theoretischen Hintergrund als auch erste praktische Schritte vermittelt. Diese Seminarreihe wendet sich insbesondere an Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor dem Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie.

CURRICULUM ROBOTISCHE CHIRURGIE

Mehr Informationen: www.bdc.de/veranstaltungen/

 

Noch freie Plätze für KBV-Webinar zu Kommunikationsdienst kv.dox

Die KBV bietet an vier Terminen im September ein einstündiges Webinar zum Kommunikationsdienst kv.dox an. Praxen benötigen spätestens zum geplanten Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) am 1. Oktober einen Kommunikationsdienst wie den kv.dox.

Im Fokus des Webinars stehen die Bestellung, Installation und Nutzung des E-Mail-Diensts.

Hier geht’s zu den Terminen und zur Anmeldung.