Recht&Versicherung
450 Artikel
01.12.2022 Fragen&Antworten
F+A: Umfang des Einsichtsrechts in die Patientenakte
Ein niedergelassener Arzt fragt an, in welchem Umfang er dem Patienten Einsicht in dessen Patientenakte gewähren muss, insbesondere ob er ihm auch Einsicht in die von ihm notierten persönlichen Eindrücke ...
001.11.2022 Fragen&Antworten
F+A: BGH zur hypothetischen Einwilligung des Patienten
Ein Oberarzt fragt an, ob aufgrund von Problemen während einer OP intraoperativ zu einer anderen OP-Methode gewechselt werden darf, auch wenn der Patient über diese andere OP-Methode, die eine echte ...
001.11.2022 Fragen&Antworten
F+A: Schallschutz für Sprech- und Untersuchungszimmer
Ein Chefarzt fragt an, ob es Vorschriften zum Schallschutz für Sprech- und Untersuchungszimmer gibt, wenn Krankenhausabteilungen neu gebaut oder umgebaut werden.
001.10.2022 Versicherungsschutz
Teil 6: Unerwarteter Tod des Praxisinhabers – Praxisnachfolger suchen
Die medizinische Patientenversorgung kann nach dem plötzlichen Tod des Praxisinhabers übergangsweise durch einen Vertretungsarzt geregelt werden. Hauptziel sollte jedoch sein, schnellstmöglich einen ...
001.10.2022 Fragen&Antworten
F+A: Aufklärungsbogen vor dem Gespräch ausfüllen
Ein Chefarzt fragt an, ob die zur Aufklärung verwendeten Aufklärungsbögen bereits vor dem Aufklärungsgespräch mit den üblicherweise hierin angesprochenen Informationen ausgefüllt werden können, ...
001.10.2022 Recht&Versicherung
Umgang mit Praxisgeräten nach der neuen Rechtslage
Der Umgang mit Medizingeräten und Medizinprodukten (Medizintechnik) ist in Deutschland wie europaweit streng geregelt. Da ein unsachgemäßer Gebrauch großen Schaden anrichten kann, steht die Sicherheit ...
001.08.2022 Versicherungsschutz
Teil 5: Unerwarteter Tod des Praxisinhabers – Praxisführung sichern
Praxisinhaber haben eine Doppelfunktion: Als Ärzte kümmern sie sich um die medizinische Versorgung ihrer Patienten. Und als Unternehmer bewältigen sie tagtäglich Führungsaufgaben in der eigenen Praxis. ...
001.08.2022 Recht&Versicherung, Corona
COVID-19 als Berufskrankheit im Gesundheitswesen
Eines der beruflichen Risiken im Gesundheitswesen besteht in der Ansteckungsgefahr mit einer Infektionskrankheit. Auch die Erkrankung an COVID-19 kann unter anderem bei Beschäftigten im Gesundheitswesen ...
001.08.2022 Recht&Versicherung
Das Ende der gleichzeitigen Gesellschafterstellung und Anstellung im MVZ?
n dem Urteil geht es um ein als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) von zwei Ärzten geführtes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Die GbR beantragte die beiden Gesellschafter in dem von ihr betriebenen ...
001.08.2022 Fragen&Antworten
F+A: Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) für Kliniker
Ein Oberarzt fragt an, ob er als angestellter Arzt im Krankenhaus auch einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) benötigt und wenn ja, wer hierfür die Kosten trägt.
0Werden Sie Mitglied im BDC
Beantragen Sie jetzt Ihre Mitgliedschaft in Deutschlands größtem chirurgischen Netzwerk und profitieren Sie von vielfältigen Leistungen und Angeboten.