Alle Artikel von Claudia Kunze

Seminar “Notfallmanagement im Bereitschaftsdienst”: Jetzt anmelden für April!

Vom 11.-12. April 2025 findet das nächste Seminar “Notfallmanagement im Bereitschaftsdienst” in Leipzig statt. Die BDC|Akademie empfiehlt dieses Seminar vor allem für Berufseinsteiger. Es steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. med. Lutz Meyer, Chefarzt der Chirurgischen Klinik im Helios Vogtland-Klinikum Plauen.

Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die in einem gemeinsamen chirurgischen Dienst tätig sind und den Überblick für das gesamte Fachgebiet benötigen.

Das Seminar

  • gibt den Kolleg:innen Sicherheit bei der Erstbehandlung chirurgischer
    Notfälle,
  • hilft dabei, gefährliche Krankheitsbilder zu identifizieren und
  • dient der Dokumentation des Chefarztes, dass er seine Mitarbeiter auf diese Tätigkeit optimal vorbereitet hat.

Namhafte, erfahrene Referenten diskutieren und beantworten die Fragen:

  • Wann muss ich Hilfe holen?
  • Wie überbrücke ich die Zeit, bis Hilfe eintrifft?
  • Was bereite ich vor?

Wir freuen uns auf ein reges Interesse und Ihre aktive Mitarbeit.

Anmeldung und Programminfo

BDC-Mitglieder erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Online-Webinar: Osteosynthese an der oberen Extremität am 4. April

Die Veranstaltung “Osteosyntheseverfahren an der oberen Extremität” findet am 4. April 2025 als Live-Webinar statt!

Ziel des Kurses ist die Besprechung von Therapiemöglichkeiten bei Frakturen im Bereich der oberen Extremitäten. Die wesentlichen Verletzungen und deren Therapieoptionen werden vorgestellt. Erfahrene Referentinnen und Referenten stellen ihr Wissen zur Verfügung und hoffen auf viele Fragen und Kommentare in Zuge der einzelenen Diskussionsrunden.

Der Kurs ist eine Schwerpunktveranstaltung des BDC und Teil des Zertifikates „Osteosynthese“ des BDC. Er richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die kurz vor der Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie oder kurz vor der Prüfung “Spezielle Unfallchirurgie” stehen. Und natürlich auch an die erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die sich einfach mal wieder informieren wollen, welche Techniken derzeit „state of the art“ sind und welche Anwendungsmöglichkeiten sie bieten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitarbeit!

Hier geht’s zur Anmeldung.

Nachbericht zur Veranstaltung Staatsexamen und Karriere

Gut trainiert ist halb gewonnen: Das Format M3-Abschlusstraining stärkt für den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung

An der Anmeldung bildet sich eine Traube, denn es ist kurz vor 9 Uhr an diesem herbstlichen 20. September 2024 in Berlin und die Veranstaltung „M3-Abschlusstraining Staatsexamen und Karriere“ wird in wenigen Minuten beginnen. Eine größere Gruppe junger Nachwuchsmediziner:innen kommt gerade noch an. Kurz nach 9 Uhr haben es dann die rund 95 Teilnehmenden auf ihre Plätze geschafft und blicken gespannt auf Professor Dr. Andreas Kirschniak, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach und Dr. Andreas Jerrentrup, Internist und Chefarzt an der Universitätsklinik Marburg, die die Teilnehmer in ihrer lockeren Art begrüßen. Diese Atmosphäre braucht es auch, denn die kommenden zwei Veranstaltungstage sind durchgeplant mit vielen Fachvorträgen, Formalia, Befundanalysen, Diskussionen und jeder Menge Fallpräsentationen. Das Format ist eine Art Coaching im Kompaktdurchlauf in den Hauptfächern Chirurgie und Innere Medizin inklusive Informationen über die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner sollen sie schließlich schaffen, die mündliche Prüfung, die den letzten Teil des Medizinstudiums abschließt.

Simulation der Prüfung schult und stärkt die Nerven

Diese gezielte Unterstützung der Medizinstudierenden war die Motivation des BDC gemeinsam mit dem Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), dieses Veranstaltungsformat „M3-Abschlusstraining Staatsexamen & Karriere“ zu entwickeln und zwei Mal pro Jahr anzubieten. Was dieses Format heraushebt, ist das Üben der Prüfungssituation. In verschiedenen Rollenspielen können freiwillige Teilnehmende sich der Prüfungssituation am Krankenbett stellen und eine echte Prüfungssituation simulieren. Dafür wird eine Liege in den Vortragssaal gebracht und eine freiwillige Person übernimmt die Rolle der Patientin. Nach einer kurzen Vorabinformation der Prüfer zum Fall geht die Simulation los. Zuerst muss die komplette Anamnese durchgeführt werden, bevor sich die Teilnehmenden den internistischen und chirurgischen Fragen der Prüfenden stellen. Zeitvorgaben und Schwierigkeitsgrad sind ähnlich wie in der echten Prüfung. Jede Simulationsrunde schließt mit einer offenen Diskussion: Was lief gut, was sollte man lieber nicht machen. Aber noch viel spannender: Was sind die Gedanken der Prüfenden und warum wird diese oder jene Frage genau gestellt? Was ist den Prüfenden wichtig?

Abb. 1: Prof. Dr. Andreas Kirschniak im Vortrag

Fragen stellen und Austausch untereinander erhöhen das eigene Sicherheitsgefühl

Die Nachwuchsmediziner:innen haben hier die Möglichkeit, ihre offenen Fragen zur Prüfung in die Runde zu stellen. Diese Einblicke zu den Erwartungen der Prüfenden sind eines der Herzstücke der Veranstaltung. Die Direktheit und der offene Austausch zwischen Teilnehmenden und den Prüfenden sind eine Besonderheit, die es sonst kaum gibt in dieser Form. Das zeigen auch die durchweg sehr positiven Veranstaltungsbewertungen der Teilnehmenden. Das i-Tüpfelchen bildet am ersten Abend das Karriere-Speed-Dating, bei dem in kleinen Runden alle Fragen rund um das Thema Karriere mit den Expert:innen diskutiert werden können. Perspektiven ausloten, Weiterbildungstipps geben, aus dem Berufsalltag erzählen. Was die Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner wissen wollen, kommt auf den Tisch. Denn sie erwarten, dass sie durch die Veranstaltung in erster Linie mehr Sicherheit, Struktur und Wissen in die Vorbereitung auf die bevorstehende 3. Ärztliche Prüfung gewinnen. Und dieses Ziel ist mit dem Konzept dieser zwei kompakten Tage und durch das enorme Engagement der Referierenden erreichbar.

Die Termine für das M3-Abschlusstraining in 2025 sind:

  • 21.-22. März 2025, Essen
  • 26.-27. September 2025, Berlin

Programm und Anmeldung via www.staatsexamen-und-karriere.de

Wer sich noch intensiver und in aller Ruhe weiter vorbereiten möchte, der sollte sich das BDC-Angebot „M3-Prüfungsvideos: Watch and Learn“ (nächster Artikel im Heft) durchlesen. Es handelt sich hier um Prüfungsvideos, in denen die mündlichen Prüfungen am Krankenbett in einem Videoformat realitätsnah simuliert werden. Insgesamt wurden elf Prüfungen mit konstruierten Fällen aus den verschiedenen Fachbereichen, immer mit den Disziplinen Chirurgie und Innere Medizin, am Patientenbett aufgezeichnet. Watch and Learn wird über die BDC|eAkademie für einen 3-monatigen Zugang gebucht. Mittels Suchfunktion können Prüfungsfächer, Krankheitsbilder sowie Untersuchungstechniken gezielt auswählt werden. Alle Informationen zu diesem innovativen Online-Angebot für Studierende sind unter www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos zu finden.

Kirschniak A, Kunze C: Nachbericht zur Veranstaltung Staatsexamen und Karriere. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 03_04.

Internationaler Ortho und Trauma Gipfel: “The Summit” vom 12.-16. Mai in Köln

Vom 12.-16. Mai 2025 findet in Köln zum 5. Mal der internationale Ortho und Trauma Gipfel der World Surgery Tour statt. The Summit ist eine Veranstaltung für chirurgische Weiterbildung, Innovation und Networking!

Der BDC unterhält eine Schirmherrschaft für die World Surgery Tour. BDC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 5 Prozent auf die Teilnahmegebühren (Code: BDC5).

Darum ist TheSummit spannend für Chirurg:innen
✅ Hands-on Workshops – Praxisnahe Schulungen mit realitätsnahen Frakturmodellen
✅ Live-OPs – Führende Chirurg:innen demonstrieren modernste Techniken
✅ Exklusive Networking-Chancen – Austausch mit Experten & MedTech-Partnern
✅ Interaktive Sessions – Neue Technologien und OP-Methoden hautnah erleben

Schwerpunkte des Summits
🦾 Trauma-Chirurgie
🦴 Wirbelsäulenchirurgie
⚽ Sportmedizin
🔧 Rekonstruktive Chirurgie

Die Plätze sind begrenzt. BDC-Mitglieder erhalten 5 % Rabatt: https://www.worldsurgerytour.com/thesummit#the-summit-topics

Trainingskurs für minimalinvasive Chirurgie im Olympus Center Hamburg

Hands on: Trainingskurs für die minimalinvasive Chirurgie im Olympus Center Hamburg am 15.-16. Mai 2025

Im Kurs wird zuerst ein kurzer Überblick über die Prinzipien der Laparoskopie sowie die Geräte und Instrumente gegeben. Danach
werden Kenntnisse im Bereich Kameraführung und Koordination im 2D-Bild sowie Nähen, Knoten und Schneiden mit Basisübungen im
Boxtrainer, am perfundierten Organmodell und mit dem Computersimulator eingeübt.

Was erwartet Teilnehmende?

  • Interaktive Schulungseinheiten
  • Simulationen und praktische Übungen
  • Basiseingriffe und anspruchsvollere Eingriffe und Anastomosentechniken
  • Fokus auf Präzision, Sicherheit und Effizienz

Für wen eignet sich der Kurs?
Geeignet ist der Kurs vor allem für Weiterbildungsassistent:innen und als Refresher für Fachärztinnen -und ärzte.

Anmeldung und Programminfo

BDC-Mitglieder erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Kinderbetreuung auf dem DCK 2025 in München

Auf dem Chirurgiekongress 2025 in München gibt es wieder die Möglichkeit, Kinder ab 12 Monaten und bis zu zehn Jahren an allen Kongresstagen – also vom 26. März bis 28. März 2025 – zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr durch den KidsClub im Internationalen Congress Centrum München betreuen zu lassen.

Geben Sie Ihre Kinder ab und lassen sich Zeit für Seminare, Workshops und netzwerken!

Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung, da die Betreuungskapazität auf 20 Kinder täglich begrenzt ist.

Unter den nachfolgenden Links finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt per E-Mail an mail@bdc.de senden.

Auch Vorort-Anmeldungen am Tagungsschalter sind grundsätzlich möglich, sofern zur gewünschten Zeit noch Kapazitäten frei sind.

Anmeldung KidsClub über die BDC-Website
Anmeldung über die DCK-Webseite

BDC-Umfrage zur Bürokratielast in Kliniken

Noch im Herbst 2024 lautetet die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach, das Bundesgesundheitsministerium werde einen Entwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz vorlegen. Dazu ist es nicht mehr gekommen, obwohl es der Vereinbarung des Koalitionsvertrags entspricht. Die verabschiedete Krankenhausreform schafft sogar neue Bürokratiehürden. Diesen möchten der BDC entgegentreten.

Mit einer Umfrage zur steigenden Bürokratielast bei klinisch tätigen Chirurginnen und Chirurgen wollen wir auf die chirurgische Perspektive aufmerksam machen und das Thema in der neuen Legislaturperiode öffentlichkeitswirksam voranbringen. Unterstützen Sie uns dabei, die Forderungen der Chirurgie auf den Punkt zu bringen und beteiligen Sie sich an der BDC-Umfrage. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement!

BDC-Umfrage

Neue Broschüre zur Weiterbildung erschienen

Der BDC hat eine neue, umfängliche Weiterbildungsbroschüre veröffentlicht, die Nachwuchsmediziner:innen und allen an der Weiterbildung in der Chirirgie Interessierten mit Tipps und Einblicken Unterstützung bietet.

Die Chirurgie ist eines der faszinierendsten Fachgebiete der Medizin – aus gutem Grund: Sie hilft Menschen ganz unmittelbar. Und: Sie steht technologisch stets an der Spitze. Gute Chirurgie ist eine Kombination aus Fachwissen, Empathie und manueller Fertigkeit. Daher sollten Operateur:innen von morgen alle drei Ebenen trainieren. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e. V. (BDC) hilft gerne mit dieser Broschüre zur Weiterbildung – mit wertvollen Tipps und Insights, die den Weg zur Weiterbildung und auch während denWeiterbildung unterstützen sollen.

Hier geht´s zur digitalen Ausgabe der Broschüre

Diese Broschüre richtet sich alle, die an einer Weiterbildung in der Chirurgie interessiert und oder beteiligt sind. Die Inhalte sind:

Chirurgie in Deutschland
Die acht Säulen der Chirurgie
Bausteine Chirurgie
Bausteine Allgemeinchirurgie
12 Praktische Tipps
Wahl der Klinik
Politische Entwicklung

Bewerbung
Kontakt aufnehmen
Profis fragen
Individuell bewerben
Checkliste
Vorstellungsgespräch
Fragen der Arbeitgeber
Eigene Fragen
Hospitation
Intensivstation
eLogbuch
Weiterbildung im Ausland

Chirurgie und Leben
Arbeitszeitmodelle
Dienstplanung
Schwangerschaft
Kinderbetreuung

Karrieremöglichkeiten
Notärztin und Notarzt
Intensivmedizin
D-Ärztin und D-Arzt
Niederlassung
Wissenschaft

Chirurgie live ausprobieren
Chirurgie zum Mitmachen
M3-Abschlusstraining
M3-Prüfungsvideos
BDC|Akademie
Surgeon Talk

Wir danken herzlich Benedikt Braun, Annika Hättich, Andreas Kirschniak, Johanna Miller, Frauke Fritze-Büttner, Jens Rolinger für die wertvolle inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung der Broschüre.

 

Facharztvorbereitung Allgemeinchirurgie vom 11.11.-15.11.2024 in Dortmund

Das fünftägige Seminar zur Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie macht Sie fit für den Facharzt. Es dient zur intensiven Vorbereitung auf die Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie sowie als Refresher-Kurs für Fachärztinnen und Fachärzte. Von chirurgischer Intensivmedizin, Behandlung von Karzinomen, laparoskopischem Operieren über Hernien, Kinderchirurgie bis hin zu Management des Polytraumas – Referent:innen aus ganz Deutschland machen Sie in fünf Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Allgemeinchirurgie.

BDC-Mitglieder erhalten deutlich vergünstigte Teilnahmegebühren.

Hier geht es zur Anmeldung

Seminar zur Kindertraumatologie am 29.-30.11. in Dresden

Das zweitägige Kompaktseminar für Durchgangsärzte/Durchgangsärztinnen vermittelt besondere Kenntnisse für die Behandlung von Kindern. In Vorträgen werden spezifische Verletzungen im Kindesalter aller Regionen des Körpers hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Prognose dargestellt und im Anschluss anhand von Fallbeispielen illustriert und interaktiv bearbeitet. Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Die Veranstaltung ist als Fortbildung Kindertraumatologie im Sinne der Ziffer 5.11 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (Fassung 01.01.2024) anerkannt.

Hier geht es zur Anmeldung