Schlagwort-Archiv: RSS

Viszeralchirurgin Prof. Christiane Bruns an die Spitze der DGCH gewählt

Professorin Dr. med. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln und Mitglied der Leopoldina, ist zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) der Amtsperiode 2023/24 gewählt worden. Damit wird sie auch den Jahreskongress der Fachgesellschaft, den Deutschen Chirurgie Kongress (DCK) leiten. Er findet vom 23. bis 26. April 2024 in Leipzig unter dem Motto „Mut zur Veränderung – Zukunft mitgestalten“ statt. Darin steckt die Aufforderung, dringend notwendige Veränderungen des Gesundheitssystems in Deutschland „verantwortungsvoll, mutig und engagiert mitzugestalten“. Die Zukunft der Chirurgie in Deutschland wird durch große gesundheitspolitische Projekte wie die Krankenhausstrukturreform mit Zentrumsbildung und Mindestmengen, zunehmende Ambulantisierung mit noch vielen organisatorischen Problemen sowie der flächendeckenden Digitalisierung in fortbestehender Diskussion mit dem Datenschutz geprägt sein. Dabei ist der neuen Präsidentin die Förderung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses ein besonderes Anliegen. So betont sie, dass die durch Forschung und Wissenschaft geschaffenen Werte nicht verloren gehen dürfen, nur dadurch könne Fortschritt zustande kommen.

Zur vollständigen Pressemeldung

 

 

D-Arzt Seminare des BDC in Mainz und D-Arzt Forum in Dortmund mit BDC-Beteiligung

Immer öfter gehört es zu den chirurgischen Aufgaben, Gutachten zu erstellen – für private und gesetzliche Versicherungen, Gerichte und Ärztekammern. Für D-Ärzte und -Ärztinnen und BG-Tätigkeiten bestehen zusätzliche Fortbildungspflichten. Neben der Teilnahme an zwei unfallmedizinischen Tagungen und einem „Gutachterseminar“, sind im Fünfjahreszeitraum auch ein Seminar „Kindertraumatologie“ und ein Seminar „Rehabilitationsmedizin/-management“ für D-Ärzte und -Ärztinnen Pflicht. Der BDC hat daher eine neue Veranstaltungsreihe konzipiert, die alle notwendigen Anforderungen abdeckt.

Informationen und Buchungslinks zu den einzelnen Fortbildungen:

Unfallbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung am 15. September

Kindertraumatologie für D-Ärzte/-Ärztinnen am 16. September

Rehabilitationsmedizin/-management am 16. September

Die Seminare finden in Mainz statt. Sie sind als Fortbildung im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.

In diesem Jahr findet vom 7. – 9. September 2023 zudem zum zehnten Mal das D-Arzt-Forum des Bundesverbandes der Durchgangsärzte (bdd) statt. Auch in diesem Jahr werden die von der DGUV geforderten Fortbildungen für Durchgangsärzte und -ärztinnen ein zentraler Inhalt der Tagung sein.

Neben spannenden Vorträgen hochrangiger Referent:innen, darunter BDC-Vizepräsident Dr. Peter Kalbe, wird auch die soziale Komponente zum gegenseitigen Austausch nicht zu kurz kommen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tag des OP-Managements in Berlin mit BDC-Beteiligung

Der Berufsverband deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) lädt in Kooperation mit der Firma digmed GmbH am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 in Berlin zum Tag des OP-Managements ein, um ein Update zum OP-Management und die anstehenden Änderungen beim Ambulanten Operieren zu geben. Teilnehmende haben die Gelegenheit, mit den Expertinnen und Experten und anderen Interessierten zu diskutieren und Fragen zu stellen. Unter den Referenten werden u.a. der BDC-Vizepräsident und stellvertretende Geschäftsführer Dr. Jörg-A. Rüggeberg sein, Prof. Thomas Auhuber, Leiter des BDC-Themenreferats Vergütungssystematik und Leistungsmanagement sowie Matthias Diemer.

Die Ärztekammer Berlin sieht die Bedeutung des „ambulanten Operierens“ und vergibt für die Teilnahme am „Tag des OP-Managements“ sieben Fortbildungspunkte.

Weitere Informationen findem Sie hier.

Neues Weiterbildungsprogramm des BDC mit Amboss 17.-18.10.2023

Der BDC hat gemeinsam mit der Lernplattform Amboss ein neues Lernprogramm für Chirurg:innen in Weiterbildung entwickelt. Das neue Blended-Learning-Programm „Basic Surgery – Learn and Chat“ zielt darauf ab, chirurgisches Basiswissensicher sicher zu beherrschen und souverän zu kommunizieren.
Das Programm besteht aus drei Teilen: befristeter Zugang zur gesamten AMBOSS-Plattform um sich auf den Präsenz-Kurs vorzubereiten, dann ein zweitägiger Workshop in Berlin. Hier wird das Wissen durch Fallpräsentationen in Kleingruppen mit erfahrenen Chirurg:innen diskutiert. Aktive Beteiligung ist durch den Parcours mit realistischen Patient:innen-Fällen garantiert. Am ersten Tag durchlaufen alle Teilnehmer:innen die Basic cases und für den zweiten Tag suchen sie sich ihren Schwerpunkt vorab aus – Allgemein-/Viszeralchirugie oder Orthopädie/Unfallchirurgie. Der dritte Teil ist eine AMBOSS Online-Prüfung: 60 Multiple-Choice-Fragen mit direktem Bezug zu den präsentierten Fällen, bequem zu Hause.

Surgeon Talk über Hierarchien in der Chirurgie

Hierarchien in der Chirurgie sind ein immer wiederkehrendes und spannendes Thema. In der Chirurgie bewegen sich die Akteur:innen heute zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen des Gesundheitswesens tragen zusätzlich dazu bei. Professor Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie. Mit ihm diskutiert Surgeon Talk Moderator Professor Dr. Stephan M. Freys über menschliche und fachliche Hierarchien.

Zum Podcast Surgeon Talk

Webinar zur Facharztvorbereitung Spezielle Unfallchirurgie am 7.+8.9.

Dieses Webinar dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung zur Zusatzweiterbildung für Spezielle Unfallchirurgie sowie als Update für Fachärzte und -ärztinnen. Referenten aus ganz Deutschland machen Sie in zwei Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Speziellen Unfallchirurgie.

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Seminar zur Facharztvorbereitung vom 4.-8.9. in Leipzig

Dieses Seminar dient Ärzten und Ärztinnen in Weiterbildung zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie sowie als Refresher-Kurs für Fachärzte und -ärztinnen. Von chirurgischer Intensivmedizin, Behandlung von Karzinomen, laparoskopischem Operieren über Hernien, Kinderchirurgie bis hin zu Management des Polytraumas – Referenten aus ganz Deutschland machen Sie in fünf Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Allgemeinchirurgie.

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Alltägliche Chirurgie in der Praxis – how I do it!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

der BDC hat sich das Ziel gesetzt, die chirurgische Grundversorgung zu fördern. Dazu soll auch das neue Seminar „Alltägliche Chirurgie“ dienen. Im Zuge der Spezialisierung besteht die Gefahr, dass immer mehr Grundfertigkeiten der Basischirurgie verloren gehen. Darüber hinaus werden diese oft zu Unrecht als „banal“ abqualifizierten kleinen operativen Eingriffe und Prozeduren im Rahmen der chirurgischen Weiterbildung meist nicht systematisch vermittelt.

Unser neues BDC-Seminar wendet sich somit an alle Chirurginnen und Chirurgen, die ihre Kenntnisse in der alltäglichen Chirurgie für die Tätigkeit in der Krankenhausambulanz oder im Hinblick auf eine spätere Niederlassung erweitern oder auffrischen wollen. Aber auch die bereits niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen dürften im Erfahrungsaustausch mit den Referenten und durch die Diskussion der angewandten Verfahren neue Erkenntnisse mitnehmen. Nicht jede Praxis ist von A bis Z in allen Bereichen der chirurgischen Grundversorgung regelmäßig tätig, so dass auch der „alte Fuchs in der Praxis“ vom Austausch von Tipps und Tricks profitieren dürfte.

Die Vorträge werden sich inhaltlich darauf konzentrieren, was im Gebiet Chirurgie wirklich jeder beherrschen sollte, um den täglichen Ansturm der Patienten sach- und fachgerecht versorgen zu können. Dabei orientieren wir uns auch an der Weiterbildungsordnung und beziehen aktuelle Leitlinien ein, soweit diese vorhanden sind.

Die Referenten sind sämtlich langjährig als Chirurgen niedergelassen und darüber hinaus als Regionalvertreter des BDC im Referat Niedergelassene Chirurgen (RNC) des BDC engagiert.
Bei guter Resonanz auf dieses Seminar ist eine Erweiterung auf eine 2-tägige Veranstaltung mit einem abendlichen informellen Erfahrungsaustausch möglich. Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung und einen wertvollen kollegialen Austausch!

Empfohlen für: Fachärztinnen/-ärzte und niedergelassene Chirurg:innen

Wann: 18. November 2023
WoLeonardo Hotel Berlin-Mitte
Raum Manege 2
Bertolt-Brecht-Platz 4
10117 Berlin

Mehr Informationen und Anmeldung auf den Seiten der BDC|Akademie

 

BDC|Bayern: Einladung zur Jahrestagung 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf diesem Wege darf ich Sie zur Teilnahme an der 100. Tagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgie motivieren. Auch dieses Jahr wird es eine Berufspolitische Stunde geben, die sich auf Grund der Aktualität in Form einer Podiumsdiskussion nur mit einem Thema beschäftigen wird: der Krankenhausreform! Wir werden u. a. auch mit einem Vertreter der Bayerischen Staatsregierung versuchen über die aktuellen Vorschläge und deren Auswirkungen auf die stationäre Versorgung in Bayern zu diskutieren.

Im Anschluss an die Berufspolitische Stunde wird die jährliche Mitgliederversammlung stattfinden, zu der ich Sie herzlich einladen möchte. Beide Veranstaltungen finden hintereinander statt am

Mittwoch, 19. Juli 2023
10:30 bis 12:00 Uhr Berufspolitische Stunde
12:00 bis 12:45 Uhr Mitgliederversammlung
Hörsaal der Pathologie des Klinikums München Rechts der Isar
Ismaninger Str. 22, 81675 München

Mit besten kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Matthias Anthuber
Vorsitzender BDC|Bayern

Dr. Hubert Mayer
Stellv. Vorsitzender

BDC|Bayern - Flyer Jahrestagung 2023

Die DGKCH informiert: Den Sonnenbrand bei Kindern vermeiden – für eine ungetrübte Ferienzeit

Berlin, den 28. Juni 2023 – Die Ferienzeit steht vor der Tür. Viele Familien planen eine schöne Zeit – am Badesee, im Park, oder auch einen Urlaub – an der See, am Strand in den Bergen. Aber Achtung! Die Gefahr des Sonnenbrands wird unterschätzt.

Katrin Scherwatzki ist Wundexpertin und spezialisierte Pflegekraft für thermische Verletzungen in der Verbrennungssprechstunde am Katholischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg. Täglich berät sie Eltern, wie diese ihre Kinder vor Verbrennungen, unter anderem der Sonne, schützen können. „Jedes Jahr nehmen wir Kinder stationär auf, die eine Wundversorgung in Narkose erhalten müssen, weil sie einen schweren Sonnenbrand erlitten haben. Durch Vorsorgegespräche möchten wir den Familien dieses Leid ersparen“, erklärt sie. In einem interdisziplinären Team werden jedes Jahr mehr als 500 kleine Patientinnen und Patienten mit Brandverletzungen ambulant oder stationär versorgt.

„Die Haut von Kindern ist viel dünner als die von Erwachsenen und daher viel empfindlicher gegenüber Sonnenstahlen“, so Dr. med. Joachim Suß, Chefarzt der Abteilung für Kinderchirurgie und ausgewiesener Spezialist für Verbrennungen im Kindesalter. „Daher benötigt zarte Kinderhaut einen besonderen Schutz. Auch Hautpartien, die zuvor eine thermische Verletzung durch heiße Flüssigkeiten oder Feuer erlitten haben, sind extrem empfindlich und sollten – bei Erwachsenen übrigens auch – unbedingt vor der Sonne geschützt werden.“

Wundexpertin Scherwatzki berät in der Sprechstunde Eltern und Kinder sorgfältig, wie die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern bis ins Schulalter vor der Sonne geschützt werden kann. Hierzu eignen sich Sonnencremes mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder 50), Kopfbedeckung und der Aufenthalt möglichst im Schatten. Oftmals gibt sie auch die Empfehlung zu einer speziellen UV-Kleidung, etwa für längere Aufenthalte im Freibad, Strand oder besonders für Urlaube in südlicheren Regionen. Kinder unter einem Jahr sollten möglichst gar nicht der direkten Sonnen ausgesetzt werden. „Die Eltern, die wir aufklären, sind sehr dankbar für unsere Hinweise“, so Scherwatzki.

Wenn Eltern und Kinder diese Regeln beachten, können sich alle auf eine ungetrübte Ferien freuen. Mehr Infos hier: www.kindergesundheit-info.de