01.01.2015 Rezensionen
Rezension: Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung

Die zweite Auflage des „Grundkurses orthopädisch-unfallchirurgischer Begutachtung“ von Weise und Schiltenwolf spiegelt die jahrzehntelange Erfahrung der Autoren wieder. Es ist für den Arzt, der mit einer Begutachtung beauftragt ist, ein sehr geeigneter Leitfaden.
Die Untersuchungstechniken sind klar und verständlich gegliedert. Die einzelnen Gutachten nach den rechtlichen Vorgaben – I., II. Rentengutachtung und die zur Nachprüfung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) als auch nach einer Gesamtvergütung – werden klar in ihrer Unterschiedlichkeit dargestellt und erklärt.
Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung
Weise, Kuno, Schiltenwolf, Marcus (Hrsg.)
2., aktualisierte Aufl. 2014, XV, 299 S., 44 Abb. in Farbe
ISBN 978-3-642-30036-3, € 79,99
Hervorzuheben sind die unzähligen plastisch formulierten Fallbeispiele sowohl bei den rechtlichen Begriffserklärungen einer Schadensanlage, Verschlimmerung und MdE als auch bei den verschiedenen Verletzungsmustern.
Ausführlich werden die Problembereiche der Verletzungen der Rotatorenmanschette, Menisci, Sehnen, Wirbelsäule pathophysiologisch und in ihrer rechtlichen Bewertung abgehandelt.
In gleicher Weise sind die orthopädisch-unfallchirurgischen Berufskrankheiten ihrer jeweiligen Organzugehörigkeit dargestellt, oft mit dem Hinweis auf die Widersprüchlichkeit zwischen medizinischen Erkenntnissen und rechtlichen Vorgaben.
Breite Ergänzungen sind die Beispiele in den verschiedenen sozialen als auch privaten Rechtsbereichen (Private Unfall-, Berufsunfähigkeits-Versicherung).
Dieses Buch der Begutachtung ist insbesondere jedem Arzt in der Weiterbildung Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie als auch den angrenzenden Fachgebieten sehr zu empfehlen.
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
01.10.2020 Rezensionen
Rezension: Illustrated Abdominal Surgery
Illustrated Abdominal Surgery – Based on Embryology and Anatomy of
01.07.2020 Rezensionen
Rezension: Perioperative Medizin
Es gehört schon eine Portion Mut dazu, ein so umfassenden Gebiet wie die perioperative Medizin, das einem kontinuierlichen und exponentiellen Zuwachs medizinischer Erkenntnisse unterworfen ist, auf dem gegenwärtigen Stand des Wissens zur Darstellung zu bringen.
01.06.2020 Rezensionen
Rezension: Der Chirurg Wolfgang Teichmann
In diesem Buch wird das ungewöhnliche Leben eines passionierten Chirurgen erzählt.
01.03.2020 Rezensionen
Rezension: Arztgespräche richtig führen
„Wer ist schon gerne krank? Und wer geht schon gern zum Arzt?“ Das Buch „Arztgespräche richtig führen – So mache ich mich verständlich“ widmet sich dem vielschichtigen Thema der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Dieser wichtige Bestandteil der Arzt-Patienten-Beziehung hat nach wie vor eine aktuelle Relevanz in der öffentlichen Diskussion, wie unter anderem dem Artikel in der „ZEIT“ vom November 2017 [1] oder auch den Veröffentlichungen verschiedener Gesundheitsdienstleister (z. B. [2]) zu entnehmen ist. Das Buch von Diplom-Psychologin und Sachbuchautorin Kirsten Khaschei möchte dabei als Ratgeber für Patientinnen und Patienten dienen und wendet sich damit primär an medizinische Laien.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.