01.10.2020 Rezensionen
Rezension: Illustrated Abdominal Surgery

Illustrated Abdominal Surgery – Based on Embryology and Anatomy of the Digestive System
Hisashi Shinohara
Springer Verlag 2020
515 Seiten
€ (D) 192,59
ISBN 978-981-15-1796-9
Beim Verlag bestellen: https://bit.ly/3m11Tf4
Anatomie ist und bleibt die Grundlage jeder operativen Tätigkeit. Und dennoch wissen praktizierende ChirurgInnen, dass sich mit zunehmender Erfahrung die Sicht auf anatomische Strukturen kontinuierlich ändert. Minimal-invasive und robotische Verfahren mit hochauflösender Kameratechnologie haben ihren Teil dazu beigetragen, da sie die ChirurgInnen durch die unvermeidliche Visualisierung chirurgischer Schichten in die korrekte Präparationsebene förmlich zwingen. Einen weiteren Ansatz zum Verständnis chirurgischer Anatomie verfolgt das vorliegende Werk des japanischen Viszeralchirurgen Professor Shinohara und der ist bemerkenswert. Sein Verständnis topographischer Anatomie basiert auf der embryologischen Entwicklung intestinaler Organe und den daraus resultierenden Membranen als Leitschienen chirurgischer Präparation. Das Resultat dieses anatomischen Ansatzes sind 678 handgefertigte Illustrationen, die thematisch den gesamten Verdauungstrakt abbilden.
Das Buch wurde erstmalig 1994 in japanischer Sprache publiziert (Illustrated Surgery: Points of Surgical Techniques from the Anatomical Perspective of Membranes) als der Autor im 5. Jahr seiner Facharztweiterbildung war. Die 3. Auflage mit aufwendigen Überarbeitungen der Abbildungen und des Textes erschien 2010. Hierfür hatte sich der Autor – wie er in seinem Vorwort schreibt – zum Ziel gesetzt, jeden Tag eine anatomische Skizze zu zeichnen, so dass das Buch nach dreieinhalb Jahren fertig gestellt wurde. Es folgten 2013 und 2014 Übersetzungen in die chinesische und koreanische Sprache. In diesem Jahr erschien das Werk im Springer Verlag in englischer Sprache.
Das Buch ist in 20 Kapitel gegliedert und umfasst alle wesentlichen Prozeduren der Viszeralchirurgie – von der operativen Versorgung einer Leistenhernie bis zur Ivor-Lewis Ösophagektomie. Der chirurgische Schwerpunkt des Autors ist einfach zu erkennen, da die Kapitel zur subtotalen Magenresektion und Gastrektomie mehr als 100 von insgesamt 500 Buchseiten umfassen, der Pankreaskopfresektion dagegen „nur“ 45 Seiten. Von herausragender Qualität sind insbesondere die ersten beiden Kapitel, die embryologisches Detailwissen in die chirurgische Praxis transferieren. Selbst erfahrenen ViszeralchirurgInnen wird hier die volle Konzentration abverlangt, um anhand der exzellenten Skizzen die intestinalen Rotationen nachvollziehen zu können. Aber der Aufwand lohnt sich und so mancher Leser wird hier eine Wissenslücke schließen, die immer zu seinen unerledigten Fortbildungsaufgaben gehörte. Auch in anderen Kapitel bestätigt der Autor seine profunden topographisch-anatomischen Kenntnisse. Da ist es auch nicht weiter störend, dass alle Illustrationen als primär offener Situs dargestellt sind. Erfahrene ViszeralchirurgInnen können leicht die anatomischen Strukturen in die minimal-invasiven Prozeduren überführen. Der Text ist knappgehalten, ausführlicher und ausreichend verständlich sind die englischsprachigen Legenden zu den einzelnen Abbildungen – es ist eben ein grandioses „Bilderbuch“.
Die Liebe zum anatomischen Detail, die Professor Shinohara hier als Kredo chirurgischer Tätigkeit propagiert und die in seinem Kulturkreis weit verbreitet ist, sollte auch die intrinsische Motivation unseres chirurgischen Nachwuchses beflügeln. Somit ist das vorliegende Werk für ViszeralchirurgInnen bereits in einem frühen Stadium der Ausbildung zu empfehlen.
Schröder W, Bruns C: Rezension: Illustrated Abdominal Surgery. Passion Chirurgie. 2020 10(10): Artikel 04_07.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Erweiterter Vorstand des BDC/der Deutschen Akademie für chirurgische Fort- und WeiterbildungLeitender OberarztKlinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie; Universitätsklinik KölnKerpener Str. 6250937Köln kontaktieren
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.