01.01.2015 Rezensionen
Rezension: Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung

Die zweite Auflage des „Grundkurses orthopädisch-unfallchirurgischer Begutachtung“ von Weise und Schiltenwolf spiegelt die jahrzehntelange Erfahrung der Autoren wieder. Es ist für den Arzt, der mit einer Begutachtung beauftragt ist, ein sehr geeigneter Leitfaden.
Die Untersuchungstechniken sind klar und verständlich gegliedert. Die einzelnen Gutachten nach den rechtlichen Vorgaben – I., II. Rentengutachtung und die zur Nachprüfung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) als auch nach einer Gesamtvergütung – werden klar in ihrer Unterschiedlichkeit dargestellt und erklärt.
Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung
Weise, Kuno, Schiltenwolf, Marcus (Hrsg.)
2., aktualisierte Aufl. 2014, XV, 299 S., 44 Abb. in Farbe
ISBN 978-3-642-30036-3, € 79,99
Hervorzuheben sind die unzähligen plastisch formulierten Fallbeispiele sowohl bei den rechtlichen Begriffserklärungen einer Schadensanlage, Verschlimmerung und MdE als auch bei den verschiedenen Verletzungsmustern.
Ausführlich werden die Problembereiche der Verletzungen der Rotatorenmanschette, Menisci, Sehnen, Wirbelsäule pathophysiologisch und in ihrer rechtlichen Bewertung abgehandelt.
In gleicher Weise sind die orthopädisch-unfallchirurgischen Berufskrankheiten ihrer jeweiligen Organzugehörigkeit dargestellt, oft mit dem Hinweis auf die Widersprüchlichkeit zwischen medizinischen Erkenntnissen und rechtlichen Vorgaben.
Breite Ergänzungen sind die Beispiele in den verschiedenen sozialen als auch privaten Rechtsbereichen (Private Unfall-, Berufsunfähigkeits-Versicherung).
Dieses Buch der Begutachtung ist insbesondere jedem Arzt in der Weiterbildung Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie als auch den angrenzenden Fachgebieten sehr zu empfehlen.
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
01.04.2011 Kinderchirurgie
Rezension: Kindertraumatologie
Die „Kindertraumatologie“, herausgegeben von Professor Ingo Marzi unter Mitarbeit zahlreicher renommierter Kindertraumatologen, liegt nunmehr in der 2. (überarbeiteten und aktualisierten) Auflage vor.
01.02.2011 Rezensionen
Rezension: Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie
Wenn ein Buch nach 2 Jahren bereits eine Neuauflage erlebt, dann muss es von gewisser Bedeutung sein. Der Operationsatlas „Laparoskopische Chirurgie“ von Thomas Carus ist ein solches Werk. Neben der „Minimal-invasiven Chirurgie“ von Köckerling, Bittner, Gastinger und Lippert ist es derzeit der aktuellste und umfassendste Operationsatlas der laparoskopischen Chirurgie in Deutschland.
01.01.2011 Rezensionen
Rezension: Interdisziplinäre Notaufnahme
Seit September 2009 verstärkt die erste Auflage von „Interdisziplinäre Notaufnahme“ das medizinische Portfolio des Thieme Verlags. Das Buch gibt einen breiten Überblick über das interdisziplinäre Tätigkeitsfeld einer Zentralen Notaufnahme (ZNA). Dabei bleiben die Autoren immer praxisnah und überzeugen mit einer umfassenden Darstellung der häufigsten Notfall-Symptome. Der Stil ist leicht verständlich und bleibt nicht nur mit seiner Werbung für einen verständnisvollen und empathischen Umgang mit den Patienten jederzeit persönlich und unterhaltsam.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.