01.07.2011 Rezensionen
Rezension: Trainer vaskuläre Interventionen

Trainer Vaskuläre Interventionen
Jürgen Schröder
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2011.
230 Seiten, 552 Abbildungen, 9 Tabellen, gebunden.
ISBN 978-3-13-153211-4
109,95 Euro
Bestellung über Amazon
Soeben in 2011 ist diese praktische Anleitung zum Erlernen interventioneller Techniken, wie es sie bisher in dieser Form deutschsprachig nicht gab, erschienen. Der Autor definiert als Zielgruppe den Anfänger, der sich mit diesen Techniken vertraut machen will. Dies wird ihm in diesem Buch in profunder Weise gelingen. Auf 223 Seiten werden ihm Grundlagen, Materialien und Techniken nahe gebracht, mit denen sich ein breites Spektrum interventioneller Tätigkeiten abdecken lässt. Hierbei reicht der Reigen von der initialen Punktion bis zu renalen Interventionen. Lesenswert ist, wie hier nicht heruntergespielt wird, welche Fehler allein bei dem Gefäßzugang unterlaufen können, besser noch: Für den Anfänger nachvollziehbar werden realistische Vermeidungsstrategien dargelegt.
Bei den Materialien werden die Prinzipien erläutert. Natürlich kann nicht jedes einzelne Produkt benannt werden, doch hält sich der Autor glücklicherweise nicht an Produktneutralität und nennt Ross und Reiter, so dass sich ein Anfänger auch orientieren kann.
Mit 552 schematischen Zeichnungen in 10 logisch gegliederten Kapiteln werden die Sachverhalte klar und ohne überflüssiges Beiwerk dargestellt. Der Charme des Buches liegt auch darin, dass vom Autor zwar die standardisierten Verfahrensweisen geschildert werden, aber darüber hinaus auch Tricks verraten werden, die auf einer langen Berufspraxis beruhen und deren Kenntnis anderweitig mühsam erworben werden müsste.
Das durchaus lesenswerte Kapitel 1 „Allgemeines“ wird einschließlich des Strahlenschutzes extrem abgekürzt. Zu Recht. Letzterer ist so extrem wichtig, dass er eigener Darstellungen bedarf und gesetzlichen Auflagen untersteht, die in Kursen gelehrt werden und von jedem Anwender zu 100% einzuhalten sind.
Die Möglichkeiten der kombinierten operativen und endovaskulären Vorgehensweise werden im Buch erwähnt, aber nicht wesentlich ausgeweitet, was verständlich ist, da auch dies nicht zwingend in den definierten Ansatz dieser Publikation gehört. Der Autor hält sich auch an anderer Stelle an den vordefinierten Rahmen. So werden Prozeduren an der Carotisstrombahn und der Aorta zwar kurz erwähnt, aber mit der richtigen Begründung aus einer detaillierten Beschreibung ausgeschlossen: „Wer sich daran wagt, sollte dieses Buch nicht mehr brauchen.“ Sicherlich. Aber viel dafür notwendiges Wissen und Handling ist in diesem Buch auch enthalten.
Diese Publikation fokussiert auf die technische Durchführung der endovaskulären Prozedur. Für 109.95€ wird dem interventionell interessierten Leser ein „Kochbuch“ im besten Sinne geboten. Der Autor gibt für dieses Geld viel Wissen preis. Ein Buch, das fehlte!
Flessenkämper I. Buchrezension: Trainer vaskuläre Interventionen. Passion Chirurgie. 2011 Juli; 1 (7): Artikel 03_05.
Autor des Artikels

Dr. med. Ingo Flessenkämper
kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.