Alle Artikel von Claudia Kunze

Chirurgische Forschungstage vom 21.-22. September 2023

Die 26. Chirurgischen Forschungstage der Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) finden am 21. und 22. September 2023 in Mannheim statt. Sie stehen unter dem Motto „Integration von Forschung im klinischen Alltag“.

Die Chirurgischen Forschungstage umfassen alle 10 Fachgesellschaften der DGCH. Die Sitzungen haben fachspezifischen, teils fachübergreifenden Charakter, und präsentieren u.a. aktuelle Forschungsergebnisse. Die Themenschwerpunkte sind experimentelle Grundlagenwissenschaften, translationale Forschungsstrategien, Digitalisierung und klinische Studien.

Detaillierte Informationen stehen hier bereit: Chirurgische Forschungstage

Noch Plätze frei: Kinderbetreuung auf dem Chirurgie Kongress 2023

Geben Sie Ihre Kinder ab und lassen sich Zeit für Seminare, Workshops und netzwerken: Auf dem Chirurgiekongress 2023 gibt es wieder die Möglichkeit, Kinder ab 12 Monaten und bis zu zehn Jahren an allen Kongresstagen – also vom 26.4. bis 28.4.2023 – zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr durch den KidsClub im Internationalen Congress Center München betreuen zu lassen.

Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung, da die Betreuungskapazität auf 20 Kinder täglich begrenzt ist.

Unter den nachfolgenden Links finden Sie das Anmeldeformular, das Sie bitte ausgefüllt per E-Mail an mail@bdc.de senden.

Auch Vorort-Anmeldungen am Tagungsschalter sind grundsätzlich möglich, sofern zur gewünschten Zeit noch Kapazitäten frei sind.

Anmeldung KidsClub über die BDC-Website
Anmeldung KidsClub über die Kongressseite

OP-Management Kongress am 29.-30.03.2023 in Bremen

Herausforderung OP-Management

Der BDC übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft des OP-Management Kongresses, der vom 29.-30.03.2023 in Bremen stattfindet. Bereits zum 20. Mal findet der vom BDC mit dem Verband für OP Management (VOPM) und BDA gemeinsam veranstaltete Kongress statt. Die führenden Themen Qualitätssicherung in der chirurgischen Versorgung bei eingeschränkten Ressourcen und die Frage, wie Fachkräfte mit ihren Expertisen gemeinsam an der Arbeitsplatzgestaltung OP wirken können, betrifft in besonderer Weise den chirurgischen Alltag.
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes OP gelingt, wenn Chirurg:innen mitgestalten und Verantwortung übernehmen.

Der Kongress findet als Hybridveranstaltung statt. BDC-Mitglieder erhalten vergünstigte Tickets für den Kongress.

Veranstaltungsort: Maritim Hotel und Congress-Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen

Veranstalter: VOPM, BDA und BDC
Gebühren: 570,00€ virtuell bzw. 645,00€ Präsenz für Mitglieder des BDC

Infos und Programm stehen auf der Kongress Webseite zur Verfügung: OP-Management Kongress

Hernienschule: Neue Termine online

Hernienoperationen zählen zu den weltweit häufigsten allgemeinchirurgischen Eingriffen, die für viele Chirurginnen und Chirurgen zum Alltag gehören. Deshalb hat die Deutsche Herniengesellschaft (DHG) zusammen mit der BDC|Akademie eine dreiteilige curriculare Fortbildung (HERNIE kompakt, konkret und komplex) mit dem Zusatzmodul HERNIE kontakt entworfen. Die BDC|Akademie bietet in 2023 folgende Termine an:

Hernie konkret
HERNIE konkret ist das zweite Modul der dreiteiligen aufeinander aufbauenden Hernienschule. Im Modul Hernie konkret stehen Hospitationen in Kleingruppen in etablierten Kompetenz- und Referenzzentren im Fokus. Vermittelt werden dem Weiterbildungsassistenten oder Facharzt die Standardverfahren in der laparoskopischen und offenen Chirurgie der Leisten- aber auch Bauchwandhernie. Ergänzt wird dieses Modul durch Videoclips aller gängigen Operationsverfahren, die als Vorbereitung auf die Hospitation über die E-Learning Plattform des BDC abgerufen werden können.
Hier geht´s zur Übersicht und den Terminen

Hernie kontakt
HERNIE kontakt ist das neue vierte kostenfreie Modul der Hernienschule, das als Zusatzmodul zur dreiteiligen curricularen Fortbildung (HERNIE kompakt, konkret und komplex) entwickelt wurde. Das rein digitale Modul soll mit kontroversen, aktuellen und zeitlosen Themen eine spannende fachliche Diskussion anzuregen.

Hernie kontakt ist ein kostenfreies Zusatzmodul des BDC. Die Termine finden Sie hier

Anspruch auf Zweitmeinung künftig auch vor geplanter Entfernung der Gallenblase

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute (20.10.2022) beschlossen, dass gesetzlich Versicherte künftig auch vor einer geplanten Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung haben. Die sogenannten Zweitmeiner prüfen, ob die empfohlene Operation auch aus ihrer Sicht medizinisch wirklich notwendig ist. Zudem beraten sie die Versicherten zu möglichen Behandlungsalternativen. Voraussichtlich ab 1. Januar 2023 steht dieses Angebot zur Verfügung. Ambulant oder stationär tätige Ärztinnen und Ärzte können ab diesem Zeitpunkt bei den Kassenärztlichen Vereinigungen eine Genehmigung beantragen, Zweitmeinungen abgeben und mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen.

Ärztinnen und Ärzte, die bei einer geplanten Entfernung der Gallenblase als sogenannte Zweitmeiner tätig sein wollen, müssen in einer der folgenden Fachrichtungen qualifiziert sein und mindestens fünf Jahre nach dem Facharztstatus in ihrem Gebiet unmittelbar in der Patientenversorgung tätig gewesen sein:

  • Innere Medizin und Gastroenterologie,
  • Allgemeinchirurgie,
  • Viszeralchirurgie,
  • Kinder- und Jugendchirurgie oder
  • Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie.

Zudem gelten die in der Zweitmeinungs-Richtlinie des G-BA festgelegten generellen Anforderungen, die zweitmeinungsgebende Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich ihrer Qualifikation und Unabhängigkeit erfüllen müssen.

Inanspruchnahme

Wenn das Bundesministerium für Gesundheit keine rechtlichen Einwände gegen den Beschluss hat, wird er im Bundesanzeiger veröffentlicht. Er tritt dann nicht unmittelbar, sondern am ersten Tag des darauffolgenden Quartals in Kraft: voraussichtlich am 1. Januar 2023.

In Deutschland wird jährlich bei ca. 200 000 Patientinnen und Patienten die Gallenblase entfernt – das ist deutlich mehr als im europäischen Vergleich.

G-BA-Pressemitteilung vom 20.10.2022

Erstes Webinar der UEMS Section of Surgery am 13.10.2022

UEMS Section of Surgery │Webinar zum Thema Polytrauma Management

Die UEMS Section of Surgery bietet am Donnerstag, 13.10.2022 18:30 Uhr erstmalig ein Webinar an zum Polytrauma Management. Das Polytrauma-Management bedarf eines spezialisierten Teams. Professor Pfeifer wird die Entwicklung von den Anfängen zu einer hochspezialisierten interdisziplinären Aufgabe aufzeigen, an der zahlreiche medizinische Fachrichtungen beteiligt sind.

Referent: Prof. Dr. Roman Pfeifer
Moderator: Prof. Sebastian Roka

Professor Dr. Pfeifer ist Oberarzt an der Abteilung für Traumatologie am Universitätsspital Zürich. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt bildet die translationale und klinische Forschung im Polytrauma-Management.

Mehr Informationen und der Link zur Anmeldung sind hier zu finden: Webinar UEMS

©BÄK

Bundesärztekammer feiert ihr 75. Jubiläum

Zum heutigen besonderen Jubiläum der Bundesärztekammer gratuliert der BDC sehr herzlich.

In seinem Beitrag zur Festschrift betont BDC-Vizepräsident und Präsident der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände Dr. Jörg Rüggeberg die Rolle der Bundesärztekammer als stets einflussreicher Mahner für die Wahrung der ärztlichen Freiheit. “Natürlich muss sie auch zu konkreter Gesetzgebung Stellung beziehen, aber das übergeordnete Ziel, ethische Grundsätze und vor allem das Primat der freien Berufsausübung zu vertreten, machen die BÄK zu einer unabhängigen Institution aller deutschen Ärztinnen und Ärzte”, so Rüggeberg.

Der feierliche Festakt zum Jubiläum findet im Rahmen der Generalversammlung des Weltärztebundes (WMA) statt, der vom 5. bis 8. Oktober in Berlin tagt und auch sein 75-jähriges Bestehen feiert. Als Gastrednerin wird Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, erwartet. Sie wird zum Thema „Medizin der Zukunft – Arztrolle im Wandel“ sprechen.

.

Kinderintensivstationen gesucht: DIVI koordiniert Versorgungsnetzwerk für intensivpflichtige Kinder aus der Ukraine

Durch die stark steigenden Flüchtlingszahlen aus dem Kriegsgebiet Ukraine werden vermutlich auch deutlich mehr kranke, verletzte und versorgungsbedürftige Kinder in Deutschland eintreffen. Um schon jetzt eine Infrastruktur aufzubauen und den intensivpflichtigen Kindern so gut wie möglich helfen zu können, hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) eine zentrale Koordinierungsstelle ins Leben gerufen, bei der Kinderintensiv-Anfragen ab sofort über eine zentrale E-Mail-Adresse eingehen und koordiniert innerhalb Deutschlands verteilt werden können. Bundesweit wurden Kinderintensivstationen angeschrieben mit der Bitte, Ansprechpartner für Anfragen zu benennen. Über 50 Kinderintensivstationen machen bereits mit.

Kinderintensivmedizinische Anfragen können ab sofort an die zentrale DIVI-Koordinierungsstelle gerichtet werden über die E-Mail: picu-ukraine@divi.de.

Intensivmedizinische Abteilungen, die sich noch am Versorgungsnetzwerk beteiligen möchten, können sich bei Interesse ebenfalls an picu-ukraine@divi.de wenden.

BDC|Sachsen Jahrestreffen in 2021 digital: Vorstandswahl

Sehr geehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,

zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes des Landesverbandes BDC|Sachsen laden wir Sie herzlich ein. Aufgrund der möglichen Einschränkungen im Rahmen der Kontaktbe-schränkungen haben wir uns entschieden, diese Veranstaltung online als Zoom-Konferenz am  11. November 2021 um 17:30 Uhr durchzuführen.

Wir bitten um Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail an mail@bdc.de, damit der Berufsverband der Deutschen Chirurgen Ihnen den entsprechenden Zoom-Link mailen kann.

Ich habe mich entschlossen, aus Altersgründen nicht noch einmal für den Vorsitz des Landesverbandes zu kandidieren. Als meinen Nachfolger in diesem Amt schlage ich Ihnen Herrn Chefarzt Dr. Schütz aus Chemnitz vor. Als Stellvertreter und Vertreter der niedergelassenen Chirurgen kandidiert wieder Herr Prof. Dr. Hammer aus Leipzig. Die Wahl wird Herr Dr. Fiedler aus Aue leiten. Sofern Sie weitere Vorschläge für den Vorstand des Landesverbandes BDC|Sachsen haben, senden Sie mir diese bitte bis spätestens
10. November 2021 direkt zu: dr@weiss-e.de.

Donnerstag, 11. November 2021, 17.30 Uhr
Zoomkonferenz

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Dr. E. Weiß

Programm 2021

PASSION CHIRURGIE im September: Orthopädie und Unfallchirurgie

Liebe BDC-Mitglieder,

Orthopädie und Unfallchirurgie stehen im Fokus der aktuellen Ausgabe, passend zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 26. bis 29. Oktober 2021 in Berlin stattfindet. Der BDC ist wieder mit einem Stand vertreten: Halle 2.2, Stand 56. Lassen Sie uns gern in den Austausch kommen, wenn Sie auch vor Ort sind. Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht’s zur digitalen Ausgabe

Jetzt sind Sie gefragt: Um das Seminarprogramm der BDC|Akademie noch stärker nach Ihren Bedürfnissen ausrichten, führen wir aktuell eine Umfrage durch. Unter dem Stichwort „Fortbildung mit Zukunft“ können Sie als Mitglied mitentscheiden, wie sich neue Lernformate mit angepassten Inhalten in der BDC|Akademie entwickeln sollen. Die Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolgen im letzten Quartal dieses Jahres. Lesen Sie auch den Beitrag von BDC|Akademie-Leiter Professor Schröder ab S.16.

Hier geht´s zur Umfrage

Wr wünschen Ihnen eine entspannte Lektüre.
Ihre PASSION CHIRURGIE-Redaktion