Alle Artikel von kein Autor

Seminar zur Facharztvorbereitung vom 4.-8.9. in Leipzig

Dieses Seminar dient Ärzten und Ärztinnen in Weiterbildung zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie sowie als Refresher-Kurs für Fachärzte und -ärztinnen. Von chirurgischer Intensivmedizin, Behandlung von Karzinomen, laparoskopischem Operieren über Hernien, Kinderchirurgie bis hin zu Management des Polytraumas – Referenten aus ganz Deutschland machen Sie in fünf Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Allgemeinchirurgie.

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Alltägliche Chirurgie in der Praxis – how I do it!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

der BDC hat sich das Ziel gesetzt, die chirurgische Grundversorgung zu fördern. Dazu soll auch das neue Seminar „Alltägliche Chirurgie“ dienen. Im Zuge der Spezialisierung besteht die Gefahr, dass immer mehr Grundfertigkeiten der Basischirurgie verloren gehen. Darüber hinaus werden diese oft zu Unrecht als „banal“ abqualifizierten kleinen operativen Eingriffe und Prozeduren im Rahmen der chirurgischen Weiterbildung meist nicht systematisch vermittelt.

Unser neues BDC-Seminar wendet sich somit an alle Chirurginnen und Chirurgen, die ihre Kenntnisse in der alltäglichen Chirurgie für die Tätigkeit in der Krankenhausambulanz oder im Hinblick auf eine spätere Niederlassung erweitern oder auffrischen wollen. Aber auch die bereits niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen dürften im Erfahrungsaustausch mit den Referenten und durch die Diskussion der angewandten Verfahren neue Erkenntnisse mitnehmen. Nicht jede Praxis ist von A bis Z in allen Bereichen der chirurgischen Grundversorgung regelmäßig tätig, so dass auch der „alte Fuchs in der Praxis“ vom Austausch von Tipps und Tricks profitieren dürfte.

Die Vorträge werden sich inhaltlich darauf konzentrieren, was im Gebiet Chirurgie wirklich jeder beherrschen sollte, um den täglichen Ansturm der Patienten sach- und fachgerecht versorgen zu können. Dabei orientieren wir uns auch an der Weiterbildungsordnung und beziehen aktuelle Leitlinien ein, soweit diese vorhanden sind.

Die Referenten sind sämtlich langjährig als Chirurgen niedergelassen und darüber hinaus als Regionalvertreter des BDC im Referat Niedergelassene Chirurgen (RNC) des BDC engagiert.
Bei guter Resonanz auf dieses Seminar ist eine Erweiterung auf eine 2-tägige Veranstaltung mit einem abendlichen informellen Erfahrungsaustausch möglich. Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung und einen wertvollen kollegialen Austausch!

Empfohlen für: Fachärztinnen/-ärzte und niedergelassene Chirurg:innen

Wann: 18. November 2023
WoLeonardo Hotel Berlin-Mitte
Raum Manege 2
Bertolt-Brecht-Platz 4
10117 Berlin

Mehr Informationen und Anmeldung auf den Seiten der BDC|Akademie

 

Herbst-Seminar Spezielle Viszeralchirurgie in Tuttlingen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie im Oktober ganz herzlich nach Tuttlinen zum Zusatzweiterbildungsseminar „Spezielle Viszeralchirurgie“ einladen.

Für wen: Kolleginnen und Kollegen mit bereits mehrjähriger chirurgischer Erfahrung

Wann: 12.10. 13. Oktober 2023
WoAesculap Akademie GmbH
Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen

Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung für die Spezielle Viszeralchirurgie sowie als Update für schon erfahrene Fachärzte. Neben der Theorie zu viszeralchirurgischen Themen liegt ein besonderer Schwerpunkt des zweitägigen Seminars in der Darstellung praktischer Tipps und Tricks, die anhand von Videos zu allen Vorträgen veranschaulicht werden und mit den Referent:innen diskutiert werden können.

Mehr Informationen und Anmeldung auf den Seiten der BDC|Akademie

 

Seminar Basischirurgie im September in Kaiserslautern

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie ganz herzlich in die Universitäts- und Sportstadt Kaiserslautern zum Seminar „Basischirurgie“ einladen.

Für wen: Assistenzärztinnen und Assistenzärzte im 1. und 2. Jahr der chirurgischen Weiterbildung

Wann: 27. – 29.09.2023
Wo: Westpfalz-Klinikum GmbH
Hörsaal, Haus 4 Ebene 2
Hellmut-Hartert-Straße 1
67655 Kaiserslautern

Es sollen das nötige Grundwissen und die Basisfertigkeiten unseres spannenden und facettenreichen Fachs, die für den chirurgischen Berufsalltag im OP, auf der Station, im Nachtdienst und in der Notaufnahme notwendig sind, in der Theorie sowie in einem praktischen „hands-on“-Training vermitteln. Nach der Teilnahme an diesem Seminar zur Basischirurgie und an
einem weiterführenden Seminar verleiht die BDC|Akademie das BDC-Zertifikat Basischirurgie.

Mehr Informationen und Anmeldung auf den Seiten der BDC|Akademie

 

Ein Lauf macht mobil für die Organspende

Fast 3000 Teilnehmer beteiligten sich weltweit am Corza Medical Organspendelauf 2023 – der Präsenzlauf in München fand mit überwältigendem Erfolg und hochkarätiger Prominenz im Münchner Westpark statt.

Mehr als 700 Sportlerinnen und Sportler machten sich am 25. April 2023 auf den Weg durch den Münchner Westpark, um für die Organspende zu werben. Großartige Stimmung herrschte trotz der nicht ganz optimalen Witterung nicht nur unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sondern auch unter den prominenten Gästen der Veranstaltung: Neben hochkarätigen Vertretern aus dem Sport wie beispielsweise Fußballweltmeisterin Renate Lingor oder den Olympiasiegern Lars Riedel (Diskuswurf) und Markus Wasmeier (Skirennsport) war auch der bayerische Staatminister der Justiz Georg Eisenreich gekommen. Sportmoderator und Fernsehproduzent Jörg Wontorra moderierte die Veranstaltung, an der auch zahlreiche Betroffene aktiv teilnahmen: Mit Dr. Bernd Ullrich nahm der weltweit am längsten mit Spenderherz lebende Mensch an der 2,5-km-Walkingwertung teil. Auch Sandra Zumpfe, mehrfach organtransplantiert, Peter Kraus, der seit 2019 mit Kunstherz lebt, sowie die herztransplantierte Tamara Schwab absolvierten erfolgreich die Strecke durch den Westpark. Parallel zum Präsenzlauf in München fand der virtuelle Corza Medical Organspendelauf statt. Weltweit nahmen mehr als 2000 Menschen am Lauf teil.

Der Corza Medical Organspendelauf in München

Der Corza Medical Organspendelauf ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie DGCH und ist eng verbunden mit dem Jahreskongress Chirurgie – der Kongressstandort bedingt damit auch den Standort des Präsenzlaufs. Nach 2019 fand der Präsenzlauf 2023 wieder in München statt. Der Startschuss zum Lauf fiel kurz nach sechs Uhr abends. 850 Personen hatten sich für die Veranstaltung angemeldet und machten sich im Münchner Westpark daran, durch ihren Lauf aktiv auf die Organspende aufmerksam zu machen. Mit 2,5 oder 5 km Walking sowie 2,5, 5 oder 10 km Lauf waren die verfügbaren Wertungen und Strecken von Veranstalterseite bewusst so gewählt, dass neben trainierten Sportlern auch Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Lauf teilnehmen konnten.

Eine von ihnen ist Sandra Zumpfe. Sie lebt seit 2013 mit Spenderherz, 2017 wurde ihr auch noch eine Niere transplantiert. Sie ist für die 2,5-km-Walkingdistanz gemeldet und sagt: „Mich motiviert vor allem meine eigene Geschichte. Ich habe ja ein Herz geschenkt bekommen und eine Niere und ich möchte dadurch, dass ich mitlaufe, den Leuten zeigen, wie wertvoll Organspende ist und was für ein schönes Leben man danach noch haben kann.“ Auch Dr. Bernd Ullrich nimmt an dieser Wertung teil und kommt gemeinsam mit Sandra Zumpfe überglücklich ins Ziel. Der ehemalige Allgemeinmediziner hat vor annähernd 40 Jahren ein Spenderherz transplantiert bekommen, mit dem er immer noch lebt. Seine Meinung zum Thema Organspende ist klar: „Das kann man gar nicht deutlich und klar genug sagen. (…) Dass die Widerspruchslösung die einzige Chance ist für die vielen Menschen, die liegen und warten und warten und leider eben auch sterben müssen.“

Mehr denn je ist die Organspende in Deutschland in der Krise: Aktuell warten rund 8700 Patientinnen und Patienten auf ein dringend benötigtes Spenderorgan. Jedes Jahr sterben etwa 800 Menschen, weil nicht rechtzeitig ein passendes Spenderorgan gefunden werden kann. Das sind fast drei Tote pro Tag. Tode, die vielleicht vermeidbar gewesen wären, wenn mehr Menschen einen Organspendeausweis besitzen würden, wie auch Georg Eisenreich, Bayerns Staatsminister der Justiz, meint: „Es gibt ganz, ganz viele Menschen, die bei diesem Thema (Organspende, Anm. d. Red.) sehr positiv gestimmt sind und auch bereit wären. Aber viele davon dann diesen letzten Schritt, einen Organspendeausweis auszufüllen oder das in einer Patientenverfügung niederzulegen, nicht machen. Deswegen ist es wichtig, hier zu informieren und die Menschen zu sensibilisieren und auch zu motivieren, im Fall der Fälle ein Organ oder die Organe zur Verfügung zu stellen.“

Auch Peter Krase, Bevollmächtigter Leistungs- und Versorgungssteuerung der AOK Bayern, Exklusivpartner des Laufs, findet: „Die Zahlen der Organspender sind im europäischen Vergleich deutlich zu niedrig. Das Thema Organspende ist uns wirklich eine Herzensangelegenheit. Wir sind jetzt seit vielen Jahren aktiv und für uns ist es einfach wichtig, dass das Thema mehr in die Öffentlichkeit kommt!“

Zahlreiche Prominente unterstützten den Corza Medical Organspendelauf vor Ort in München und sprachen sich bei der Pressekonferenz vor dem Lauf für die Organspende aus. Mit dabei waren die ehemaligen Profi-Sportler Lars Riedel, Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister im Diskuswurf, Markus Wasmeier, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister im Skirennsport sowie der Olympiasieger im Speerwurf 1972 Klaus Wolfermann, der sich für die Kinderhilfe Organtransplantation engagiert. Renate Lingor, mehrfache Olympia-Bronzemedaillengewinnerin und Fußballweltmeisterin, nahm als ehemalige Profi-Sportlerin aktiv am 5-km-Lauf teil und finishte in einer respektablen Zeit von 28:59. Lingor ist eine glühende Unterstützerin der Organspende und des Organspendelaufs und sagt: „Hier laufen Leute mit, die haben eine Niere, ein Herz, was auch immer, bekommen. Und das ist einfach wichtig, weil die Menschen nur aufgrund dessen leben, dass Menschen diesen (Organspende-, Anm. d. Red.) Ausweis hatten.“

Durch die Veranstaltung führte, wie bereits 2019, der bekannte Sportmoderator und Fernsehproduzent Jörg Wontorra. Er hat selbst einen persönlichen Bezug zur Organspende, denn Stieftochter Chantal Bausch lebt seit 16 Jahren mit einem transplantierten Herz. Der Organspendelauf ist für ihn daher eine ganz besondere Herzensangelegenheit: „Ich bin in dem Thema sehr tief drin und halte es für unheimlich wichtig, dass viele Leute in Deutschland dafür sensibilisiert werden. Denn wir haben einfach zu wenig Organspender. (…) So eine Veranstaltung wie dieser Organspendelauf kann zum einen wirklich darauf hinweisen, dass zu dem Thema noch viel gesagt werden muss! Und ganz wichtig ist auch, dass man immer wieder erklären muss, dass die Widerspruchslösung, die vor drei Jahren abgeschmettert worden ist, die bessere Alternative ist zu dem Gesetz, das es bisher gibt.“

Prof. Dr. Matthias Anthuber, Direktor für Viszeralchirurgie und chirurgischer Leiter des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Augsburg, ist Beauftragter der DGCH für den Organspendelauf. Er ist tief beeindruckt von der breiten Beteiligung, der großartigen Stimmung sowie der großen Aufmerksamkeit, die durch die Veranstaltung erreicht wurde und dankte ausdrücklich allen Teilnehmern, Sponsoren und prominenten Unterstützern. Er betonte jedoch auch, dass neben einer umfassenden Information der Bevölkerung, besondere Priorität darin bestehe, dass die Politik sagt: Hier besteht Handlungsbedarf! „Es sterben zu viele Leute auf der Warteliste. Wir müssen uns Gedanken machen, wie wir das verbessern können.“

Ein besonderer Blickfang waren übrigens die ganz im Veranstaltungsdesign gestalteten Funktionsshirts, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen ihrer Anmeldung erhielten. Das diesjährige Shirt ist Teil einer fünfjährigen Serie, die die fünf meisttransplantierten Organe als stilisierte Darstellung sowie einen kurzen Infotext zum Organ zeigt. Nach Leber und Niere war in diesem Jahr das Herz Mittelpunkt der Aktion. Als stilisiertes Herz in Grün auf dem in Rot gehaltenen Shirt war es ein eindrucksvoller und auffälliger Anblick auf den Wegen im Westpark und wird sicherlich auch weiterhin auf Wettkampf- und Trainingsstrecken rund um München für Aufmerksamkeit für die Organspende sorgen.

Tim Buchholz ist General Manager DACH bei Corza Medical, Titelsponsor des Laufs, und ist bereits seit 2019 engagierter Unterstützer. Nach dem Lauf zeigte er sich begeistert von der gesamten Veranstaltung: „Es war eine tolle Veranstaltung und ich glaube, wenn jetzt jeder nach Hause geht und seinen Freunden und seiner Familie davon berichtet und ein paar Organspendeausweise dafür unterschrieben werden, dann glaube ich, hat sich alles gelohnt!“

Virtueller Corza Medical Organspendelauf

Parallel zum Präsenzlauf in München fand der virtuelle Corza Medical Organspendelauf statt. Die Teilnehmer des virtuellen Laufs konnten dezentral und weltweit an den Start gehen. Alle konnten dabei starten, wann und wo sie möchten. Mittels Lauf-App wurden die Zeit und zurückgelegte Distanz aufgezeichnet. Zusätzlich erhielten die Sportler und Sportlerinnen dank extra produzierter Soundeffekte inklusive virtuellem Startschuss, musikalischer Untermalung und virtuellem Zieleinlauf nicht nur fast echtes Rennfeeling, sondern hörten auch jede Menge Wissenswertes rund um die Organtransplantation. Das Teilnehmerfeld kam dabei nicht nur aus verschiedenen europäischen Ländern, sondern auch aus den USA, Mexico, Singapur, Indien und Saudi-Arabien.

Spenden aus der Startgebühr

Neben der wichtigen Aufgabe, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Organspende zu richten, versteht sich der Corza Medical Organspendelauf als Charity-Veranstaltung. Deshalb spenden die Veranstalter einen Teil der Startgebühr jedes Teilnehmers an soziale Zwecke. Zusätzlich wird auch der finanzielle Überschuss der Veranstaltung gespendet. Insgesamt kam so seit 2019 ein Betrag von mehr als 50.000 Euro zusammen, der an Organisationen weitergereicht wurde, die sich seit Jahren unermüdlich und erfolgreich im Bereich Kindertransplantation engagieren: die Kinderhilfe Organtransplantation (KIO), den Ederhof der Rudolf Pichlmayr-Stiftung sowie die Organisation „Junge Helden e.V.“. Wie hoch die Spendensumme 2023 sein wird kann erst nach der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Alle Infos im Überblick – der Corza Medical Organspendelauf im Internet

Weitere Informationen rund um den Lauf sowie zahlreiche Bilder, Videos und O-Töne des Corza Medical Organspendelaufs in München finden Sie hier: https://www.organspendelauf.de/

Ausschreibung Preise und Stipendien 2024

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie vergibt im Jahr 2024 die nachfolgend aufgeführten Preise und Stipendien.

Ihre Bewerbungen wird erbeten bis spätestens zum 30.09.2023 an die

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Generalsekretär
Herrn Prof. Dr. med. T. Schmitz-Rixen
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
info@dgch.de

Preise

B.-von-Langenbeck-Preis

Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chirurgie. Bewerben können sich Oberärzte und Assistenten.

Dotierung: € 10.500

Rudolf-Zenker-Preis, Gestiftet von Braun Melsungen AG

Vergabe an Persönlichkeiten/Personengruppen, die sich in der Vergangenheit um die Weiterentwicklung der klinischen Chirurgie besonders verdient gemacht haben und damit einen Beitrag zu einer wesentlichen Verbesserung der Krankenbehandlung auf dem Gebiet der Chirurgie leisteten.

Dotierung: € 6.000

W.-Müller-Osten-Preis

Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, die sich insbesondere mit der Geschichte der Chirurgie, der Erhaltung von Substanz und Einheit der Chirurgie, der Zukunftsentwicklung der Chirurgie sowie der Qualitätssicherung der chirurgischen Tätigkeit in Krankenhaus und Praxis und den wissenschaftlichen und ethischen Grundlagen des ärztlichen, insbesondere des chirurgischen Berufes befassen.

Dotierung: € 5.000

F.-Steichen-Preis, gestiftet von Medtronic GmbH

Vergabe für besondere Leistungen auf dem Gebiet der viszeralchirurgischen Operationstechniken.

Dotierung: € 5.000

K.-Storz-Preis, gestiftet von Karl Storz GmbH Co. KG

Vergabe für besondere Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie.

Dotierung: € 4.000

E.-Ungeheuer-Preis, gestiftet von der Aesculap Akademie

Verleihung für Neuaufnahmen von besonderem wissenschaftlichem und didaktischem Wert in die Mediathek der DGCH.

Dotierung: € 3.000

Filmpreis

Der Preis wird verliehen für Filme bzw. Videos über die Chirurgie und ihre Teilgebiete, die neue wissenschaftliche oder operationstechnische Kenntnisse vermitteln sowie als Lehr- oder Unterrichtsfilme angemeldet werden.

Dotierung: € 1.500

Posterpreis

Gegenstand soll die Darstellung der neuesten Ergebnisse aus der klinischen und experimentellen Chirurgie sein.

Dotierung: € 1.500

F.-Linder-Preis

Wird an den Erstautor des besten Vortrages innerhalb der Fritz-Linder-Sitzungen zur chirurgischen Forschung vergeben.

Dotierung: € 2.500

LEONARD SCHWEIBERER MEDAILLE

Mit der Leonard Schweiberer Medaille soll ein Chirurg (m/w/d) oder eine der Chirurgie nahestehende Persönlichkeit oder eine Organisation geehrt werden, die sich um die Fortentwicklung der Chirurgie in einem Entwicklungsland (LMIC) verdient gemacht hat.

Nachwuchsförderpreis der Sektion Chirurgische Forschung

Der Nachwuchsförderpreis der Sektion Chirurgische Forschung soll der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der akademischen Chirurgie dienen. Der Preis wird der besten eingereichten einschlägigen Originalarbeit aus dem Bereich der chirurgischen Forschung zuerkannt.

Dotierung: € 1.000

Achtung! Bitte einsenden an:

Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Direktorin

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie

Universitätsklinikum Köln

Kerpener Str. 62

50937 Köln

Stipendien

Stipendium als Fortbildungshilfe

Beihilfe zu einer Forschungsreise zwecks Fortbildung in der Allgemeinen Chirurgie oder einem Spezialgebiet der Chirurgie.

Dotierung: € 5.000

Reisestipendium der H.-Junghanns-Stiftung

Die nach unserem früheren Präsidenten und langjährigen Generalsekretär benannte Herbert-Junghanns-Stiftung verleiht ein Reisestipendium, bevorzugt an einen Krankenhauschirurgen/in. Voraussetzung ist Facharztstatus und die Mitgliedschaft in der DGCH.

Dotierung: € 5.000

W.-Müller-Osten-Stipendium

Zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten über die Geschichte der Chirurgie, die Erhaltung von Substanz und Einheit sowie der Zukunftsentwicklung der Chirurgie, der Qualitätssicherung der chirurgischen Tätigkeit in Krankenhaus und Praxis und den wissenschaftlichen und ethischen Grundlagen des chirurgischen Berufes.

Dotierung: € 5.000

W.-Müller-Osten-Stipendium für ausländische Hospitanten

Wird ausgeschrieben zur Weiterbildung durch Hospitation an einer selbst gewählten deutschen chirurgischen Klinik.

Dotierung: € 5.000

Internationales Gaststipendium der DGCH

Wird verliehen an junge Chirurgen, die ihre Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie (oder entsprechende Qualifikation) in ihrem Heimatland absolviert haben und anschließend zur Ausübung ihres Berufes dorthin zurückkehren.

Dotierung: € 5.000

 

Die Bestimmungen für die Verleihung der Preise und die Vergabe von Stipendien finden Sie im Internet unter

www.dgch.de

Sie können auch in der Geschäftsstelle (Tel.: 030/28 87 62 90) abgefordert werden.

WIR GE

Personalia im Juni 2023

Dr. med. Sebastian T. Berendes, seit 2019 leitender Oberarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie am Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling, hat Anfang April 2023 die chefärztliche Leitung der Klinik übernommen, die er seit September 2022 bereits kommissarisch führte.

Dr. med. Frank Werner Brennfleck ist seit Februar 2023 Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Helios Klinikum in Meiningen.

Dr. med. Gunda Leschber, ehem. Chefärztin der Klinik für Thoraxchirurgie an der Ev. Lungenklinik in Berlin-Buch, wurde Ende April 2023 beim Deutschen Chirurgie Kongress DCK 2023 zum Ehrenmitglied des Vereins „Die Chirurginnen e.V.“ gewählt. Ab August 2023 wird sie ihre durch die Covid19-Pandemie unterbrochene Gastprofessur an der Harvard University wiederaufnehmen und künftig jährlich für jeweils drei Monate in Boston tätig sein.

PD Dr. med. Rolf Linder ist seit Februar 2023 leitender Oberarzt an der Klinik für Thoraxchirurgie des Klinikum Bayreuth. Zuletzt war Linder chirurgischer Chefarzt bei Ameos Alfeld/Leine.

Prof. Dr. med. Dr. Andreas Markewitz, OTA a.D., Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), wurde für seine Verdienste um die chirurgische Intensivmedizin auf dem DCK 2023 die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) verliehen.

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer, langjähriger BDC-Präsident, wurde auf dem diesjährigen Chirurgenkongress (DCK 2023) zum Ehrensenator der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) auf Lebenszeit ernannt und von der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Prof. Dr. med. Max V. Meyer-Marcotty, Direktor der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie/Handchirurgie am Klinikum Lüdenscheid, hat am 04. Mai 2023 von Herrn Prof. Dr. M. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover, die Ernennungsurkunde zum Außerplanmäßigen Professor der MHH erhalten. Meyer-Marcotty hat sich wissenschaftlich u. a. mit Fragen der Arthrosebehandlung an Finger- und Handgelenken und der chirurgischen Therapie einer chronischen Polyneuropathie beschäftigt.

Prof. Dr. med. Christoph Michalski ist seit April 2023 neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Er wechselte vom Universitätsklinikum Ulm, wo er in gleicher Position beschäftigt war.

Dr. med. Saad Rustum hat zu Anfang April 2023 die Leitung der Klinik für Gefäßmedizin am Sana-Klinikum Hameln-Pyrmont übernommen. Er wechselte von der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Zentrum Chirurgie, wo er zuletzt als Leiter der Gefäßchirurgie fungierte.

Treffen des Landesverbandes BDC|Westfalen-Lippe zum Viszeralmedizin NRW-Tagung am 2. Juni

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

zum erneuten Treffen des Landesverbandes BDC|Westfalen-Lippe, wieder eingebettet in die Viszeralmedizin NRW-Tagung, laden wir Sie und alle anderen Interessierten sehr herzlich ein. Der Kongress steht unter dem Motto “Zwischen Standardisierung und Personalisierung”. Diesem Motto möchten wir auch gerne als BDC nachkommen und haben sowohl berufspolitisch als auch klinisch interessante Themen vorbereitet.

Datum: Freitag, 02.06.2023
Uhrzeit: 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: Congress Center Essen Ost, Raum F
Messeplatz 1, 45131 Essen (Rüttenscheid)

Für alle BDC-Mitglieder ist diese Sitzung kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für den Besuch aller anderen Kongress-Sitzungen bitten wir um Anmeldung unter www.viszeralmedizin-nrw.de.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Vorstand der BDC-Landesgruppe Westfalen-Lippe

Prof. Dr. med. Waldemar Uhl
Dr. med. Björn Schmitz
Jerzy Wielowiejsk
Prof. Dr. med. Michael Aufmkolk

Nächstes Seminar aus dem Curriculum Fußchirurgie vom 24.-25. Mai in Köln

Komplettieren Sie Ihr Curriculum Fußchirurgie: Am 24. und 25.05. findet in Köln das nächste zweitägige Seminar des Curriculums statt, mit dem Sie das BDC-Zertifikat Fußchirurgie erlangen. Das Seminar deckt folgende Themen ab:

  • kindliche Deformitäten und Verletzungen,
  • Komplexverletzungen,
  • Tumore,
  • plastische Deckung,
  • Amputationen,
  • diabetisches Fußsyndrom,
  • Rheuma,
  • CRPS,
  • Orthesen und Einlagen.

Die praktischen Übungen werden an Simulatoren und/oder Knochenmodellen gemacht.

Das Seminar gehört zum Curriculum Fußchirurgie, welches aus vier aufeinander abgestimmten Seminaren besteht. Nach Teilnahme an allen vier Seminaren erhalten Sie das BDC-Zertifikat Fußchirurgie. Geeignet ab dem Facharzt/-ärztin.

Zur Anmeldung und weiteren Infos zum Ablauf