01.02.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Im vorliegenden Buch von Stefan Maier und Christian Eckmann wird der Fokus auf die Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie gelegt. Beide Herausgeber sind als chirurgische Chefärzte aktiv und bekannt für ihre infektiologische Expertise. Bemerkenswert ist, dass auch bei diesem Thema der Kreis der Autorinnen und Autoren nahezu ausschließlich Chirurginnen und Chirurgen sowie Intensivmediziner:innen sind. Renommierte Verstärkung sind die Vorsitzende der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie am Robert-Koch-Institut Marianne Abele-Horn und der Leiter des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin und Mitglied der Kommission Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch Institut Axel Kramer, der sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich mit der Hygiene chirurgischer Prozesse beschäftigt.
Offensichtlich wurde ganz besonderer Wert auf den klinischen Bezug der auch für Chirurginnen und Chirurgen eher trockenen Kapitel „Diagnostische Grundlagen“ mit aktuellen Biomarkern, „Hygienemaßnahmen“ und der Systematik der „Antibiotika“ gelegt. Die Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie sind „eingebettet“ in die Diagnostik und operative Therapie der jeweiligen Krankheitsbilder und werden durch die aktuellen klinischen Klassifikationen ergänzt. Hierdurch bereiten Nachschlagen und Lektüre dem chirurgischen Leser besondere Freude. Besonders gelungen ist das Kapitel über die schweren nekrotisierenden Weichgewebeinfektionen. Hier besteht ja im klinischen Alltag häufig Unsicherheit bereits bei der Einschätzung der Dringlichkeit. Stark und von profunder klinischer Erfahrung geprägt ist auch das Kapitel zu kontaminierten Wunden.
Es fehlt nicht ein Kapitel zu den noch wenig verstandenen genderspezifischen Unterschieden in Auftreten und Sterblichkeit der Infektionen. Sehr hilfreich sind die Tabellen, u. a. zu ätiologisch bedeutsamen Infektionserregern, zu Probenentnahme und Transport, sowie hochrelevant zur perioperativen Infektionsprävention und zur Antibiotikaprophylaxe, insbesondere bei multiresistenten gramnegativen Erregern. Selbstverständlich werden auch Pilz- und parasitäre Infektionen thematisiert, außerdem Probleme des Transplantierten unter Immunsuppression und auch das, was Allgemein- und Viszeralchirurg:innen über thorakale Infektionen wissen sollten. Für den Rezensenten kamen die für Infektionsprädisposition und Heilung wichtigen metabolischen Aspekte noch etwas kurz. Dies kann in der Neuauflage, die bei dem sehr gelungenen Buch und der zu erwartenden Resonanz bald erforderlich sein dürfte, ja ergänzt werden.
Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie Hrsg.: Maier S, Eckmann C Springer 2021, 253 Seiten, Softcover EUR: 54,99 ISBN: 978-3-662-62507-1 eBook, EUR: 42,99 ISBN: 978-3-662-62508-8 |
Weimann A: Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Passion Chirurgie. 2022 Januar/Februar; 12(01/02): Artikel 04_05.
Autor des Artikels

Prof. Dr. Arved Weimann
Klinikum St. Georg gGmbH LeipzigKlinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Abteilung Klinische ErnährungDelitzscher Str. 14104129LeipzigWeitere Artikel zum Thema
01.12.2019 Rezensionen
Rezension: Septische Gefäßmedizin
Septische Komplikationen in der Gefäßmedizin prägen nicht den Alltag, prägen sich aber tief in das berufliche Gedächtnis von Gefäßchirurgen ein. Sie zeigen dramatische, schicksalhafte Verläufe, sind eine große technische Herausforderung und bedürfen einer komplexen Behandlungsstrategie.
01.09.2019 Rezensionen
Rezension: Orthopädie und Unfallchirurgie essentials – Intensivkurs zur Weiterbildung
„Dieses Buch ist einfach genial.“ Das ist nicht die Beurteilung eines Unfallchirurgen, der schon fast 40 Jahre dabei ist, sondern die spontane Bewertung durch unsere angestellte Fachärztin, die sich mit der zweiten Auflage dieses didaktisch optimalen Buchs intensiv und sehr erfolgreich auf die Facharztprüfung vorbereitet hat.
01.03.2019 Rezensionen
Rezension: Alterstraumatologie
In dem Buch „Alterstraumatologie“ von den Autoren Wolfgang Böcker, Christian Kammerlander, Markus Gosch, Ulla C. Stumpf werden neben den Prinzipien der geriatrischen Frakturbehandlung auch die Besonderheiten des alten Menschen erläutert und zahlreiche Behandlungsaspekte der interdisziplinären Versorgung ausführlich und detailliert dargestellt.
01.09.2018 Rezensionen
Rezension: Technische Orthopädie
Das Buch „Technische Orthopädie“ schließt in diesem Bereich eine Lücke zwischen den Lehrbüchern der Unfallchirurgie und Orthopädie und der Tätigkeiten in Praxen und Kliniken. Da es im Rahmen der Ausbildung immer mehr Ausbildungsstätten gibt, die keine technische Orthopädie mehr durchführen, diese ausgesourct haben, kann deshalb dieses Buch die Lücke teilweise schließen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.