01.03.2020 Rezensionen
Rezension: Arztgespräche richtig führen

Arztgespräche richtig führen
2019, Seiten: 144
Duden Verlag
ISBN: 978-3-411-75643-8
10,00 Euro
Beim Verlag bestellen: http://bit.ly/Arztgespräche
„Wer ist schon gerne krank? Und wer geht schon gern zum Arzt?“ Das Buch „Arztgespräche richtig führen – So mache ich mich verständlich“ widmet sich dem vielschichtigen Thema der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Dieser wichtige Bestandteil der Arzt-Patienten-Beziehung hat nach wie vor eine aktuelle Relevanz in der öffentlichen Diskussion, wie unter anderem dem Artikel in der „ZEIT“ vom November 2017 [1] oder auch den Veröffentlichungen verschiedener Gesundheitsdienstleister (z. B. [2]) zu entnehmen ist. Das Buch von Diplom-Psychologin und Sachbuchautorin Kirsten Khaschei möchte dabei als Ratgeber für Patientinnen und Patienten dienen und wendet sich damit primär an medizinische Laien.
Der Inhalt des Textes ist auf 142 Seiten klar strukturiert. In den einleitenden Kapiteln werden übergeordnete Aspekte, wie die unterschiedlichen Erwartungen an solche Gesprächssituationen als auch Empfehlungen zur allgemeinen Gesprächsführung, behandelt. Im Folgenden gibt die Autorin Anleitung und konkrete Hilfestellungen für bestimmte, wiederkehrende Konstellationen, zum Beispiel der Termin beim Haus- oder Facharzt. Aber auch die besonderen Gegebenheiten im Klinikalltag und eine dortige Vorstellung als Patient oder Patientin werden in einem gesonderten Kapitel umrissen. Ergänzt wird der Text durch Checklisten und Formulierungshilfen, welche zur Bewältigung bestimmter Situationen vorgeschlagen werden. Das Buch schließt mit einem knappen Glossar an medizinischen Fachbegriffen sowie einem Verzeichnis an weiterführenden Verweisen auf themenverwandte Webseiten.
Frau Khaschei – ebenso wie Herr Prof. Dr. Grönemeyer in seinem Geleitwort – werben mit dem Buch für ein konstruktives, professionelles Miteinander und nehmen dabei nicht nur die Ärzteschaft („wieder lernen, aufmerksam zuzuhören“), sondern auch die Patientinnen und Patienten gezielt in die Pflicht. Inwiefern sich diese Beziehung in Zukunft auch durch die Entwicklungen in den Bereichen E-Health und digitalisierter Medizin verändern wird, bleibt abzuwarten. Dieser Themenkomplex wird jedoch allenfalls kurz angeschnitten und mag wohlmöglich in zukünftigen Auflagen einen höheren Stellenwert einnehmen.
Literatur
[1] „Hören Sie mich Doc?“ von Corinna Schöps in der ZEIT Doctor Nr. 46/2017
[2] https://arztgespraeche.tk.de
Rolinger J: Rezension: Arztgespräche richtig führen. Passion Chirurgie. 2020 März, 10(03): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Dr. med. Jens Rolinger
Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieKliniken Maria Hilf GmbHViersener Straße 45041063Mönchengladbach kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.