01.03.2012 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie

Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Hrsg. Nikolaus Wülker
Thieme Verlag Stuttgart, ISBN: 978-3131299727
2. Aufl., korr. 2010, 560 S., 282 Abb., EUR [D] 34,95
Bestellen über Amazon
Eine didaktische Besonderheit dieses Buches ist die anatomische Gliederung des Inhaltes mit farbigen Markierungen. Sinnvoll und hilfreich erscheinen die dem jeweiligen Kapitel voran gestellten Untersuchungstechniken, welche zum Teil auch in Abbildungen bzw. graphisch dargestellt werden.
Bei der Durchsicht des Buches fällt auf, dass der Schwerpunkt auf dem Gebiet der Orthopädie liegt. Wesentliche Krankheitsbilder aus dem unfallchirurgischen Spektrum, die keinesfalls „Kolibris“ darstellen, sondern in jedes studentische Lehrbuch gehören, sind nicht abgebildet: HWS-Distorsion, Pilon-Frakturen, Infektionen von Weichteilen und Knochen, Verbrennungsverletzungen, Verletzungen der Körperhöhlen (Thorax und Abdomen), Aspekte der Rettungsmedizin.
Insofern darf widersprochen werden, wenn der Inhalt nicht hergibt, was auf dem Einband versprochen wird: „Schwerpunkt des Buches sind klinisch häufige und wichtige Erkrankungen“. Sicherlich unzureichend ist die lediglich einseitige kurze Abhandlung zum Thema Polytrauma.
Ebenfalls kritikwürdig sind einige der Abbildungen nach osteosynthetischen Frakturversorgungen mit zum Teil untypischer Osteosynthese oder unvollständigem Repositionsergebnis.
Aus meiner Sicht stellt das Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie keine sinnvolle Alternative zu den bisher gängigen Einzelstandardwerken, z. B. Checkliste Orthopädie und Checkliste Traumatologie, dar.
Eine dritte Auflage dieses Taschenlehrbuches sollte in jedem Fall im Bereich des unfallchirurgischen Themenspektrums aufgewertet werden.
Seifert J. Rezension: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Passion Chirurgie. 2012 März; 2(03): Artikel 03_05.
Weitere aktuelle Artikel
27.10.2017 BDC|News
Der BDC beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2017
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2017 (DKOU) findet in dieser Woche vom 24. bis 27. Oktober in Berlin statt – unter dem Motto: Bewegung ist Leben. Der BDC war wie immer an allen vier Kongresstagen vor Ort. Besonders das druckfrische Programm der BDC|Akademie für 2018 kam bei den Besuchern gut an. Denn auch für 2018 hat die BDC|Akademie wieder viele Angebote im Bereich Orthopädie/Unfallchirurgie zusammengestellt.
01.09.2017 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Bildatlas Meniskuschirurgie
Der Bildatlas Meniskuschirurgie von Roland Becker und Christian Schaller ergänzt die bereits bestehende Literatur in der arthroskopischen Gelenkchirurgie ohne einen zu eingeengten Blickwinkel.
16.06.2017 Orthopädie/Unfallchirurgie
Endoprothetische Fachgesellschaften fokussieren Patientensicherheit
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) nehmen zu der aktuellen Diskussion um Versorgungsqualität und Mindestmengen im Bereich der Endoprothetik wie folgt Stellung:
01.06.2017 Orthopädie/Unfallchirurgie
Rezension: Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie
Ellenbogen – Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie Hrsg. LP Müller, B
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.