01.12.2015 Sonstige
Editorial: Digitalisierung in der Medizin

Liebe Leserin, lieber Leser, können Sie sich an die guten alten Zeiten erinnern, in denen „googlen“ noch Recherche hieß und vorrangig in Bibliotheken stattfand, Boris Becker sich wunderte, wie einfach man sich mit dem Internet verbinden kann und man den Begriff „Virtuelle Realität“ eher mit einer durchzechten Nacht, als mit einer innovativen Methode der OP-Planung in Verbindung brachte?
Diese guten alten Zeiten sind, je nach Perspektive, schon oder erst 20 Jahre her. 20 Jahre, die ein neues Zeitalter eingeläutet haben, in denen sich durch die Digitalisierung unser privates, berufliches und gesellschaftliches Leben grundlegend verändert haben und wir dennoch erst am Anfang einer unumkehrbaren Entwicklung stehen. Auch wenn für Angela Merkel das Internet „Neuland“ ist, zeigt Sie mit ihrer kürzlich getroffenen Aussage, dass „Daten der Rohstoff der Zukunft“ sind, welche Bedeutung die Digitalisierung für alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche einnehmen wird.
Deshalb möchten wir uns in dieser Ausgabe der PASSION CHIRURGIE intensiv mit der Digitalisierung der Medizin und insbesondere der Chirurgie beschäftigen.
Im ersten Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über telematische Anwendungen im Gesundheitswesen, der Telemedizin und E-Health-Anwendungen im Allgemeinen. Es werden die Begrifflichkeiten eingeordnet sowie Potenziale, rechtliche Aspekte und Barrieren beleuchtet. Das für 2016 geplante E-Health Gesetz spielt bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen eine wesentliche Rolle – im Heft finden Sie eine Zusammenfassung, was man darüber wissen sollte.
Die folgenden Artikel widmen sich Projekten, bei den Chirurgen und Chirurginnen bereits von der Digitalisierung in der Chirurgie profitieren. Im Bonner Gemeinschaftskrankenhaus wurden auf dem Weg zur papierlosen Patientenakte in diesem Jahr Klinik-Tablets zur mobilen Visite eingeführt – Chirurgen des Hauses berichten in dieser Ausgabe von Ihren Erfahrungen. Im Beitrag „Augmented Reality in der Chirurgie“ von Professor Heidecke und Dr. Patrzyk werden Möglichkeiten und Bedeutung der computergestützten Erweiterung der menschlichen Realitätswahrnehmung im chirurgischen Alltag, beispielsweise durch den Einsatz von Datenbrillen, beschrieben. Die Digitalisierung nimmt natürlich auch Einzug in den Bereich der medizinischen Weiterbildung: Ein weiterer Beitrag zeigt neue Möglichkeiten einer Simulationssoftware, die Anatomietraining und Operationssimulation für Studenten vereint.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.
Ihr
R. Dittmar
Dittmar R. Editorial: Digiatlisierung in der Medizin. Passion Chirurgie. 2015 Dezember; 5(12): Artikel 01.
Autor des Artikels

Dr. rer. pol. Ronny Dittmar
ehem. Geschäftsführer des BDCWeitere aktuelle Artikel
01.04.2018 Allgemeinchirurgie
Editorial: Hernienchirurgie
Die Hernienchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Vielzahl der Methoden und Materialien sowie durch den Anspruch an ein individualisiertes Vorgehen zu einem eigenständigen Gebiet innerhalb der Allgemein- und Viszeralchirurgie entwickelt. Durch die Häufigkeit wird sie dennoch in vielen Kliniken und zahlreichen Praxen in der täglichen Routine für die Patienten angeboten.
01.03.2018 Sonstige
Editorial: Digitalisierung
Glaubt man den Zukunftsforschern, so wird er kommen: der Robodoc und eine App, die den primären Arztbesuch ersetzt. Aber es wird nicht nur den Robodoc geben, sondern der gesamte Gesundheitssektor wird sich durch die Digitalisierung rasant und nachhaltig verändern. Es ist daher nur folgerichtig, dass wir Ärzte uns mit der Digitalisierung beschäftigen. Jetzt und nicht erst in fünf Jahren.
01.02.2018 Fachübergreifend
Editorial: Intensivmedizin und Chirurgie
Intensivmedizin und Chirurgie: zwei Disziplinen, die im chirurgischen Alltag nicht
01.01.2018 Politik
Editorial: Der Wandel kommt…
… auf leisen Sohlen. Wo finden wir uns am Ende als Ärzte wieder? Denn egal, wie auch immer sich eine Regierung findet, die Bestrebungen, das Gesundheitssystem tiefgreifend zu verändern, sind allgegenwärtig.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.