15.09.2023 Presse
Patientensicherheit für Kinder ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Zukunft

Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September, der dieses Jahr unter dem Motto steht: „Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“ weist die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH) darauf hin, dass die Patientensicherheit für Kinder nicht nur eine ethische Verpflichtung der Gesellschaft ist, sondern auch eine Investition in die Zukunft.
„Besonders in der operativen Kindermedizin ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit der kleinen Patienten im Krankenhaus, aber auch bei der ambulanten medizinischen Versorgung gewährleisten. Aus Sicht der Kinderchirurgen ist ein offener Umgang mit Fehlern eine unbedingte Voraussetzung zur Verbesserung der Patientensicherheit für Kinder. Besser als Fehleranalyse zu betreiben ist es aber, Maßnahmen zur Fehlervermeidung zu ergreifen“, erklärt Frau PD Dr. med. Barbara Ludwikowski, Präsidentin der DGKCH.
Daher fordert die Fachgesellschaft für alle Einrichtungen, die Kinder behandeln, insbesondere:
- Die Kommunikation mit Kindern und ihren Familien zu fördern, um ihre Bedenken, Wünsche und Erwartungen zu verstehen und zu berücksichtigen
- Eine kindgerechte Umgebung zu schaffen, die sicher und für Kinder komfortabel ist
- Die Anpassung von Leitlinien, Protokollen und Standards an die kinderspezifischen Anforderungen
- Die Schulung und Sensibilisierung des Gesundheitspersonals für die Besonderheiten der Kindermedizin
Die Umsetzung dieser Maßnahmen in allen Bereichen, die Kinder behandeln, ist ein Beitrag zur Erhöhung der Behandlungssicherheit von Kindern. Die Kinder und ihre Angehörigen müssen sich darauf verlassen können, jederzeit fachgerecht und kompetent von Personal betreut zu werden, das in den Besonderheiten der Kindermedizin geschult ist. Nur so kann das Vertrauen der Kinder und ihrer Eltern in unser Gesundheitssystem erhalten und gefestigt werden.
Mehr Informationen zum Welttag der Patientensicherheit hier.
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.
Pressestelle / Langenbeck-Virchow-Haus
Dr. Joachim Suß, Pressesprecher
Olivia Päßler, Pressereferentin
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 28 00 43 61
E-Mail: [email protected]
Weitere Artikel zum Thema
24.04.2023 Presse
Hybrid DRG – Systematik nicht überfrachten, sondern sinnvoll und mit Maß planen
Der BDC mahnt eine sorgfältige Auswahl geeigneter Prozeduren sowie eine nachvollziehbare und wirtschaftlich realistische Kalkulation an.
21.04.2023 Presse
Die Krankenhausreform muss eine hochwertige Weiterbildung in der Chirurgie ermöglichen
Bei der mittlerweile durch alle Landesärztekammern eingeführten aktuellen Weiterbildungsordnung erweist sich die Umsetzung für das Gebiet Chirurgie in praxi als schwierig.
31.03.2023 Pressemitteilungen
Allianz Deutscher Ärzteverbände unterstützt GOÄ-Vorstoß der Bundesärztekammer
Die dringend notwendige Reform muss endlich umgesetzt werden.
01.03.2023 BDC|News
BDC-Journalistenpreis 2022: „Diese 24-Stunden-Schichten sind einfach nur krass“
Der BDC hat Lukas Hellbrügge, Journalist beim Bayerischen Rundfunk, für den Film „Ärztin werden: Von der Uni in den OP“ seinen Journalistenpreis 2022 verliehen. Die 12-minütige Kurzreportage ist Teil des YouTube-Kanals „alpha Uni“ des BR und dort seit einem Jahr abrufbar (www.bit.ly/3DPYMRG).
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.