Alle Artikel von Claudia Kunze

Abrechnungswissen online erwerben im März!

Die Abrechnungsseminare setzen sich aus Vorträgen der Referenten und Fragen, die von den Teilnehmenden über die Chat-Funktion gestellt werden, zusammen. Die wichtigsten Grundlagen und die häufigsten Fehler in der Abrechnung gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen, den Unfallversicherungsträgern und den Privatpatient:innen sind Gegenstand der Online-Vorträge. Dabei
liegen die Schwerpunkte auf aktuellen Änderungen und Anpassungen.

Für die UV-GOÄ werden Erfahrungen aus der bundesweiten Clearingstelle für Gebührenfragen dargestellt. Darüber hinaus wird die UV-GOÄ ständig weiterentwickelt und es wurden in den letzten Jahren zahlreiche Verbesserungen für die Durchgangsärzte/-ärztinnen umgesetzt. Diese werden ausführlich erklärt. Bei der Privat-GOÄ liegt ein Schwerpunkt auf der Ausschöpfung der Steigerungsmöglichkeiten.

Im Rahmen des EBM wird insbesondere auf die Abrechnung ambulanter Operationen und auf die Zuordnung zu den geeigneten OPS-Codes eingegangen. Dabei fließen die Erfahrungen aller Teilnehmer:innen, z.B. auch aus Plausibilitäts-Prüfungen, mit ein.

Empfohlen für: Bereits tätige niedergelassene und ermächtigte Chirurginnen und Chirurgen sowie deren Mitarbeiter:innen

Wann: 16. März 2024

Wo: Online

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Safety Cast: Neuer Podcast startet

SAFETY CAST – der Ecclesia-Podcast exklusiv für den BDC zum Thema klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit

Wie sicher ist die Arzneimitteltherapie in deutschen Gesundheitseinrichtungen? Sagt mir mein Bauchgefühl, wenn mit der Patientin oder dem Patienten irgendetwas nicht stimmt? Was passiert, wenn Medizinprodukte unzureichend aufbereitet oder fehlerhaft kontrolliert werden? Interessante Fälle aus dem chirurgischen Alltag, retrospektive Analyse von kritischen Situationen oder Behandlungsfehlern, Lernen aus Beinahe-Fehlern und Never-Events – in Safety Cast kommt alles auf den Tisch. Unabhängige Expertinnen und Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung beobachten den Alltag in Gesundheitseinrichtungen aus objektiver Perspektive. Sie betrachten Risiken und schätzen die dahinterliegenden Strukturen ein, beleuchten klinische Prozesse für ein erfolgreiches Qualitäts- und Risikomanagement und geben risikopräventive Empfehlungen um die Sicherheit Ihrer Patientinnen und Patienten noch weiter zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit in der Chirurgie zu verbessern. Dabei verbindet Safety Cast Theorie und Praxis. Im Rahmen von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews und Gesprächen mit Mitarbeitenden spüren wir Risiken, Fehlerquellen und Sicherheitslücken auf. Dazu gehört ein geradliniger, offener und durchaus auch kritischer Dialog mit Ärztinnen und Ärzten sowie Verwaltungsstrukturen. Safety Cast verbindet alle.

Moderiert wird der Podcast von Dr. Peter Gausmann, Experte für Patientensicherheitsmanagement der Ecclesia Gruppe.

Hier geht es zu den drei ersten Podcastfolgen

 

DCK 2024: Anmeldung geöffnet

Unter dem Motto des DCK 2024 „Mut zur Veränderung – Zukunft mitgestalten“, lädt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie zum DCK 2024 ein. Das Motto des DCK 2024 zielt darauf ab, dass alle zusammen den Mut aufbringen, dringend notwendige Veränderungen des Gesundheitssystems in Deutschland kraftvoll und positiv zu begleiten. Nur wenn man gemeinsam Veränderungen inhaltlich unterstütze, hätte man eine Chance auf Systemverbesserung, so die Präsidentin der DGCH 2024.

Zur weiteren Verstärkung der internationalen Ausrichtung des Deutschen Chirurgie Kongresses werden im kommenden Jahr als Gastnation die Vereinigten Staaten von Amerika präsent sein. Die DGCH erwartet eine Partnerdelegation des American College of Surgeons, die sich an den internationalen Sitzungen zu chirurgischen Themen wie auch gesundheitspolitischen Themen im Vergleich zu Deutschland und Europa beteiligen wird.

Weitere Informationen zum DCK 2024

KLK: Jahrestagung am 12. und 13. Januar 2024 in Hamburg

Am 12.-13.01.2024 findet die 30. Jahrestagung des Konvents der Leitenden Krankenhauschirurginnen und -chirurgen in Hamburg statt. Die aktuellen Brennpunkte des chirurgischen Arbeitsalltags stehen im Diskussionsmittelpunkt. Es kommen aber auch Themen wie Geteilte Chefarztposition, Migration& Integration und “Quote” und Qualität  auf den Diskussionstisch.

Das spannende Programm und die Anmeldung stehen hier zur Verfügung: KLK

G-BA Entscheidung: Recht auf Zweitmeinung auch bei künstlichem Hüftgelenk

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. November 2023 beschlossen, dass gesetzlich Versicherte künftig eine zweite ärztliche Meinung einholen können, wenn ihnen der Einsatz, der Wechsel oder auch die Entfernung einer Total- oder Teilprothese am Hüftgelenk empfohlen wird. Die als sogenannte Zweitmeiner tätigen Ärztinnen und Ärzte prüfen, ob die geplante Operation auch aus ihrer Sicht medizinisch wirklich notwendig ist. Zudem beraten sie die Versicherten zu möglichen Behandlungsalternativen. Voraussichtlich ab 1. Juli 2024 können ambulant oder stationär tätige Ärztinnen und Ärzte bei den Kassenärztlichen Vereinigungen eine Genehmigung beantragen, um Zweitmeinungen zu Hüftgelenksoperationen abgeben und mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen zu dürfen.

Voraussetzung für Fachärzte/ -ärztinnen

Fachärztinnen und Fachärzte, die eine Genehmigung als sogenannte Zweitmeiner erhalten wollen, müssen in einer der folgenden Fachrichtungen qualifiziert sein: Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädie, Chirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin. Zudem gelten die in der Zweitmeinungs-Richtlinie des G-BA festgelegten generellen Anforderungen, die zweitmeinungsgebende Ärztinnen und Ärzte hinsichtlich ihrer Qualifikation und Unabhängigkeit erfüllen müssen.

Weitere Details können Sie hier nachlesen: G-BA

 

 

Ausschreibung für Lohfert-Preis 2024 gestartet

Der Lohfert-Preis 2024 sucht Projekte, die das Gesundheitspersonal stärken und entwickeln. Das Ausschreibungsthema lautet: “Fachkräftemangel als Impuls: Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals”. Bewerbungen für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis können ab sofort bis zum 29. Februar 2024 online eingereicht werden.
Neu in der unabhängigen Jury des Lohfert-Preises ist Sabine Brase, Geschäftsführung Pflege – Bildung – Zukunft am Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann. Sie folgt auf Joachim Prölß, Vorstand und Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der die Jury nach fünf Jahren erfolgreichen Engagements verlässt.

Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die nachweislich die Kommunikations- und Organisationsstrukturen im Gesundheitswesen verbessern. Es geht um Best-Practice-Projekte, die bereits in der Versorgung implementiert sind mit wissenschaftlich evaluiertem Nutzen. Weitere Voraussetzung: Es soll sich um einen grundlegend neuen Ansatz handeln, der patientenorientierte, qualitätsverbessernde Impulse enthält.

Bewerbungen sind online bis zum 29. Februar 2024 möglich.

Update: Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur schließt Periimplantatfraktur aus

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat bekannt gegeben, dass die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL) dahingehend geändert wurde, dass Periimplantatfrakturen aus der Richtlinie ausgeschlossen sind.

In der Begründung heißt es:

Mit vorliegendem Beschluss wird klargestellt, dass die Gruppe der Periimplantatfrakturen (Periosteosynthetische und Periprothetische Frakturen, das heißt Frakturen bei einliegendem Implantat nach Osteosynthese des hüftgelenknahen Femurs oder Hüft-Endoprothese auf der Index-Frakturseite) als Sonderentität nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie eingeschlossen ist.

Die Evidenzgrundlage zur QSFFx-Richtlinie, die Mindestanforderungen an die Versorgung aus Studienergebnissen und methodisch hochwertig entwickelten Leitlinien begründet, zeigt signifikante Behandlungsvorteile hinsichtlich Morbidität und Mortalität nur für Betroffene mit „primärer“ hüftgelenknaher Femurfraktur (Frakturen ohne einliegendes Implantat auf der Index-Frakturseite) bei möglichst frühzeitiger operativer Versorgung. Die Evidenzen seien nicht auf die Gruppe der Periimplantatfrakturen übertragbar.

Weitere Details können Sie hier nachlesen: G-BA

 

 

Kindertraumatologie als Kompaktseminar für D-Ärzte/-Ärztinnen

Das zweitägige Kompaktseminar für Durchgangsärzte vermittelt besondere Kenntnisse für die Behandlung von Kindern. In Vorträgen werden spezifische Verletzungen im Kindesalter aller Regionen des Körpers hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Prognose dargestellt und im Anschluss anhand von Fallbeispielen illustriert und interaktiv bearbeitet. Anerkennung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Die Veranstaltung ist als Fortbildung ?Kindertraumatologie? im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.vor.

Empfohlen für: Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung, Fachärztinnen/Fachärzte und Niedergelassene

Wann: 01. – 01. Dezember 2023

Wo: Dorint Hotel Dresden
Grunaer Str. 14, 01069 Dresden

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten vergünstigte Teilnahmegebühren.

Rückblick auf den DKOU 2023 in Bildern

Kompetent in Qualität und Fortschritt – unter diesem Leitmotto fand vom 24.-27.10.2023 der DKOU in Berlin statt.  In rund 260 Sitzungen wurden in den 4 Kongresstagen wissenschaftliche, praktische und  politische Themen diskutiert. Der BDC hat sich auch in diesem Jahr Jahr wieder am berufspolitischen und berufspraktischen Programm beteiligt.

Fotos: BDC e.V.

Der BDC ist mit Stand und Programm auf dem DKOU 2023

Unter dem Motto Kompetent in Qualität und Fortschritt findet der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie vom 24.10.-27.10.2023 in Berlin statt. In rund 260 Sitzungen werden in den 4 Kongresstagen wissenschaftliche, praktische und  politische Themen diskutiert. Der BDC trägt auch in diesem Jahr wieder zum berufspolitischen und berufspraktischen Programm bei. Folgende Sitzungen sind geplant:

Gibt es eine Zukunft für die unfallchirurgische Praxis? (ANV)
25.10.2023, 15:30 – 16:30 Raum London 2

Gemeinsame BG-Kommission der orthopädisch-unfallchirurgischen Berufsverbände (Sitzung)
26.10.2023, 09:00 – 11:45 Raum Lindau 5

Die chirurgische Weiterbildung unter Berücksichtigung der geplanten Krankenhausreform
26.10.2023, 16:00 – 17:00 Raum New York 2

Reform der D-Arzt-Versorgung – was tut sich, und was ist weiter notwendig?
26.10.2023, 17:30 – 18:30 Raum New York 2

Schulterarthroskopie
(*AGA-Kurrikulum; *DVSE-Curriculum | AGA; BDC)
27.10.2023, 09:00 – 10:00 Raum Helsinki

Wir freuen uns, wenn Sie uns am BDC-Stand Halle 2.2. Stand 57 besuchen. Gern informieren wir Sie über die Dienstleistungen und Angebote unseres Berufsverbandes.