02.06.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Weitersagen! Noch Plätze frei für Studierende auf der “Chirurgischen Woche”

Liebe Studierende,
Sie fiebern für die Chirurgie? Das können wir nachvollziehen. Chirurgie beginnt im Kopf! Grundlage ist stets ein fundiertes, medizinisches Wissen sowie die Kenntnis therapeutischer Optionen. Um Ihnen unsere ›Faszination Chirurgie‹ näher bringen zu können, legen wir daher besonderen Wert auf ein spannendes und hochaktuelles Programm. Der enge Kontakt und Austausch mit den Referierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Ausbildungsstufen bietet dabei abseits des sich zunehmend verdichtenden Klinikalltags die Möglichkeit, die eigene Begeisterung für die Chirurgie teilen zu können. Dazu laden wir jedes Jahr engagierte chirurgische Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland ein. Neben den fachlichen Themen sollen in diesem Rahmen auch Aspekte der chirurgischen Aus- und Weiterbildung sowie unterschiedliche Karrierewege Berücksichtigung finden. Wie kein anderes Fachgebiet der Medizin fordert die Chirurgie von Ihnen, als Operateure von morgen, eine intensive Beziehung zu den Ihnen anvertrauten Patienten. Ärztliches Handeln bedeutet hier neben allem Fachwissen eben auch manuelle Fertigkeiten, wodurch Erfolge wie Rückschläge unmittelbar erlebt werden. Dieses Geschick zu erlernen erfordert intensives Mentoring sowie praktisches Üben und … macht Spaß! Darum schaffen wir während der Chirurgischen Woche viel Raum für Workshops und Hands-on Übungen mit erfahrenen Tutoren. Kurzum: Sie für eine chirurgische Laufbahn zu motivieren, ist unser Anliegen. Wir freuen uns daher mit Spannung über Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald hier in Mönchengladbach zur 13. Chirurgischen Woche begrüßen zu dürfen.
13. Chirurgische Woche 2025
|
Prof. Dr. med. H.-J. Meyer
Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e. V.
Prof. Dr. med. A. L. Mihaljevic
Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
Prof. Dr. med. A. Kirschniak
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
KURSINHALTE UND ABLAUF
Lerninhalte
Fächerübergreifende Schwerpunkte
Workshops und Hands-on Übungen
|
Weitere aktuelle Artikel
25.02.2020 Arbeitsbedingungen
„Wir brauchen einen Struktur- und Kulturwandel“ – Interview zum Lehrwandel im PJ
Im vergangenen Jahr hat das Projekt „Faires PJ“ der Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands e.V. (bvmd) für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Auch der BDC hat sich verstärkt dem Thema gewidmet: das Themen-Referat Nachwuchs entwickelt aktuell gemeinsam mit dem Perspektivforum Junge Chirurgie und der bvmd ein PJ-Gütesiegel. Wir haben mit Jeremy Schmidt über die aktuellen Entwicklungen gesprochen und gefragt, was sich neben den strukturellen Veränderungen noch alles ändert.
01.02.2020 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Update Robotische Chirurgie
Die roboterassistierte Chirurgie wurde vor nunmehr 20 Jahren in die Klinik eingeführt und ist nicht nur aus diesem Grund mehr als nur ein Hype. In den ersten zehn Jahren nach Markteinführung lag der Fokus der Robotik vor allem in der Urologie, nun aber ist die Viszeralchirurgie der weltweit am schnellsten wachsende Sektor.
01.02.2020 Aus-, Weiter- & Fortbildung
10 Jahre „Schule trifft Chirurgie“ – 10 Jahre Rekrutierung junger Nachwuchskollegen
Seit 2009 findet in Kooperation mit dem Märkischen Darmzentrum des Klinikums Lüdenscheid, und der Biologie-Leistungskurse der Staberger Gymnasien das Projekt „Schule trifft Chirurgie“ statt. Jedes Jahr – zum Monat des Darmkrebses im März – gehen die Klinikdirektoren Professor Kelm, Professor Heil und Professor Friemann aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und spezielle Viszeralchirurgie, der Klinik für Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Pathologie, in die Schule.
01.02.2020 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Zukünftig multimodale Lehre im Medizinstudium?!
Im Rahmen des Medizinstudiums muss umfangreiches Wissen in kurzer Zeit erworben werden. Daher müssen Lehr- und Lernstrategien möglichst effizient sein. Wissen wird über verschiedene Sinne vom Lernenden aufgenommen [1]. In Abhängigkeit vom überwiegend angesprochenen Sinneskanal, kann man vier grundsätzlich verschiedene Lerntypen unterscheiden [2], den visuellen, den auditiven, den lesenden und den kinästhetischen Lerntyp sowie zahlreiche Mischformen dieser vier Grundtypen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.