Schlagwort-Archiv: RSS

Gesundheits-Apps: KV-App-Radar gibt Überblick

Mehr als 3.400 Gesundheits-Apps katalogisiert: Das Zentralsinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi ) hat Ende 2020 sein neues Informationsportal für Gesundheits-Apps gestartet. Das kostenfreie Web-Portal www.kvappradar.de bietet registrierten Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zunächst im Testbetrieb die Möglichkeit, sich über sämtliche in App-Stores gehostete Gesundheits-Apps zu informieren und diese auch zu bewerten. Ziel ist langfristig, das Zi-Portal auch für Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen.

Die Gesundheits-Apps sind in knapp 60 Themen, von A wie ADHS bis Z wie Zähne, sortiert. Von Lifestyle-Applikationen (Fitness-Tracker, Ernährungs-Apps) über serviceorientierte Apps (Medikamentenerinnerungen, Symptomtagebücher) bis hin zu medizinischen Anwendungen mit Medizinproduktezulassung zur Behandlung von Patienten (z.B. Auswertungen von Blutdruckwerten) spiegelt das KV-App-Radar die gesamte Vielfalt der Gesundheits-Apps. Zu den Top-Themen mit den insgesamt höchsten Downloadzahlen zählen „Menstruation, Verhütung und Schwangerschaft“, „Bewegung und Fitness“ sowie „Ernährung“. Dies zeigt nicht zuletzt, dass der Gebrauch von Gesundheits-Apps primär vom Gedanken der Prävention und Gesundheitsförderung bestimmt wird und eher weniger zur direkten Krankheitsbehandlung eingesetzt wird.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs)

Der KV-App-Radar enthält auch alle Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), also Gesundheits-Apps, die das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in das Verzeichnis der zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähigen Medizinprodukte aufgenommen hat. Durch ihre Bewertungen können Vertragsärzte sich hierzu gegenseitig über Erfahrungen sowie Vor- und Nachteile informieren.

Bisher sind folgende DiGAs im KV-App-Radar enthalten:
velibra
Kalmeda mynoise
Vivira
zanadio
somnio
Invirto – Therapie gegen Angst
Elevida
M-Sense Migräne
Selfapys Online-Kurs bei Depression
Rehappy

Quelle: Zentralsinstitut für die Kassenärztliche Versorgung

 

BDC-Webinar jetzt im Archiv: Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule

Am 28. Januar 2021 fand das folgende BDC-Live-Webinar statt: S1-Leitlinie „Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule”

Im Fokus des Webinars standen folgende Themen:

  • klare Regeln für die korrekte Diagnosesicherung
  • Erkennen von Risiken und Pitfalls
  • differenzierte konservative und operative Behandlung struktureller Verletzungen

Leitlinien-Webinar S1-Leitlinie „Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule”

Referent: Dr. med. Philipp Schleicher

Jetzt im Archiv anschauen: www.bdc-eakademie.de

Jeden Monat neu: Nehmen Sie an unseren Webinaren zu den aktuellen „Leitlinien in der Chirurgie“ interaktiv per Chat teil. Oder sehen Sie die bereits vergangenen Sessions bequem on demand an. Neu: Mit der Reihe „Chirurgie aktuell“ hat die  BDC|eAkademie im Januar 2021 eine zweite Webinarreihe gestartet. Hier klicken für die Übersicht.

Arztpraxen: Richtlinien zur IT-Sicherheit gelten ab Januar 2021

Die im Zuge des Digitale-Versorgung-Gesetzes durch die Politik geforderte IT-Sicherheitsrichtlinie tritt nun in Kraft. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Richtlinie zur Datensicherheit entwickelt. Diese regelt den Schutz sensibler Daten in den Praxen. Klare und verbindliche Vorgaben sollen dazu beitragen, Patientendaten noch sicherer zu verwalten und Risiken wie Datenverlust oder Betriebsausfall zu minimieren.

Für Praxen hat die KBV eine Infoseite eingerichtet mit unterstützendem Material und Online-Schulungen.

Eine weitere Richtlinie tritt in Kraft – die Richtlinie für IT-Dienstleister. Diese regelt die Zertifizierung von Dienstleistern, die die Ärzte in IT-Sicherheitsfragen beraten und die Vorgaben der Sicherheitsrichtlinie umsetzen. Die Zertifizierung wird durch die KBV durchgeführt.

Beide Richtlinien werden im Ärzteblatt am 22. Januar veröffentlicht und gelten rückwirkend ab 01. Januar 2021.

Quelle: Kassenärztlich Bundesvereinigung

 

KBV mit Kommunikationsdienst kv.dox gestartet

Der Kommunikationsdienst kv.dox ist der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angebotene Dienst für Kommunikation im Medizinwesen (KIM). Dieser kann jetzt von Vertragsärzten und Vertragspsychotherapeuten online bestellt und in den Praxen eingesetzt werden. kv.dox passt zu allen Praxisverwaltungssystemen und allen Konnektoren mit einem E-Health-Update. Mit dem Dienst können Dokumente innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) direkt aus dem jeweiligen Praxisverwaltungssystem (PVS) an den ärztlichen KollegInnen genauso wie an die  Apotheken oder die Kassenärztliche Vereinigung verschickt werden. Für KBV-Vorstandsmitglied Thomas Kriedel sei damit “ein alternatives Angebot zu dem der Industrie” geschaffen worden.

Der Gesetzgeber hatte der KBV Ende 2019 die Möglichkeit eingeräumt, selbst einen KIM-Dienst für die Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten parallel zur Industrie anzubieten.

Umfassende Informationen zur Anbindung des eigenen PVS und zum Angebot der KBV erhalten Sie unter www.kvdox.aquinet.de

Neue Publikation: Durchsetzungskraft der Chirurginnen

ChirurgInnen brauchen Ihren Platz, vor allem in der Entwicklungsgeschichte der Chirurgie. Diesen Platz möchte das im Januar 2021 erschienene Buch CHIRURGINNEN geben.

Frauen war es Jahrhunderte lang verwehrt, ärztlich und erst recht chirurgisch tätig zu sein. Sie mussten in Vergangenheit und Gegenwart viele Zurücksetzungen erfahren und brachten häufig persönliche Opfer, um gleichberechtigt mit ihren Kollegen zu sein. Der Autor Volker Klimpel beschreibt in seinem Buch CHIRURGINNEN erstmals ausführlich die wechselvolle Geschichte der weiblichen Emanzipation auf diesem Gebiet. Zugleich portraitiert er über 100 Chirurginnen von der Antike bis in die Neuzeit und erweist ihnen so die längst zustehende Reverenz.

Über den Autor
Dr. med. habil. Volker Klimpel (*1941) hat nicht nur viele Jahre als Chirurg gewirkt, sondern sich auch mit über 100 medizinhistorischen Einzelarbeiten zur Geschichte der Chirurgie, Literatur, Medizin und der sächsischen Medizingeschichte mit ihrer Metropole Dresden einen Namen gemacht. Viele seiner Beiträge sind in der Zeitschrift Chirurgische Allgemeine erschienen. Seit 2008 ist er Mitautor beim Biographischen Lexikon zur Pflegegeschichte.

Klimpel, Volker: Chirurginnen
Kaden Verlag Heidelberg. 2021, 17 x 24 cm, gebunden, 188 Seiten
EUR 24,80 (inkl. MwSt.)
Das eBook bestellen…
Beim Verlag bestellen…
Hier finden BDC-Mitglieder eine Leseprobe

Rundum gut versorgt: Profitieren Sie vom erweiterten BDC-Servicepaket für Niedergelassene

PROFITIEREN SIE VOM ERWEITERTEN BDC-SERVICEPAKET FÜR NIEDERGELASSENE ÄRZTE

Die Mitgliedschaft im BDC hat für ÄrztInnen in der Niederlassung jetzt noch mehr Vorteile. Als Arzt und Ärztin sind Sie Experte auf Ihrem Fachgebiet, in Ihrer Rolle als UnternehmerIn lernen Sie regelmäßig dazu. Um Sie bestmöglich in Ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen, haben wir unser Serviceangebot für niedergelassene Ärzte in diesem Jahr weiter ausgebaut und bieten Ihnen, als Ergänzung zu unseren grundlegenden Dienstleistungen, zusätzlich folgende vier Bausteine über Rahmenverträge an, die jeweils ganz individuell zu ergänzen sind:

1. Arbeitssicherheit und Datenschutz

Der BDC hat mit der Protekto Gruppe eine Kooperationsvereinbarung getroffen, die Ihnen betriebliche Prävention und ein Schutzschild nach außen bietet. Folgende Dienstleistungen sind für Sie abgedeckt:

  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsmedizin
  • Brandschutz
  • Datenschutz

2. Beratungsangebot zur Praxishygiene und Infektionsprävention

Die Beratung der Praxen erfolgt beim Deutschen Beratungszentrum für Hygiene unter Supervision eines Krankenhaushygienikers und umfasst ein breites Leistungsspektrum:

  • fachärztliche praxishygienische Beratung
  • Beratung in allen Fragen der Praxishygiene und Infektionsprävention,
  • die Erstellung eines Hygienekonzepts,
  • jährliche Überprüfung vor Ort,
  • Reinigungs- und Desinfektionsmanagement
  • Beratung der Praxen im Umgang mit Behörden

3. Praxismarketing/Internetauftritt

Bekanntheit steigern: Für Ihre öffentlichkeitswirksame Internetseite und gezieltes Praxismarketing hat der BDC eine Kooperationsvereinbarung mit der Spezialagentur DocRelations getroffen:

  • Internetauftritt
  • Marketing
  • Individuelle Leistungen

4. Praxisbewertungen und -beratungen

Der BDC hat folgende Leistungen mit der Unternehmensgruppe Frielingsdorf abgestimmt, die BDC-Mitglieder zu Sonderkonditionen erhalten:

  • Praxiswertgutachten
  • KV-Abrechnungs-Check
  • Praxisabsicherung für den Todesfall des Praxisinhabers

Für Fragen rund um unser Servicepaket Niederlassung sind wir gerne für Sie da: mail@bdc.de.

Zu den Angeboten für Niedergelassene BDC-Mitglieder

Live-Diskussion für ÄrztInnen mit Jens Spahn

BMG-Chef Jens Spahn lädt Ärzte und Apotheker am Samstag zu einem Austausch zur Corona-Schutzimpfung per Livestream ein. Ab sofort können auf der Website des Ministeriums Fragen und Beiträge zum Thema online eingereicht werden.

Es ist die zweite Diskussionrunde dieser Art. Die Teilnehmenden der ersten Online-Veranstaltung im Dezember 2020 werden auch wieder dabei sein. Das waren neben Minister Spahn auch der Präsident des Robert Koch-Instituts, Professor Lothar H. Wieler, und der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek.

Mit dem Livestream „Ihre aktuellen Fragen zur Corona-Schutzimpfung“ will Spahn kurz nach dem Start der Impfungen in Deutschland den fachlichen Austausch mit Ärzten und Apothekern fortsetzen, so der Veranstalter mit. Die eingereichten Fragen und Beiträge werden in das Gespräch aufgenommen. Start ist 14:00 Uhr.

Den Livestream finden Sie am 09. Januar unter www.zusammengegencorona.de/live. Auf dieser Seite können Sie auch direkt Ihre Fragen einreichen.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

PASSION CHIRURGIE im Dezember: Dermatochirurgie

PASSION CHIRURGIE, Ausgabe 12-2020: Dermatochirurgie

Wir beschließen dieses außergewöhnliche Jahr 2020 mit der Dezemberausgabe der Passion Chirurgie und der Hoffnung auf mehr Planungssicherheit im kommenden Jahr. Ihrer gedruckten Ausgabe liegt das neue BDC|Akademie-Programm für 2021 bei! Digital können Sie das Programm hier einsehen.

Das besondere Highlight dieser Ausgabe ist der offene und sehr detaillierte Erfahrungsbericht und BDC-Praxistest von Professor Staib zu „Robotik in der Chirurgie – Zwischenfazit eines außeruniversitären Versorgers“.

Ein Update aus dem Schwerpunktbereich der Dermatochirurgie geben Dr. Krezdorn und Professor Vogt in ihrem Fokusartikel zur Lappenplastik. Passend dazu haben sich die BDC-Vizepräsidenten Dr. Kalbe und Dr. Rüggeberg mit der korrekten Abrechnung der Oberflächenchirurgie befasst und geben hilfreiche Tipps.

Hier geht’s zur digitalen Ausgabe

Und nun: „Ho Ho Ho“ ‒ wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten – vor allen Dingen gesunden Start – ins neue Jahr!

Ihre Passion Chirurgie-Redaktion

Neue Podcastreihe des BDC: Kompaktes Wissen to go!

Fortbildung mit Kontakteinschränkungen – das geht. Gerade in der Chirurgie ist es wichtig, am Ball zu bleiben. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen hat jetzt seine erste Podcastreihe veröffentlicht. In enger Kooperation mit chirurgischen Experten wurde eine sechsteilige Podcast-Serie zum Thema „Perioperative Medizin“ für alle chirurgischen Fachdisziplinen produziert und steht auf der BDC-Fortbildungsplattform eAkademie kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Formats ist es, vor allem AssistenzärztInnen in Weiterbildung durch diese Lernmethode auf ihrem Weg zum Facharzt für Chirurgie zu unterstützen. Denn insbesondere Podcasts bieten die Möglichkeit „on the Go“ Wissen zu übermitteln mit großer zeitlicher und räumlicher Flexibilität. Folgende Themen können abgerufen werden:

  • Akutschmerztherapie in der Chirurgie
  • Intraoperativer Erhalt der Normothermie
  • Perioperative Antibiotika-Prophylaxe & lokale Maßnahmen zur Vermeidung chirurgischer Infektionen
  • Postoperative Ernährungstherapie
  • Perioperative und postoperative Thromboseprophylaxe
  • Perioperative Medizin: „Risikoevaluation”

Weitere Podcastfolgen sind bereits in der Planung.

Mit mehr als 600 Fortbildungsmodulen und kombinierten, multimedialen Lernpaketen steht die E-Learning Plattform des BDC für die fachlich qualifizierte Fortbildung für ChirurgInnen. Einfach Suchbegriff eingeben und passende E-Learnings finden: www.bdc-eakademie.de.

Forschungsförderpreis: Einreichung noch bis 31. Januar 2021

Die Sektion Chirurgische Forschung e.V. der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat wieder Ihren Forschungsförderpreis ausgeschrieben. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der akademischen Chirurgie zu fördern. Der Preis wird der besten eingereichten einschlägigen Originalarbeit aus dem Bereich der chirurgischen Forschung verliehen. Der Preis ist mit einer Prämie in Höhe von 1.000 Euro dotiert.

Voraussetzungen für die Bewerbung

Jedes Mitglied der Sektion Chirurgische Forschung unter 35 Jahren kann sich mit einer wissenschaftlichen Arbeit um den Preis bewerben. BewerberInnen müssen ErstautorInnen der eingereichten Arbeit sein. Die Arbeit sollte eine peer-review, Pub-Med gelistete englischsprachige Originalarbeit sein und kann in den beiden dem Vergabejahr vorangegangenen Kalenderjahren erschienen sein.

Die Bewerbung ist mit der Preisarbeit und dem Lebenslauf (jeweils in vierfacher Ausfertigung) bis zum 31. Januar des Vergabejahres als PDF bitte an die Vorsitzende Frau Professor Bruns zu richten.

Eine bereits ausgezeichnete Arbeit darf nicht eingereicht werden. Der Preisrichterausschuss hat das Recht, Arbeiten, die den wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügen oder in einer der Würde und dem An-sehen des Preises abträglichen Form eingereicht werden, von der Beurteilung auszuschließen. Eine Anfechtung der Entscheidung des Preisrichterausschusses ist ausgeschlossen. Der Preis wird auf der Eröffnungsveranstaltung des DGCH-Kongresses vergeben. An die Preisverleihung ist die Vorstellung der Preisarbeit auf den Chirurgischen Forschungstagen des Vergabejahres gebunden.