01.05.2017 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Preise und Stipendien 2018
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie vergibt im Jahr 2018 die nachfolgend aufgeführten Preise und Stipendien.
Ihre Bewerbungen erbitten wir spätestens bis zum 30.09.2017 an die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
Preise
B.-von-Langenbeck-PreisAuszeichnung für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chirurgie. Bewerben können sich Oberärzte und Assistenten. |
W.-Müller-Osten-PreisAuszeichnung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der chirurgisch-interdisziplinären Arbeit oder der Zukunftsentwicklung des Faches Chirurgie. |
F.-Steichen-Preis, gestiftet von Medtronic GmbHVergabe für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Klammernahttechnik und Endoskopie. |
K.-Storz-Preis, gestiftet von Karl Storz GmbH Co. KGVergabe für besondere Verdienste und Leistungen auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie. |
E.-Ungeheuer-Preis, gestiftet von der Aesculap AkademieVerleihung für Neuaufnahmen von besonderem wissenschaftlichen und didaktischen Wert in die Mediathek der DGCH. |
FilmpreisDer Preis wird verliehen für Filme bzw. Videos über die Chirurgie und ihre Teilgebiete, die neue wissenschaftliche oder operationstechnische Kenntnisse vermitteln sowie als Lehr- oder Unterrichtsfilme angemeldet werden. |
PosterpreisGegenstand soll die Darstellung der neuesten Ergebnisse aus der klinischen und experimentellen Chirurgie sein. |
F.-Linder-PreisWird an den Erstautor des besten Vortrages innerhalb der Fritz-Linder-Sitzungen zur chirurgischen Forschung vergeben. Einsendungen für den F.-Linder-Preis an:Frau Prof. Dr. med. B. Vollmar |
Stipendien
Stipendium als FortbildungshilfeBeihilfe zu einer Forschungsreise zwecks Fortbildung in der allgemeinen Chirurgie oder einem Spezialgebiet der Chirurgie. |
Reisestipendium der H.-Junghanns-StiftungDie nach unserem früheren Präsidenten und langjährigen Generalsekretär benannte Herbert-Junghanns-Stiftung verleiht ein Reisestipendium, bevorzugt an einen Krankenhauschirurgen. Voraussetzung ist Facharztstatus und die Mitgliedschaft in der DGCH. |
W.-Müller-Osten-StipendiumZur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten über die Geschichte der Chirurgie, die Erhaltung von Substanz und Einheit sowie der Zukunftsentwicklung der Chirurgie, der Qualitätssicherung der chirurgischen Tätigkeit in Krankenhaus und Praxis und den wissenschaftlichen und ethischen Grundlagen des chirurgischen Berufes. |
W.-Müller-Osten-Stipendium für ausländische HospitantenWird ausgeschrieben zur Weiterbildung durch Hospitation an einer selbst gewählten deutschen chirurgischen Klinik. |
Reisestipendium zum Japanischen ChirurgenkongressIn Abstimmung mit der Japanischen Gesellschaft für Chirurgie wird die aktive Teilnahme am Japanischen Chirurgenkongress mit anschließender Hospitation in japanischen Zentren unterstützt. |
Internationales Gaststipendium der DGCHWird verliehen an junge Chirurgen, die ihre Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie (oder entsprechende Qualifikation) in ihrem Heimatland absolviert haben und anschließend zur Ausübung ihres Berufes dorthin zurückkehren. |
Reisestipendium zum Jahreskongress des American College of SurgeonsIn Abstimmung mit dem American College of Surgeons (ACS) wird die aktive Teilnahme am Jahreskongress des ACS mit anschließender Hospitation in relevanten Zentren unterstützt. |
Reisestipendium für deutsche und serbische ChirurgenBeihilfe zur Teilnahme serbischer Chirurgen an den Jahreskongressen der DGCH und damit zusammenhängend zur Hospitation an einer oder mehreren deutschen Kliniken/en oder zur Finanzierung einer Vortragsreise oder eines Weiterbildungsaufenthaltes eines deutschen Chirurgen an serbischen Kliniken. |
Die Bestimmungen für die Verleihung der Preise und die Vergabe von Stipendien finden Sie im Internet unter
Sie können auch in der Geschäftsstelle (Tel.: 030/28876290) abgefordert werden.
Weitere Artikel zum Thema
01.12.2009 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Chirurgie – Neue Impulse für die Weiterbildung
Der Blick auf die Ärztestatistiken zeigt, dass zahlenmäßig zwar immer mehr Ärzte zur Verfügung stehen, es aber dennoch einen zum Teil bereits gravierenden Ärztemangel zu verzeichnen gibt. Obwohl in den letzten zehn Jahren die Zahl der Chirurgen im Vergleich zu allen Arztgruppen sogar überproportional angestiegen ist, können landesweit Assistentenstellen in chirurgischen Abteilungen immer schwerer besetzt werden.
01.12.2009 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Ranking von Weiterbildungsstätten
Ranking und Benchmarking gehören in den letzten Jahren zu den Schlüsselbegriffen der internationalen Arbeitswelt. Auch im medizinischen Bereich, dessen Weiterbildungsmarkt sich in Deutschland vor allem durch die geringe Verfügbarkeit junger Kollegen in einer ernsthaften Krise befindet, gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung.
01.12.2009 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Weiterbildungssiegel in der Chirurgie
Der Nachwuchsmangel in der Chirurgie ist evident. In vielen chirurgischen Kliniken sind Stellen unbesetzt oder müssen nach nur kurzer Zeit wieder neu besetzt werden. Jeder kann dies im Stellenanzeigenteil des Ärzteblattes oder sogar an der eigenen Klinik beobachten.
01.12.2009 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Wie gewinnt und bindet man Assistenzärzte leichter?
Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Holger Buxel, Lehrstuhl Dienstleistungs- und Produktmarketing der Fachhochschule Münster, hat Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärzten untersucht.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.