01.09.2023 Qualitätssicherung
Gesundheitsstadt Berlin und Ecclesia Gruppe rufen HRO-Award ins Leben

Die Gesundheitsstadt Berlin e. V. und die Ecclesia Gruppe zeichnen in diesem Jahr zum ersten Mal Gesundheitsprojekte aus, die maximale Sicherheit in Diagnostik, Therapie und Pflege bieten. Der HRO-Award (High Reliability Organizations) richtet sich an Teams in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, die in ihren täglichen Routineprozessen beispielsweise bei der Geburtshilfe, der Behandlung von Schlaganfällen oder im Operationssaal nachweislich nicht nur ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit sicherstellen, sondern zusätzlich dazu kontinuierlich ihre Prozesse verbessern. Der Preis wird am 9. November 2023 auf dem 17. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in Berlin verliehen.
High Reliability Organizations, „Hochzuverlässigkeitsorganisationen“, zeichnen sich durch eine extrem niedrige Fehler- und Komplikationsrate in ihren Prozessen aus, die kontinuierlich weiter gesenkt wird, obwohl ein hohes Risiko besteht. Dabei spielt nicht nur die Qualifikation der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle, sondern auch eine maximale Prozessorientierung, das permanente Identifizieren von Fehlerpotenzialen sowie ein kontinuierliches Training von kritischen Situationen. Mit diesen Maßnahmen kann die Behandlungs- und Pflegequalität sowie die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten nachweislich gesteigert werden.
„Als Ecclesia helfen wir Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen dabei, den für sie passenden Versicherungsschutz zu finden – für den Fall der Fälle, dass es zu Fehlern kommt. Die Dienstleistung der Ecclesia-Tochter GRB Gesellschaft für Risikoberatung setzt aber schon viel früher an, nämlich bereits bei der Sicherheits- und Risikoanalyse mit dem Ziel, Fehler gar nicht erst entstehen zu lassen. Fakt ist, dass schon kleine kritische Ereignisse und Fehler die Patientensicherheit gefährden können“, erklärt Dr. Peter Gausmann, Geschäftsführer der GRB. „Fehlerprävention und sichere Prozesse sind daher für uns von großer Bedeutung und korrelieren direkt mit hoher Zuverlässigkeit. Deshalb unterstützen wir die HRO-Initiative und freuen uns, den Award mit der Gesundheitsstadt Berlin ausrichten zu können.“
„Die Siegerprojekte werden einen hohen Standard in Gesundheit und Pflege setzen und sind für andere Einrichtung sicherlich vorbildhaft“, erläutert Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin e.V. „Sie können zu einer spürbaren Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, indem sie die Dreh- und Angelpunkte einer Hochzuverlässigkeit in Medizin und Pflege plakativ aufzeigen.“ Das zahlt auch auf den Globalen Aktionsplan für Patientensicherheit 2021-2030 ein, mit dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vermeidbare Schäden durch unsichere und unzuverlässige Prozesse in Medizin und Pflege minimieren und die sichere Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherstellen will.
HRO-Award
Teilnehmer: alle Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und ihre interprofessionellen Teams, die in der unmittelbaren Versorgung von Patientinnen und Patienten tätig sind: Akut- und Fachkrankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Rehabilitation. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Bewerbung: aussagekräftige Beschreibung der definierten Kriterien sind bis 30. September 2023. Einzureichen und Bewerbungsunterlagen via kongress@qualitaetskongress-gesundheit.de |
Auszeichnung: 9. November 2023 auf dem 17. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit der Gesundheitsstadt Berlin (www.qualitaetskongress-gesundheit.de) |
Preis: Mitgliedschaft in der Gesundheitsstadt Berlin e.V. mit kostenfreiem Zugang zu allen Veranstaltungen des Vereins im Wert von mehr als 5.000 € (für das folgende Kalenderjahr) sowie Reichweite in den Kanälen unserer Medienpartner |
Ecclesia med GmbH
+49 5231 603-6363
Chirurgie+
Ecclesia med: Gesundheitsstadt Berlin und Ecclesia Gruppe rufen HRO-Award ins Leben. 2023 September; 13(09): Artikel 04_03.
Mehr zum Thema „Patientensicherheit“ auf BDC|Online (www.bdc.de) unter der Rubrik Wissen | Qualität&Patientensicherheit.
Weitere aktuelle Artikel
01.09.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Ziehen der Hochvakuum-Saugdrainage als Infektionsrisiko
Hochvakuum-Saugdrainagen werden ggf. nach chirurgischen Eingriffen subkutan eingebracht und sollen den postoperativen Verlauf der Heilung begünstigen. Durch das Absaugen von Blut und Wundsekret sowie den Andruck der Wundränder wird die Wundheilung beschleunigt. Die Drainage wird meistens postoperativ nach 48 bis 72 Stunden entfernt.
01.09.2019 Arbeitsbedingungen
Safety Clip: Es gibt nicht immer nur ein Opfer – die Second Victims im Gesundheitswesen
Passieren folgenreiche Fehler in der Patientenversorgung, kann es neben dem eigentlichen Opfer, dem betroffenen Patienten, auch weitere Opfer, nämlich die beteiligten Mitarbeitenden geben. Die involvierten Mitarbeitenden können nach Behandlungsfehlern oder kritischen Zwischenfällen selbst ein psychisches Leid entwickeln, das von vorübergehenden emotionalen Belastungen bis hin zur chronischen psychischen Erkrankung reichen kann. Sie werden zu zweiten Opfern des Ereignisses – den Second Victims.
05.08.2019 Qualitätssicherung
Patientensicherheit in Deutschland: Geschichte und Gegenwart
Um zu verstehen, warum in Deutschland ein Verband wie das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) gegründet wurde, muss man ein amerikanisches Buch in den Blick nehmen. Im Jahr 2000 veröffentlichte das Institute of Medicine das bahnbrechende Werk To Err is Human. Darin wurde mit der Vorstellung aufgeräumt, dass Fehler im Medizinbetrieb, insbesondere solche mit nachfolgenden Schäden bei den Patientinnen und Patienten, eine seltene, unvorhersehbare und damit letztlich auch unvermeidliche Ausnahme darstellen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.