01.12.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Ultraschall – Wenn es mal wieder schnell gehen muss

Obwohl es sich um eine nicht invasive Untersuchung handelt, sind aus der Literatur Infektionsketten durch Ultraschalluntersuchungen bekannt geworden, deshalb müssen auch hier die Regeln der Hygiene sorgfältige Beachtung finden. Viele Chirurgen führen Ultraschalluntersuchungen selbst durch.
Falls eine ultraschallgesteuerte Punktion nicht auszuschließen ist, sind folgende Schritte durchzuführen:
- vor der Untersuchung ist der Arztmantel abzulegen,
- eine flüssigkeitsdichte Schürze ist anzulegen,
- bei der Untersuchung von Wunden ist zusätzlich auch einen Mund-Nasenschutz anzulegen,
- vor und nach jeder Ultraschalluntersuchung ist vom Untersucher eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
Kontaktgel ist aus einer Spenderflasche oder aus einem Kanister mit Pumpe zu verwenden. Der Auslass darf nicht mit der Haut des Patienten in Berührung kommen und keinen Kontakt mit der Hand des Untersuchers haben.
Bei Verwendung von Kontaktgel aus einer Dose ist das Gel mit einem keimarmen Spatel zu entnehmen und vor Kontamination zu schützen. Das Kontaktgel ist mit einem Einmaltuch zu entfernen, anschließend erfolgt eine Wischdesinfektion des Ultraschallkopfs und des Kabels mit einem desinfektionsmittelgetränkten Einmaltuch (spezielle Tücher für die Desinfektion von Ultraschallköpfen). Nach Ablauf der Einwirkzeit ist der Ultraschallkopf mit ausreichend Wasser (Trinkwasserqualität) abzuspülen.
Auch bei Verwendung einer Schutzhülle sollte der Ultraschallkopf nach der Untersuchung desinfiziert werden. Das Ultraschallgerät, insbesondere alle Handkontaktflächen, ist täglich – und bei sichtbarer Kontamination sofort – einer Wischdesinfektion zu unterziehen.
Bei ultraschallgesteuerten Punktionen (z. B. Serom, Hämatom) muss eine großflächige Hautdesinfektion bereits vor der Applikation des sterilen Ultraschallgels erfolgen.
Zeigt sich die Indikation zu einer Punktion erst nach bereits begonnener Ultraschalluntersuchung, dann sind die wasserhaltigen Gelreste vollständig zu entfernen, denn wässriges Ultraschallgel kann die Wirkung des alkoholischen Hautdesinfektionsmittels beeinträchtigen. Anschließend wird das Hautdesinfektionsmittel aufgebracht und die Einwirkzeit ist abzuwarten. Nun kann erneut steriles Ultraschallgel aufgetragen und die Punktion durchgeführt werden.
Nach Beendigung der Untersuchung muss der Ultraschallkopf und das jeweilige Kabel von Gelresten gereinigt und eine Desinfektion mit einem geeigneten, materialkompatiblen Desinfektionsmittel (desinfektionsmittelgetränkte Tücher) durchgeführt werden.
Bei endokavitären Ultraschalluntersuchungen (z. B.: transrektaler Ultraschall im Rahmen des Tumorstaging oder zur Prostatauntersuchung) sind zusätzliche Anforderungen an die Aufbereitung der Ultraschallsonden, gemäß den jeweiligen Herstellerangeben, zu stellen.
Generell müssen Bedien- und Griffflächen des Ultraschallgeräts immer nach Beendigung der Untersuchung wischdesinfiziert werden.
Der Hygiene-Tipp gibt die Meinung der Autoren wieder.
Lieber Leserinnen und Leser, nach nunmehr etwa 140 Hygiene-Tipps von 2008 bis 2019, möchte ich mich heute von Ihnen verabschieden. Der Hygiene-Tipp wird nun von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus Hygiene (DGKH) weitergeführt, sodass Sie weiter über Aktuelles aus der Hygiene informiert werden. Die Idee der „Hygiene-Tipps“ wurde während einer Pressekonferenz, die anlässlich des 9. Kongresses der DGKH im Jahr 2008 stattfand, vom damaligen Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, dem Unterzeichner, entwickelt, und zusammen mit dem Vorstand und Geschäftsführer des BDC wurde der Hygiene-TIPP in der Folge ins Leben gerufen. Im ersten Jahr gab es einen Platz von ca. 5×5 cm in der Verbandszeitschrift. Mit der wachsenden Beliebtheit des Hygiene-Tipps wuchs auch der Raum, der dem Tipp zugemessen wurde. Seit nunmehr zwölf Jahren ist der Hygiene-Tipp fester Bestandteil der PASSION CHIRURGIE und hat sich dank der Redaktion, im Besonderen durch Frau Kammerer, zu einem sehr attraktiven Beitrag entwickelt. Ich bedanke mich für die äußerst angenehme und freundliche Zusammenarbeit mit dem BDC, bei Ihnen als interessierte Leserschaft und bei allen, die mir mit freundlichen und fachlich fundierten Leserbriefen ein angenehmes Feedback gegeben haben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Patienten alles Gute und eine weiterhin erfolgreiche und infektionsfreie Arbeit! Prof. Dr. med. K.-D. Zastrow |
Zastrow KD, Adler H: Hygiene-Tipp: Ultraschall – Wenn es mal wieder schnell gehen muss. Passion Chirurgie. 2019 Dezember; 9(12): Artikel 04_06.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Dr. med. Helmut Adler
Hygieneinstitut der REGIOMEDKLINIKEN Bayern/ThüringenFacharzt für Chirurgie, NotfallmedizinCurriculärer KrankenhaushygienikerWeitere Artikel zum Thema
15.06.2023 Hygiene
„Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ in der 3. Auflage erschienen
Inhaltliche Neuerungen bei bewährter Kapitelstruktur: Die 3. Auflage des Hygieneleitfadens.
18.04.2023 Hygiene
Passion Chirurgie im April: Hygiene & Wundversorgung
Wundversorgung - schon wieder? Ja, gerade weil es ein Thema ist, das in einem Dilemma steckt, da die Therapie chronischer Wunden noch immer nicht durch einen bundesweiten und alle Krankenkassen umfassenden Versorgungsvertrag geregelt ist. Aber es tut sich etwas: Wir können in diesem Heft über einige gute Ansätze und Beispiele berichten. Lesen Sie selbst.
01.04.2023 Fachübergreifend
Versorgung von chronischen Wunden in der chirurgischen Praxis
Der hier dargestellte Organisationsablauf kann und soll nur eine Möglichkeit der Organisation sein, selbstverständlich ist dieser nur auf unsere Praxis zugeschnitten, kann und muss auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Es soll hier keine dogmatische Darstellung erfolgen.
01.04.2023 Hygiene
Innovationsfondsprojekt holt die Wundbehandlung zurück in die Arztpraxis
Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB) und eine Reihe von Partnern haben vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) den Zuschlag über 5,5 Millionen Euro für das Projekt „IP-Wunde“ erhalten – „Infrastruktur und Prozesse für optimierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden – dezentral und regelversorgungsnah in Bremen: IP-Wunde“. Beteiligt sind neben der KVHB die AOK Bremen/Bremerhaven, das Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen und die Hamburger Firma IVP Networks.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.