01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Die Übungslücke schließen – Prüfungsvideos als M3-Training

Das Medizinstudium schließt mit dem dritten Staatsexamen, dem M3-Examen, in Form einer mündlich-praktischen Prüfung ab. Für sämtliche schriftliche Prüfungen im vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt stehen den Medizinstudent:innen zahlreiche Lernhilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Aber zur mündlich-praktischen Prüfung, dem Ablauf der Prüfung und möglichen Fragestellungen fehlte bisher Übungs- beziehungsweise Simulationsmaterial. Das führt dazu, dass das M3-Examen weiterhin als besondere Hürde wahrgenommen wird und bei den Studierenden zu großer Verunsicherung führt.
Simulationsvideos als Training
Vor diesem Hintergrund wurde in Zusammenarbeit mit dem BDC ein Videoprojekt ins Leben gerufen, das realitätsnahe Simulationen mündlicher Prüfungssituationen beinhaltet. Von 2019 bis 2022 fanden insgesamt elf Prüfungssimulationen an zwei Standorten (Universitätsklinikum Tübingen, Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach) statt. Nach dem Vorbild des M3-Examens setzte sich dabei jede Prüfung aus zwei bis vier Einzelprüfungen unterschiedlicher Fachbereiche (Chirurgie, Innere Medizin, Wahl- bzw. Viertfach) zusammen. Die Prüfungen beinhalten die Vorstellung des Patientenfalles durch die Prüflinge und das anschließende Abprüfen fallbezogener praktischer Fertigkeiten sowie fachlichen Wissens. An den Simulationen nahmen erfahrene Prüfärzt:innen verschiedener Kliniken, Medizinstudierende höherer Semester als Prüfungkandidat:innen sowie Schauspielpatient:innen teil. Als Grundlage für den jeweiligen Prüfungsablauf diente ein konstruierter Patientenfall.
Abb. 1: Trainingssituation mit Schauspielerin
Darstellungsziel: Realitätsnah
Seit November 2023 sind die M3-Prüfungsvideos unter dem Slogan „Watch & Learn“ über die BDC|eAkademie zu finden und können vor allem PJ-Student:innen als Vorbereitung auf das M3-Examen dienen. Im Vordergrund steht dabei die Darstellung einer realitätsnahen und nicht fehlerfreien oder „perfekten“ Prüfung. Für eine individuelle Prüfungsvorbereitung können über eine Suchfunktion Prüfungsfächer, Krankheitsbilder sowie Untersuchungstechniken bzw. Fachthemen gezielt ausgewählt werden. Neben der eigentlichen Prüfungssimulation sind auch aufgezeichnete Feedbacks von den Prüfern und einer neutralen Beobachterin einsehbar. Das bisherige positive Feedback der Nutzer:innen des Videoangebots sowie die hohe Nachfrage nach weiteren Aufzeichnungen sprechen für die Relevanz von Simulationen als möglicher neuartiger Baustein der Prüfungsvorbereitung auf mündliche bzw. praktische Prüfungen.
Watch & Learne – Zum Weitergeben und Weitersagen!
Hier geht’s zu den Videos in der BDC|eAkaemie:
www.bdc-eakademie.de/m3-pruefungsvideos
Kirschniak A, Miller J: Die Übungslücke schließen – Prüfungsvideos als M3-Training. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 03_05.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak
Leiter Themen-Referat Nachwuchsförderung im BDCThemen-Referat „Digitalisierung und technische Innovation“Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieKliniken Maria Hilf GmbHMönchengladbach kontaktieren
Dr. med. Johanna Miller
Fachärztin für ViszeralchirurgieKlinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieKliniken Maria Hilf GmbHViersener Str. 45041063Mönchengladbach kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.06.2018 Karriere
Integration von ausländischen Mitarbeitern – Kliniken zwischen Freude und Frust
Es gibt immer mehr ausländische Ärzte in Deutschland – und dies hat seine Gründe. Die deutsche Gesellschaft altert, es gibt immer mehr Behandlungsfälle. Die Arztzahlen steigen nur leicht. Gleichzeitig mit der alternden Gesellschaft altert jedoch auch die Ärzteschaft. In den nächsten Jahren plant jeder vierte niedergelassene Arzt, in den Ruhestand zu gehen.
01.06.2018 Rezensionen
Rezension: Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials
Mit dem Buch „Allgemein- und Viszeralchirurgie“, herausgegeben von Nicolas T. Schwarz aus Neumünster, legt der Thieme-Verlag die inzwischen 8. Auflage dieses „Intensivkurses zur Weiterbildung“ vor. Es ist vom Herausgeber beschrieben als „Repetitorium ohne unnötigen Ballast“ und „Crashkurs vor der Facharztprüfung“.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial: Kongress-Highlights 2018
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf erfolgreiche Kongresstage zurückblicken: Auf den 135. Kongress der DGCH in Berlin und den etwas „jüngeren Vertreter“, den 25. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und noch einmal allen Organisatoren, Referenten, Besuchern und Ausstellern für die Ausgestaltung beider Kongresse danken, denn ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Ausschreibung Preise und Stipendien 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) schreibt 2018 wieder zahlreiche Preise und Stipendien aus. Die DGCH verleiht regelmäßig Preise für anerkennenswerte und wertvolle wissenschaftliche Beiträge zu den chirurgischen Fachgebieten. Mit diversen Stipendien werden wissenschaftlich engagierten Chirurginnen und Chirurgen unterstützt und ihnen die Möglichkeit geboten, an internationalen Kongressen teilzunehmen und/oder ihre herausragende Arbeit möglichst unabhängig fortzusetzen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.