01.09.2015 Krankenhaus
Operationszahlen in Deutschland: Meinungen aus dem Bundestag

Karin Maag, Bundestagsabgeordnete, Ausschuss für Gesundheit
In meiner Heimatstadt Stuttgart werden im Schnitt 47,6 Gaumenmandel-OPs pro 10.000 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Das ist ungefähr Bundesdurchschnitt. In Tübingen sind es nur 21,8 OPs, in Schweinfurt hingegen 90,9. Ein zweites Beispiel Kniegelenk-OPs: In Stuttgart finden 15,9 Eingriffe pro 10.000 Einwohner statt. Im Bundesschnitt sind es 20,5, im Kreis Schwandorf in der Oberpfalz sind es sogar 30,8. Diese von Region zu Region stark schwankenden OP-Zahlen und die messbaren Mengenentwicklungen bei einigen Indikationen in den vergangenen Jahren lassen viele Patientinnen und Patienten verunsichert zurück. Sie fragen sich: „Werde ich operiert, damit es mir besser geht oder nur, weil das Krankenhaus damit Geld verdient?“
Ich kann und will keinen einzelnen Fall beurteilen. Aber weil mit den veröffentlichten Zahlen der Eindruck entstehen kann, es werde zu viel operiert, ist es aus meiner Sicht die oberste Verantwortung der Ärztinnen und Ärzte, diesen Befürchtungen entgegenzutreten. Leider wird von der verfassten Ärzteschaft und den Krankenhäusern oft beschwichtigt und es wird mit komplizierten statistischen Berechnungen versucht, das Gegenteil darzulegen: Deutschland könne sich nicht mit Dritte-Welt-Staaten vergleichen, die medizinisch-technischen Entwicklungen seien eben bei uns fortgeschrittener usw. Sicherlich dürfen wir in der Diskussion nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und auch nicht bedingungslos der Argumentation der Krankenkassen und ihrem Wunsch nach mehr Versorgungssteuerung folgen.
Und deshalb stärken wir mit dem gerade vom Bundestag beschlossenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz das Recht auf eine zweite Meinung. Vor mengenanfälligen planbaren Eingriffen können Patientinnen und Patienten eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einzuholen. Welche Eingriffe das genau sind, wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) festlegen. Der indikationsstellende Arzt muss den Patienten über seinen Anspruch auf eine Zweitmeinung aufklären. Dies soll mindestens zehn Tage vor dem geplanten Eingriff geschehen. Es wird ein breites Informations- und Beratungsangebot für die Patientinnen und Patienten geben.
Im Rahmen der Krankenhausreform werden wir außerdem die Mengensteuerung gerechter gestalten und nicht mehr diejenigen Krankenhäuser (mit-) bestrafen, die sich nicht an rein wirtschaftlich begründeten Mengenausweitungen beteiligen. So wollen wir die Anreize zur Mengensteigerung direkt beim einzelnen Krankenhaus senken.
Lothar Riebsamen, Bundestagsabgeordneter, Ausschuss für Gesundheit
Wird in Deutschland zu viel operiert? Dieser Frage widmet sich die Politik – aber auch die deutsche Öffentlichkeit – bereits seit geraumer Zeit. Denn: Im internationalen Vergleich steht Deutschland an der Spitze – und das seit Jahren mit steigender Tendenz.
Die zentrale Frage hinter den steigenden Zahlen ist, ob diese Entwicklung schlicht mit der älter werdenden Bevölkerung – Stichwort „Demographischer Wandel“ – und dem medizinischen Fortschritt erklärt werden kann. Dies ist meiner Ansicht nach allerdings nur zu einem Teil der Fall. Sicherlich bringt eine stetig wachsende Anzahl älterer Menschen einen Anstieg der Operationen mit sich. Aber kann das eine Erklärung für z. B. die Verdoppelung von Rücken-OPs in nur sechs Jahren (2005 bis 2011) sein? Ähnliche Entwicklungen gibt es bei Knie- oder Hüft-Operationen. Hier bin ich der festen Überzeugung, dass der demographische Wandel und der medizinische Fortschritt hierfür nicht allein die Erklärung sein können – denn die größten Zuwächse stehen uns noch bevor.
Zudem ist es unerklärlich, dass die „Operationsquoten“ z. B. von Mandeln oder Blinddarm von Region zu Region massiv schwanken. Es gibt Gegenden in denen die Mandeln vier Mal so häufig entfernt werden als in anderen. Stellt sich die Frage, ob die Menschen dort so massiv kranker sind, als in anderen Regionen. Ich meine definitiv:„Nein!“ Hinzu kommen beispielsweise große und nicht erklärbare Unterschiede bei der „Kaiserschnitt-Quote“.
Darüber hinaus halte ich es für sehr bedenklich, dass es Kliniken gibt, die zu Beginn eines Jahres von ihren Trägern Vorgaben wie z. B. „x-Prozent mehr Leistungen in diesem Jahr“ erhalten.
In Krankenhäusern werden oftmals Mittel aus den DRG-Fallpauschalen für Investitionen verwendet – obwohl sie hierfür nicht gedacht sind. Da – vor allem aufgrund der mangelhaften Investitionsfinanzierung von Seiten der Bundesländer – generell Geld in den Krankenhäusern fehlt, führt dies zu Ausweitungen der Mengen, um durch die hierdurch erzielten Mehreinnahmen die notwendigen Investitionen finanzieren zu können.
Leider wurde dieses Grundproblem der Krankenhausfinanzierung auch im Zuge der Beratungen der Bund-Länder-Kommission nicht gelöst. Hier wurde eine große Chance vertan.
Weitere Artikel finden Sie auf BDC |Online (www.bdc.de, Rubrik News/Politik/Gesundheit).
Maag K., Riebsamen L. Operationszahlen in Deutschland: Meinungen aus dem Bundestag. Passion Chirurgie. 2015 September, 5(09): Artikel 02_03.
Weitere aktuelle Artikel
17.12.2021 Krankenhaus
G-BA legt für Operationen bei Brust- und Lungenkrebs Mindestmengen fest
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Dezember 2021 für Operationen bei Brust- und Lungenkrebs Mindestmengen festgelegt. Wenn ein Krankenhaus bei Operationen von Brust- und Lungenkrebs über Routine und Erfahrung verfügt, sind die Behandlungsergebnisse nachweislich besser.
01.12.2021 Krankenhaus
Anpassung der Mindestmenge Ösophagus: Jetzt Handeln der Zentren, Träger und Länder erforderlich
Am 01.01.2021 trat die novellierte Mindestmengenregelung (Mm-R) für resezierende komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus für Erwachsene des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Kraft (§136b Abs. 1 Nr. 2 SGB V für nach §108 zugelassene Krankenhäuser nach Anlage Nr. 3). 26 statt bisher zehn Eingriffe je Standort und Jahr sind nun – nach einer Übergangsphase – ab 2023 erforderlich.
01.12.2021 Krankenhaus
BDC-Praxistest: Bedeutung der Neuausrichtung der NRW-Krankenhausplanung für die chirurgischen Fachgebiete
Ab 2022 soll die Krankenhausplanung (KHP) in NRW fundamental verändert werden. Basierend auf einem vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) vergebenen Gutachten [1] reifte die Erkenntnis, dass die Liberalisierung der KHP unter Verzicht der Teilgebietsplanung dazu geführt hatte, dass sich innerhalb der großen Gebiete der Inneren Medizin und Chirurgie viele Spezialisierungen in den NRW-Krankenhäusern (KH) entwickelten, die sich dem Einfluss der KHP entzogen haben.
19.11.2021 BDC|News
Umfrage zum Projekt „Einheitliche, sektorengleiche Vergütung”
Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) und das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) führen derzeit innerhalb des Innovationsfondsprojektes „Einheitliche, sektorengleiche Vergütung (ESV)“ gemeinsam eine Befragung unter operativ tätigen Ärztinnen und Ärzten durch.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.