05.11.2024 Panorama
Lohfert-Preis 2025 für ökologische Nachhaltigkeit

Die Christoph Lohfert Stiftung lobt den Lohfert-Preis 2025 aus und stellt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der diesjährigen Ausschreibung: „GREEN HOSPITAL: Umweltschutz und Ressourceneffizienz in Krankenhäusern“. Bis zum 28. Februar 2025 können innovative Projekte, die ökologisch nachhaltige Praktiken in der stationären Versorgung etablieren, für den mit 20.000 Euro dotierten Preis eingereicht werden. Die Ausschreibung richtet sich an Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sowie an relevante Institutionen, Unternehmen und Start-ups im Gesundheitswesen. Die Schirmherrschaft übernimmt Dr. Regina Klakow-Franck, ehemaliges unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Die menschengemachten Veränderungen des globalen Klimasystems, insbesondere steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse, sind zunehmend spürbar und wirken sich auch auf den Gesundheitssektor aus. Zugleich trägt dieser selbst erheblich zur Umweltbelastung bei. Der Gesundheitsbereich steht damit vor der dringenden Herausforderung, sich stärker mit umweltschützenden und ressourcenschonenden Strukturen und Projekten zu engagieren.
Nachhaltige Projekte im Gesundheitswesen: Innovative Ansätze für eine grünere Zukunft
Der Lohfert-Preis 2025 würdigt praxiserprobte Konzepte, die nachweislich zur ökologischen Nachhaltigkeit in der stationären Versorgung beitragen. Gesucht werden insbesondere Projekte, die sich erfolgreich im Krankenhausbetrieb bewährt haben, Ressourcen effizienter nutzen, den Energieverbrauch reduzieren und umweltfreundliche Technologien integrieren. Die Ausschreibung legt besonderen Wert auf innovative Strategien und Technologien, die nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern idealerweise auch die Patientenorientierung verbessern.
Bewerbungskriterien und Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sowie Krankenkassen, Vereine, Stiftungen, Expert:innen und Unternehmen des Gesundheitswesens im deutschsprachigen Raum. Die Bewerbung muss in deutscher Sprache verfasst und über das Online-Formular auf der Website der Christoph Lohfert Stiftung (www.christophlohfert-stiftung.de) eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025. Die feierliche Preisverleihung findet am 16. September 2025 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.
Über die Christoph Lohfert Stiftung
Die Christoph Lohfert Stiftung engagiert sich für die nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung und fördert praxisnahe, innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Patientenorientierung. Der seit 2012 jährlich ausgeschriebene Lohfert-Preis prämiert wegweisende Projekte, die eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und die Patientenversorgung verbessern. Die Preisträgerprojekte werden von einer unabhängigen Jury mit Vertreter:innen aus dem Gesundheitswesen ausgewählt.
Kontakt
Christoph Lohfert Stiftung, Stiftungskommunikation, Tanja Brunner/Julia Hauck, pres-se@christophlohfert-stiftung.de, T +49.40.55 77 54 00
Links
Bewerbungsplattform: https://www.christophlohfert-stiftung.de/lohfert-preis/ausschreibung-2025/
Pressemeldung: https://www.christophlohfert-stiftung.de/panorama/fuer-lohfert-preis-2025-bewerben/
Jury 2025: https://www.christophlohfert-stiftung.de/lohfert-preis/die-jury/
Weitere aktuelle Artikel
09.03.2022 Fachübergreifend
Ärztliche Registrierung für Ukraine-Einsatz
Ärztinnen und Ärzte können sich nun auf der Website der Bundesärztekammer (BÄK) registrieren für eine Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten im Rahmen von internationalen Organisationen.
01.03.2022 Panorama
BDC-Journalistenpreis: Emma lebt
Emma liebt „Eisi“. Das sind Jolly-Eislutscher. Und Katzen. Wenn sie Katze spielt, schlängelt Emma sich um die Beine ihrer Mutter und ruft „Miau“. Im April feiert das Mädchen seinen dritten Geburtstag. Bei ihrer Geburt dachte kaum jemand, dass Emma einmal drei Kerzen auf ihrer Geburtstagstorte ausblasen wird.
01.02.2022 Panorama
50 Jahre humanitäre Einsätze – Erfahrungen eines plastischen Chirurgen in Entwicklungsländern
War es die Prägung durch das humanistische Gymnasium Philippinum in Marburg, die Geschichte der Elisabeth von Thüringen oder der Einfluss des Vaters Gerhard Exner, der als Ordinarius für Orthopädie das Konrad-Biesalski-Haus als erstes Studentenheim für Behinderte begründete? Es schien mir selbstverständlich, als angehender Medizinstudent körperlich behinderten Mitmenschen zu helfen, Studenten früh morgens im Rollstuhl über Hinterhöfe und Treppen in die alten Marburger Hörsäle zu bringen.
14.12.2021 Entwicklungshilfe
Professor Lemperle und Interplast Germany – 41 Jahre chirurgische Unterstützung in Entwicklungsländern
Mit der Gründung von INTERPLAST Germany e.V. im Jahr 1980 hat er wohl sein größtes und nachhaltigstes Lebenswerk geschaffen. In den vergangenen 41 Jahren sind 1.150 INTERPLAST-Teams aus Deutschland in Entwicklungsländer gereist, um dort 105.000 Patientin mit plastisch-chirurgischen Operationen ein besseres Leben und Zukunftschancen zu geben.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.