Mit dem neuen Jahr gehen auch einige Veränderungen für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten einher. Wesentliche Neuerungen hat das Redaktionsteam der PraxisNachrichten zusammengestellt.
Die Übersicht fasst vor allem Änderungen und Neuerungen zusammen, über die im vergangenen Jahr in den PraxisNachrichten berichtet wurde. Die Liste stellt insofern nur eine Auswahl dar.
Orientierungswert um 1,58 Prozent gestiegen
Der Orientierungswert wurde zum 1. Januar auf 10,8226 Cent angehoben (bisher: 10,6543 Cent). Damit steigt die Vergütung für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um rund 1,58 Prozent. Das bedeutet etwa 550 Millionen Euro mehr für die Versorgung gesetzlich krankenversicherter Patienten.
Voraussichtlich weitere rund 70 Millionen Euro mehr müssen die Krankenkassen in diesem Jahr bereitstellen, um den wachsenden Behandlungsbedarf ihrer Versicherten zu finanzieren.
Bis Ende September wollen KBV und GKV-Spitzenverband die Arbeiten zur Weiterentwicklung des EBM abschließen. Die Änderungen sollen zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Unter anderem wird der Bewertungsausschuss darin aufgefordert, die Bewertung technischer Leistungen zu überprüfen.
Die Grundlage für die Kodierung der Behandlungsdiagnosen in der vertragsärztlichen Versorgung ist aktualisiert worden. Die aktuell gültige Version 2019 der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision – German Modification (ICD-10-GM) trat zum 1. Januar in Kraft und ist in den Praxisverwaltungssystemen hinterlegt.
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab für das erste Quartal 2019 kann auf der Website der KBV als praktische Online-Version mit Suchfunktion abgerufen werden. Nutzer können sich die aktuelle Version außerdem als PDF-Dokument herunterladen – entweder als Gesamtfassung oder für einzelne Arztgruppen.
Bis Ende März müssen Praxen alle Komponenten für die Telematikinfrastruktur bestellen
In diesem Jahr wird es ernst mit der Telematikinfrastruktur (TI): Bis spätestens 31. März müssen Ärzte und Psychotherapeuten die notwendigen Komponenten für den Anschluss an die TI verbindlich bestellen und dies gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen. Bis Ende Juni muss die Technik installiert sein, damit ab 1. Juli alle Praxen und alle Medizinischen Versorgungszentren das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) durchführen können. Das sieht der neue Zeitplan des Gesetzgebers vor.
Die Anzahl der tätigen Durchgangsärzte ist sowohl in den Krankenhäusern als auch in den Praxen seit Jahren rückläufig. Der BDC macht sich gemeinsam mit den anderen Berufsverbänden u. a. in der Gemeinsamen BG-Kommission (GBK) für eine stetige Verbesserung der Bedingungen der D-Ärzte stark, um diesen Trend aufzuhalten und die Tätigkeit attraktiv zu gestalten.
Kurz vor Weihnachten hat das Bundesministerium für Gesundheit praktisch ohne Vorlaufzeit die angekündigte Rechtsverordnung zur Einführung der sogenannten Hybrid-DRG zum 1. Januar in Kraft gesetzt. Im Gegensatz zu dem ersten Referentenentwurf vom 21.9.2023 ist diese von sechs auf zwei Paragraphen zusammengeschmolzen, nachdem zahlreiche Regelungen sich als nicht rechtskonform erwiesen haben.
In unserer diesjährigen Sonderausgabe der Passion Chirurgie finden Sie eine prägnante Übersicht über die Notwendigkeit, Art, Umfang und Strukturierung von Hygiene sowie den damit verbundenen Arbeitsschutz in der ambulanten Chirurgie. Aktuelles und in vielen Einzelpublikationen verstreutes Wissen zur Hygiene wird gebündelt und zusammengefasst dargestellt.
Das Besondere dabei: Exklusiv in unserer App BDC|Mobile können Sie zu den einzelnen Artikeln der Ausgabe praxisnahe Videobeiträge anschauen. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Während die Behandlung akuter bzw. verletzungsbedingter Wunden eindeutig und primär zum Berufsfeld der Chirurgie gehört, erstreckt sich die Therapie chronischer Wunden inzwischen über viele Fachgebiete, denn sie sind die Folge sehr unterschiedlicher Erkrankungen und bedürfen einer interdisziplinären Behandlung. Mit der Ausgabe „Chronische Wunden“ geben Ihnen unsere Autoren einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis rund um das Thema Wunde.
Ein optimiertes „Wundmanagement“ erfordert gute interprofessionelle Kooperation: Die Rolle der Chirurgie bei der sektorenübergreifenden und interdisziplinären Versorgung chronischer Wunden wird in den Beiträgen an konkreten Beispielen wie der Therapie des Diabetischen Fußsyndroms oder des Dekubitus beschrieben.
Neben den Fachartikeln finden Sie in der Rubrik Service einen Überblick über unsere Informations- und Kommunikationsplattform auf BDC|Online: myBDC. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich rege an myBDC zu beteiligen und die Funktionsvielfalt auszuprobieren.
Die Vielfalt der Chirurgie spiegelt sich in den acht Fachsäulen wider – dabei ist die „Orthopädie und Unfallchirurgie“ eine der stärksten Säulen. Durch die Änderung der Muster-Weiterbildungsordnung existieren Orthopädie und Chirurgie nun nicht mehr nebeneinander, sondern agieren miteinander. Auch die Berufsverbände sind dabei, gemeinsame Interessen auch gemeinsam zu vertreten und auf Ebene der Fachgesellschaften effektiv zu kooperieren.
In diesem Sinne haben wir eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Orthopädie und Unfallchirurgie“ für Sie zusammengestellt. Sie werden unter anderem Artikel zum aktuellen Stand der Behandlung von Becken- und Azetabulumfrakturen, muskuloskelettaler Tumoren und Knieverletzungen finden, aber auch über die demografischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Fachbereich.
Chirurgie in der Basisversorgung: Krise oder Renaissance?
Krise oder Renaissance? – Wie steht es um die Chirurgie in der Grund- und Regelversorgung, wie um die Chirurginnen und Chirurgen in den Krankenhäusern der Basisversorgung? Viel wurde in den letzten Jahrzehnten versucht, um ihre Situation zu verbessern, doch oft waren Fortschritte nur schwer und langsam zu erzielen. Reformen und Initiativen des Gesundheitswesens wurden energisch gestartet, um häufig ergebnislos wieder aufgegeben zu werden.
Deshalb richten wir uns in dieser Ausgabe der Passion Chirurgie mit praktischen und vor allem praxisrelevanten Artikeln speziell an unsere Kolleginnen und Kollegen der chirurgischen Basisversorgung. Die Autoren berichten direkt aus dem chirurgischen Alltag und haben ganz konkrete, hilfreiche Hinweise zusammengetragen.