01.05.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
20 Jahre Bundeskongress Chirurgie – 20 Jahre „Gemeinsam stark“

Patientensicherheit, Hygiene, Qualitätsindikatoren und Fehlermanagement standen beim 20. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg im Vordergrund der Diskussionen und Fortbildungen. „Die Ansätze aus dem Koalitionsvertrag zur sektorenübergreifenden Versorgung müssen jetzt im Sinne der Patientensicherheit in die Tat umgesetzt werden“, forderte BDC-Präsident Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer bei der Eröffnung in Nürnberg. „Chirurginnen und Chirurgen in Deutschland brauchen genau wie alle anderen Fachärzte vernünftige Rahmenbedingungen, vor allem bei der Honorierung, um die Sektorengrenzen zu überwinden und die Qualität der Versorgung weiter zu verbessern.“

Laut aktuellem Koalitionsvertrag wird eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Weiterentwicklung zur sektorenübergreifenden Versorgung des stationären und ambulanten Gesundheitssystems eingerichtet. „Es muss endlich allen Beteiligten klar werden, dass wir Chirurgie auf hohem Niveau nur durch starke intersektorale Zusammenarbeit gewährleisten können“, erklärt Dr. med. Peter Kalbe, Referatsleiter der niedergelassenen Chirurgen des BDC. Flächendeckende Modelle sektorenübergreifender Versorgung seien dringend notwendig, um den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens zu begegnen und Patienten ohne Informationsverluste zu behandeln. „Durch Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Chirurgen können immer noch vermeidbare Fehler passieren. Es ist Aufgabe der Politik, diese Barrieren zu reduzieren“, so Kalbe.
Umfangreiches Fortbildungsangebot
Der Bundekongress bot natürlich nicht nur Raum, um sich über aktuelle Geschehnisse auf dem gesundheitspolitischen Parkett auszutauschen und zu informieren, sondern es wurde wie jedes Jahre ein breites Fortbildungsangebot zusammengestellt.
Die unfallchirurgisch-orthopädischen Schwerpunkte wurden in diesem Jahr auf Verletzungen des Beckens sowie der Wirbelsäule gelegt. Unter dem Motto „Ran an den Rücken“ wurden wir auch konventionelle Behandlungsmöglichkeiten des akuten und chronischen Rückenschmerzes diskutieren. In der Sitzung Arzt und Recht informierte BDC-Justitiar Dr. Heberer über medizinrechtlichen Neuerungen und natürlich über Antikorruptionsrecht. Das Thema Hernien und einige Bereiche der Kinderchirurgie waren ebenfalls große Themen beim Bundeskongress.
Journalistenpreis 2018 für das BESONDERE PORTRAIT EINES HERZCHIRURGEN
Der BDC hat auch in diesem Jahr im Rahmen des Bundeskongress Chirurgie den Journalistenpreis der Deutschen Chirurgen vergeben. Unter mehr als 35 Bewerbern wurde der eindrucksvolle Beitrag aus dem ZEITmagazin MANN mit dem Journalistenpreis der Deutschen Chirurgen gewürdigt. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiertet. „Ein Glück“ heißt der Artikel von Nataly Bleuel, der einen
bekannten Herzchirurgen portraitiert. Am 14. März 2017 ist der Beitrag „Ein Glück“ im ZEITmagazin MANN erschienen. Nataly Bleuel erzählt die sehr persönliche Geschichte des Chirurgen Ingo Kazmarek, der beschließt, von vorn anzufangen. „Ein Neuanfang, der nicht nur die Geschichte eines erfolgreichen Herzchirurgen und von der Faszination des Berufes erzählt, sondern auch von den Schattenseiten“, so Meyer. „Denn diese Geschichten decken auch unsere Systemfehler auf, denen wir als Berufsverband für Chirurginnen und Chirurgen weiter entgegentreten werden“.
In der Rubrik Panorama können Sie im Artikel „Die Geschichte hinter der Geschichte“ von Nataly Bleuel nachlesen, was sie zu diesem Portrait bewegt hat, aber auch welche Hürden sie dabei überwinden musste.
Bayerischer Rundfunk beim Bundeskongress
Der Bayerische Rundfunk hat dem Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg einen Besuch abgestattet. Dr. med. Peter Kalbe, Referatsleiter der niedergelassenen Chirurgen im BDC,
stand Rede und Antwort zum Kongress und zum Thema Hygiene in chirurgischen Praxen. Den kompletten Beitrag finden Sie HIER in der Mediathek.
Mit dem Journalistenpreis der Deutschen Chirurgen zeichnet der BDC jährlich journalistische Arbeiten aus, in denen chirurgische Themen aus Ärzte- und/oder Patientensicht differenziert und faktenbasierend dargestellt werden. Der BDC fördert mit dem Preis die anspruchsvolle Aufbereitung chirurgischer und gesundheitspolitischer Themen.
SAVE THE DATEDer nächste Bundeskongress Chirurgie wird vom 22. Bis 23. Februar 2019 stattfinden. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie rechtzeitig hier: www.bundeskongress-chirurgie.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Weilbach J. 20 Jahre Bundeskongress Chirurgie – 20 Jahre „Gemeinsam stark“. Passion Chirurgie. 2018 Mai, 8(05): Artikel 04_01.
Autor des Artikels

Julia Weilbach
Presse & Social MediaBerufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.09.2022 BDC|News
Akademie Aktuell: Passion Chirurgie im Gespräch mit dem Moderator:innen-Team von Surgeon Talk
Im Juni startete Surgeon Talk, ein neues Format der BDC|Akademie. Surgeon Talk ist ein etwa halbstündiger chirurgischer Podcast, der zunächst alle zwei Wochen als Interview mit wechselnden Gesprächspartner:innen und Beiträgen zu aktuellen Themen der Chirurgie veröffentlicht wird. Passion Chirurgie hat das Moderator:innen-Team des Podcasts zu einem Interview eingeladen.
01.09.2022 CME-Artikel
CME-Artikel: Subtrochantäre Femurfrakturen: eine operative Herausforderung?
Subtrochantäre Femurfrakturen gehören zu den hüftgelenknahen Frakturen und liegen definitionsgemäß in einem Bereich von bis zu fünf Zentimeter unterhalb des Trochanter minor. Die operative Behandlung subtrochantärer Femurfrakturen stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, weil dieser Frakturtyp einige Besonderheiten aufweist, welche maßgeblich auf die Anatomie und ortsständige Biomechanik zurückzuführen sind. Ziel dieses Beitrages ist es, diese Besonderheiten darzustellen und nachfolgend bei der Planung und Durchführung der operativen Behandlung berücksichtigen zu können, um Komplikationen zu vermeiden.
30.08.2022 Akademie aktuell
Start in den BDC-Fortbildungsherbst
Der Herbst steht vor der Tür! Und mit ihm der Start vieler qualitativ hochwertiger Online- oder Präsenzfortbildungen der BDC-Akademie mit vielen Themen rund um die Chirurgie im September.
12.08.2022 Akademie aktuell
Live-Webinar zur Speziellen Unfallchirurgie im September: Noch Plätze frei!
Für das BDC-Live-Webinar "Spezielle Unfallchirurgie Teil 1" am 1./2. September 2022 sind noch Plätze frei! Es wird empfohlen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Fachärztinnen/-ärzte.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.