01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ

Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV. Das vorliegende Abrechnungswerk ist klar strukturiert und weist auf mögliche Abrechnungsverknüpfungen und Ausschlüsse bei der Abrechnung hin. Die Kapitel sind unterteilt in allgemeine Regelungen sowie besondere Regelungen der Heilbehandlung bei Arbeitsunfällen. Ergänzt werden diese Kapitel durch Abschnitte der Vergütung für Gutachten und Bescheinigungen sowie Abrechnungsmodalitäten bei Berufskrankheiten. Kritischerweise kann angemerkt werden, dass ein Stichwortverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge sehr sinnvoll gewesen wäre.
Das für den chirurgischen Alltag wichtige Kapitel „L“ ist unterteilt in die Wundversorgungen sowie im Kapitel 2 die Extremitätenchirurgie und im Kapitel 3 die Gelenkchirurgie. Die einzelnen Prozeduren sind hervorgehoben und mit den ambulanten OP-Zuschlägen ergänzt. In Kapitel 4 sind die Gelenkluxationen von der Wirbelsäule bis zum Zehengelenk leicht zu erfassen. Kapitel 5 beschreibt die Knochenchirurgie, wobei die Pseudarthrosen-Therapie und Umstellungsosteotomien gut gegliedert sind. Für den operativ tätigen Unfallchirurgen ist Kapitel 6 (Frakturbehandlung) wahrscheinlich täglich von Bedeutung. Am Ende dieses Kapitels wird in den Arbeitshinweisen der DGUV nochmals klar die Unterscheidung der verschiedenen Knochentypen und der damit verbundenen Abrechnungsmöglichkeiten erläutert. Genauso wichtig ist Kapitel 7 mit der Chirurgie der Körperoberfläche.
Handbuch UV-GOÄ Barbara Berner (Bearb.) Abrechnung und Kommentierung der Heilbehandlung in der Gesetzlichen Unfallversicherung 4. Aufl. 2022, 750 S. ISBN 978-3-7691-3745-3 69,99 € inkl. MwSt. Beim Verlag bestellen: www.bit.ly/HandbuchUV-GOÄ |
Insbesondere werden auch die Arbeitshinweise der DGUV dargestellt, in einzelnen Positionen auch kritisch hinterfragt.
Zusammenfassung: Berner et al. stellen uns in wiederholter Auflage ein unverzichtbares Handbuch für alle Fragen im Umgang mit berufsgenossenschaftlichen Abrechnungsfällen zur Verfügung. Das vorliegende Werk ist klar strukturiert und führt den D-Arzt gut verständlich durch den Alltag.
Jaschke C: Rezension: Handbuch UV-GOÄ. Passion Chirurgie. 2023 März; 13(03): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Dr. med. Christoph Jaschke
Stellv. Landesverbandsvorsitzender BDC|Baden-WürttembergChirurgie WaldkirchBahnhofplatz 1Waldkirch kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.