01.08.2018 Fachgebiete
Editorial: Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die humane Schilddrüsenchirurgie hat eine sehr lange Entwicklungszeit hinter sich. Zwar finden sich erste Beschreibungen des Organs, das damals noch als Cele oder Cyste angesehen wurde, schon im Altertum. Doch die nachfolgenden Epochen waren über viele Jahrhunderte von dumpfer Mystik und profunder Unkenntnis gekennzeichnet. Und so galten noch im ausgehenden 19. Jahrhundert operative Eingriffe am Kropf als höchst gefährliche Spektakel mit oft letalem Ausgang, die nur bei „dringendsten Respirationsbeschwerden“ durchzuführen seien (Ch. Langenbeck). Neben tödlichen Blutungen waren Krämpfe, Lähmungen und der Stimmverlust die gefürchtetsten Komplikationen. Und die wenigen „armen Teufel“, die einen Eingriff an der Schilddrüse tatsächlich überlebten, fielen danach häufig der „Cachexia strumipriva“ anheim. Erst mit der Entwicklung der Antisepsis, der Verfeinerung der Blutstillungstechniken und dem vertieften physiologischen Verständnis der Organfunktion entstanden Grundlagen für eine akzeptable Schilddrüsenchirurgie. Die alten Heroen unserer Zunft Langenbeck, Kocher und Mikulicz gelten hier noch immer als wichtige Wegbereiter.
Nachdem die Verbesserungen in der chirurgischen Technik und der peri- und postoperativen Versorgung wie in vielen anderen Bereichen auch an der Schilddrüse fast zwangsläufig zu einer Ausweitung der operativen Technik geführt hatten, ist der Trend seit einigen Jahren umgekehrt. „Less is more“ könnte damit das klassische Schlagwort der modernen Schilddrüsenchirurgie sein. Und auch wenn die Zahl an Schilddrüsenresektionen in Deutschland im Verhältnis zum vergleichbaren Ausland immer noch deutlich höher liegt: die Leitlinien werden klarer, die Indikationen gestrafft und die Qualitätsanforderungen deutlich angehoben. In diesen bewegten Zeiten ist es umso wichtiger, weiterhin den Überblick zu behalten, die richtigen Trends zu erkennen und sich anzupassen.
Schilddüsenchirurgie ist ein „Hot Topic“. Deshalb widmen wir die Sommer-Ausgabe der Passion Chirurgie diesem wichtigen kleinen Organ. Die Autoren sind von ausgewählter Expertise – die Beiträge sollen Ihnen Update und Anregung zugleich sein.
Wir wünschen eine erhellende Lektüre.
Carsten Joh. Krones
Krones CJ: Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung. Passion Chirurgie. 2018 August; 8(08): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Carsten Johannes Krones
Leiter BDC-Themen-Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
22.02.2022 Herzchirurgie
Spendenlauf für Kinderherztransplantation erzielt über 67.000 Euro
Bei dem im Januar 2021 gestarteten und nun beendeten virtuellen Spendenlauf "Ich lauf um dein Leben" der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK) erzielten mehr als 2.300 Läuferinnen und Läufer eine Spendensumme von 67.295,18 EUR.
17.02.2022 Niederlassung
G-BA bewertet die matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation als Therapieoption
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Februar 2022 mitgeteilt, dass gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten, die unter schweren Knorpelschäden am Kniegelenk leiden, zukünftig eine neue Therapie
09.02.2022 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Brustkorb-OPs künftig an 3D-Druck-Modellen trainieren
Nach einem Bericht des Deutschen Ärzteblattes vom 8.2.2022 wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Ausbildungs- und Trainingsmodell für Operationen am menschlichen Brustkorb entwickelt.
01.02.2022 Niederlassung
Intersektorale Versorgung in der Chirurgie – es wird Zeit!
Am 1. und 2. Oktober 2021 traf sich das Referat Niedergelassene Chirurgen (RNC) im Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) zu einer Klausurtagung in Werder am Schwielowsee. Am ersten Tag wurden anstehende Änderungen im Verband und allgemein im ambulanten Sektor diskutiert. Unter anderem wurde ein Beschluss gefasst zur Konkretisierung des Status des/der niedergelassenen Chirurgen/Chirurgin in der anstehenden Satzungsänderung des BDC, welche den Mitgliedern 2022 auf der BDC-Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden wird.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.