01.03.2022 Politik
Corona-Pandemie auf Organspenden fast ohne Einfluss

Die Corona-Pandemie hatte – wenigstens bisher – nahezu keinen Einfluss auf die Anzahl postmortaler Organspender: So blieb diese Zahl mit 933 Spendern im Jahr 2021 konstant im Vergleich zu 2019 (932). Die Anzahl der entnommenen Organe war 2021 (2.905) im Vergleich zum Vorvorjahr (2.995) nur leicht rückläufig. Das gilt auch für die transplantierten Organe nach einer postmortalen Spende: Hier stehen 2.979 Organen (2021) 3.192 Organe (2019) gegenüber. Über diese Zahlen berichtet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO).
Die DSO verweist allerdings auch darauf, dass bisher nur sehr wenige Menschen ihren Willen bezüglich einer Organ- oder Gewebespende schriftlich festgehalten haben: Im Jahr 2020 seien das nur 21,2 Prozent (zustimmend) beziehungsweise 4 Prozent (ablehnend) gewesen.
In Deutschland gilt die sogenannte Entscheidungslösung. Das bedeutet, dass Chirurginnen und Chirurgen Organe und Gewebe postmortal nur dann entnehmen können, wenn zu Lebzeiten eine Zustimmung dazu vorliegt. Gibt es dazu keine Entscheidung, kann man auch die Angehörigen befragen.
Zur Untersuchung der DSO, Rubrik „Statistiken & Berichte“: www.dso.de
Weitere Artikel zum Thema
28.09.2023 Politik
Reform der D-Arzt-Bedingungen zum 1. Januar 2024
Es besteht dringender Bedarf, die Bedingungen zur Teilnahme am Durchgangsarztverfahren insbesondere für die niedergelassenen D-Ärzte zu modifizieren. Auch durch das Engagement des BDC ist es in mehrjährigen Gesprächen mit der DGUV gelungen, wesentliche Verbesserungen und Erleichterungen zu erreichen.
21.09.2023 Politik
Lohfert-Preis 2023 geht an Charité-Projekt zur Einführung von PROMs
Das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in
18.09.2023 Politik
BDC-Praxistest: Wo sind unsere Ärzte und Pflegekräfte hin?
Der Fachkräftemangel bzw. Stellenbesetzungsprobleme bilden eine zentrale Herausforderung für die aktuelle und künftige Krankenhausversorgung in Deutschland. Der folgende Beitrag zeigt auf, dass sich die Stellenbesetzungsprobleme in den letzten Jahren berufsgruppenübergreifend massiv verschärft haben. Grundlage der Analysen bildet das Krankenhaus Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
15.09.2023 Politik
Bundeskabinett beschließt Krankenhaustransparenzgesetz
Das Gesetz ermöglicht die Veröffentlichung eines Krankenhaus-Atlas, der die Leistungen und Qualitätsstufen von Kliniken zeigt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.