01.03.2010 Sonstige
BDC|Landesverband Bremen

Jahresbericht 2009
Seit mehreren Jahren führt der Landesverband Bremen zusammen mit dem Landesverband Niedersachsen und dem ANC Niedersachsen eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung durch.
Die diesjährige Sitzung fand am 07.02.2009 im Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover, statt.
Hochkarätige Referenten sprachen zu aktuellen und praktisch relevanten Fachthemen aus dem chirurgischen Spektrum (u.a. NOTES, Rotatorenmanschettenruptur, Handinfektionen).
Mit Herrn Professor Haubitz konnte der Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Ärztekammer Niedersachsen als Redner gewonnen werden. Prof. Haubitz diskutierte anschließend sehr angeregt mit den Teilnehmern der gut besuchten Veranstaltung über Probleme der Weiterbildung im Gebiet Chirurgie.
Die erfolgreiche Tagung wurde mit der erstmals ins Programm aufgenommenen berufspolitischen Fragestunde beendet.
Als Termin der nächsten Jahrestagung wurde der 13.2.2010 festgelegt. Turnusmäßig findet die Veranstaltung wieder in Bremen statt.
Über das Jahr 2009 bemühten sich die Regionalvertreter der niedergelassenen chirurgischen Kollegen um eine Klärung, wie die Kassenärztliche Vereinigung Bremen den neuen Facharzt Unfallchirurgie/Orthopädie hinsichtlich der Bedarfsplanung und der Fachgruppenzuordnung bewertet.
Ständiger Diskussionspunkt in mehreren Veranstaltungen war die Entwicklung des RLV insbesondere unter Berücksichtigung der Spezialisierung innerhalb der Fachgruppe.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. Michael Paul Hahn
Vorsitzender Landesverband BDC|BremenKlinikum Bremen-Mitte gGmbHUnfallchirurgie und Orthopädie kontaktieren
Dr. med. Torsten Seyffarth
Chirurgische Gemeinschaftspraxis am St.Joseph-StiftGeorg-Gröning-Str. 5728209Bremen kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.04.2018 Allgemeinchirurgie
Editorial: Hernienchirurgie
Die Hernienchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Vielzahl der Methoden und Materialien sowie durch den Anspruch an ein individualisiertes Vorgehen zu einem eigenständigen Gebiet innerhalb der Allgemein- und Viszeralchirurgie entwickelt. Durch die Häufigkeit wird sie dennoch in vielen Kliniken und zahlreichen Praxen in der täglichen Routine für die Patienten angeboten.
01.03.2018 Sonstige
Editorial: Digitalisierung
Glaubt man den Zukunftsforschern, so wird er kommen: der Robodoc und eine App, die den primären Arztbesuch ersetzt. Aber es wird nicht nur den Robodoc geben, sondern der gesamte Gesundheitssektor wird sich durch die Digitalisierung rasant und nachhaltig verändern. Es ist daher nur folgerichtig, dass wir Ärzte uns mit der Digitalisierung beschäftigen. Jetzt und nicht erst in fünf Jahren.
01.02.2018 Fachübergreifend
Editorial: Intensivmedizin und Chirurgie
Intensivmedizin und Chirurgie: zwei Disziplinen, die im chirurgischen Alltag nicht
01.01.2018 Politik
Editorial: Der Wandel kommt…
… auf leisen Sohlen. Wo finden wir uns am Ende als Ärzte wieder? Denn egal, wie auch immer sich eine Regierung findet, die Bestrebungen, das Gesundheitssystem tiefgreifend zu verändern, sind allgegenwärtig.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.