01.03.2010 Sonstige
BDC|Landesverband Bremen

Jahresbericht 2009
Seit mehreren Jahren führt der Landesverband Bremen zusammen mit dem Landesverband Niedersachsen und dem ANC Niedersachsen eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung durch.
Die diesjährige Sitzung fand am 07.02.2009 im Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover, statt.
Hochkarätige Referenten sprachen zu aktuellen und praktisch relevanten Fachthemen aus dem chirurgischen Spektrum (u.a. NOTES, Rotatorenmanschettenruptur, Handinfektionen).
Mit Herrn Professor Haubitz konnte der Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Ärztekammer Niedersachsen als Redner gewonnen werden. Prof. Haubitz diskutierte anschließend sehr angeregt mit den Teilnehmern der gut besuchten Veranstaltung über Probleme der Weiterbildung im Gebiet Chirurgie.
Die erfolgreiche Tagung wurde mit der erstmals ins Programm aufgenommenen berufspolitischen Fragestunde beendet.
Als Termin der nächsten Jahrestagung wurde der 13.2.2010 festgelegt. Turnusmäßig findet die Veranstaltung wieder in Bremen statt.
Über das Jahr 2009 bemühten sich die Regionalvertreter der niedergelassenen chirurgischen Kollegen um eine Klärung, wie die Kassenärztliche Vereinigung Bremen den neuen Facharzt Unfallchirurgie/Orthopädie hinsichtlich der Bedarfsplanung und der Fachgruppenzuordnung bewertet.
Ständiger Diskussionspunkt in mehreren Veranstaltungen war die Entwicklung des RLV insbesondere unter Berücksichtigung der Spezialisierung innerhalb der Fachgruppe.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. Michael Paul Hahn
Vorsitzender Landesverband BDC|BremenKlinikum Bremen-Mitte gGmbHUnfallchirurgie und Orthopädie kontaktieren
Dr. med. Torsten Seyffarth
Chirurgische Gemeinschaftspraxis am St.Joseph-StiftGeorg-Gröning-Str. 5728209Bremen kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.08.2018 Fachgebiete
Editorial: Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung
Editorial PASSION CHIRURGIE 08-2018: Die humane Schilddrüsenchirurgie hat eine sehr lange Entwicklungszeit hinter sich. Zwar finden sich erste Beschreibungen des Organs, das damals noch als Cele oder Cyste angesehen wurde, schon im Altertum. Doch die nachfolgenden Epochen waren über viele Jahrhunderte von dumpfer Mystik und profunder Unkenntnis gekennzeichnet.
26.06.2018 Entwicklungshilfe
Editorial: Globale Gesundheit – Was können wir beitragen?
Was können wir als Chirurgen hier in einem westlichen Industriestaat mit allen Möglichkeiten einer umfassenden medizinischen Versorgung tun? Zuallererst wollen die Gestalter dieses Themenheftes an die Verantwortung der einzelnen Chirurginnen und Chirurgen an das Konzept der globalen Gesundheit erinnern und auch dafür werben.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial: Kongress-Highlights 2018
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf erfolgreiche Kongresstage zurückblicken: Auf den 135. Kongress der DGCH in Berlin und den etwas „jüngeren Vertreter“, den 25. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und noch einmal allen Organisatoren, Referenten, Besuchern und Ausstellern für die Ausgestaltung beider Kongresse danken, denn ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen.
01.05.2018 Niederlassung
Editorial: Gemeinsam stark – für Freiberuflichkeit und gegen staatliche Überregulierung
Der gemeinsame Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg fand Ende Februar 2018 zum zwanzigsten Mal statt. Aus dem ursprünglichen BNC-Kongress der niedergelassenen Chirurgen hat sich inzwischen eine Veranstaltung für alle Chirurgen aus Praxen und Krankenhäusern sowie ihr Fachpersonal entwickelt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.