20.09.2023 Presse
BÄK-Präsident Reinhardt spricht im BDC-Podcast über die aktuelle Ärztestatistik

Ist die aktuelle Anzahl berufstätiger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ausreichend, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten? Darüber diskutiert der Leiter der BDC|Akademie Professor Dr. Wolfgang Schröder mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Klaus Reinhardt in der neuesten Folge des BDC-Podcasts Surgeon-Talk.
Im dritten Jahr in Folge ist das Wachstum der Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schreibt im Mai 2023 das Deutsche Ärzteblatt. Ein großer Teil der Ärzteschaft würde in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Der Autor des Beitrags spricht von einer beunruhigenden Entwicklung. Demgegenüber steht jedoch ein jährlicher Zuwachs an Ärztinnen und Ärzten: 421.000 arbeiten derzeit in Deutschland, das sind 44 auf 10.000 Einwohner – ein im europäischen Vergleich guter Schnitt. „Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Wie ist die reelle Situation in Praxen und Krankenhäusern und welche Schlüsse kann ich als angehender Arzt oder angehende Ärztin daraus für mich ziehen? Diese Fragen wollten wir mit dem Herausgeber der aktuellen Ärztestatistik diskutieren und freuen uns, dass wir den Präsidenten der BÄK, Dr. Reinhardt, für unsere neue Folge gewinnen konnten“, erklärt Professor Wolfgang Schröder, Mitgründer des BDC-Podcasts Surgeon Talk.
Der niedergelassene Allgemeinarzt, der als Präsident die Bundesärztekammer führt, steht dem Leiter der BDC|Akademie in der knappen halben Stunde über geleistete Arbeitszeit und das tatsächliche und zukünftige Arbeitsaufkommen in der Medizin Rede und Antwort. Die beiden Ärzte thematisieren die Zu- und Abwanderung ärztlichen Personals und deren Vor- und Nachteile, und ob die anstehende Krankenhausreform dazu führen wird, den Mangel im Gesundheitssystem zu beheben. Ausführlich diskutieren sie zudem darüber, ob die Anzahl der Studienplätze in Deutschland erhöht werden soll und welche Alternativen es gibt, den Bedarf an medizinischer Beratung und Behandlung zu decken.
„Dr. Reinhardts Fazit ist schlüssig: Es lohnt sich, den ärztlichen Beruf zu wählen! Es ist eine Tätigkeit, die jeden Tag sinnstiftend und erfüllend ist. Dazu sind die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt ausgesprochen gut: Die nachkommende Generation an Ärztinnen und Ärzten kann heute direkten Einfluss auf ihre Arbeitsbedingungen nehmen und hat somit die Möglichkeit, mitzugestalten“, betont Schröder.
Zur Podcast-Folge: www.surgeontalk.de
Das ist Surgeon Talk: Chirurgisches Fachwissen auf den Punkt, interessante Fälle aus dem chirurgischen Alltag, Diskussionen von pratice-changing Publikationen, neue Ideen zur Karriereplanung oder auch mal ein Blick über den Tellerrand in der Gesundheitspolitik – im Podcast des BDC kommt alles auf den Tisch, was in der Chirurgie unter die Haut geht.
Weitere aktuelle Artikel
10.02.2020 BDC|News
BDC-Positionspapier zum Arbeitsentwurf für eine neue Approbationsordnung
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) befürwortet die Ausrichtung der Ausbildung an der Vermittlung arztbezogener Kompetenzen und die Weiterentwicklung der fächerübergreifenden Struktur bei stärkerem Praxisbezug. Nicht ausgeschöpft wurde aus Sicht des BDC das Potenzial zur individuellen Schwerpunktsetzung, bei weiterhin beschränkten Auswahlmöglichkeiten. Mit einer gewissen Sorge schließlich wird der besondere Fokus auf die Förderung der Allgemeinmedizin betrachtet.
17.12.2019 BDC|News
Chirurgen kritisieren EBM-Reform: Änderungen nicht langfristig gedacht
Die zum 1. April 2020 vorgesehene Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) weist für den BDC in wichtigen Bereichen erhebliche Defizite auf. Zwar gibt es eine Aufwertung der sogenannten „sprechenden Medizin“, jedoch fehlt in der Einigung eine dringend notwendige Kompensation der Hygienekosten beim Ambulanten Operieren. Diese sind durch gesetzliche Vorgaben stark gestiegenen.
11.10.2019 Stellungnahmen
Gemeinsame Stellungnahme zum Notfallsanitätergesetz
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Bundesrat, Drucksache 428/19) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), dem Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) und dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
15.07.2019 Pressemitteilungen
BDC zur Bertelsmann-Studie: Klinik-Schließungen wohl dosieren
„Die Krankenhauslandschaft wird sich in den nächsten Jahren verändern müssen, um hohe Qualitätsstandards gewährleisten zu können“, stimmt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer, Präsident des BDC grundsätzlich zu.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.