Alle Artikel von Wolf Heitland

Rezension: Proktologie – Ein Leitfaden für die Praxis

Proktologie – Ein Leitfaden für die Praxis
Rainer Winkler, Peter Otto und Thomas Schiedeck
2. Aufl., überarb. 2011
200 S., 170 Abb., geb.
Thieme Verlagsgruppe
ISBN: 9783131011626, EUR [D] 99,95
Bestellen über Amazon

Vor 14 Jahren hat Rainer Winkler zusammen mit Peter Otto zum ersten Mal das Buch „Proktologie als Leitfaden für die Praxis“ herausgegeben. Damals floss der gesamte Erfahrungsschatz zweier auf dem Gebiet der Proktologie ausgewiesener Chirurgen zur Erkenntnis und Empfehlungen zusammen, die kein proktologisch Tätiger missen wollte.

In den letzten Jahren hat sich auf dem Boden der Proktologie mannigfaltiges entwickelt. Es lag auf der Hand, dass diese Erkenntnisse in einer Neuauflage münden musste, die durch Thomas Schiedeck, einen der erfahrensten deutschen Proktologen,  aufgewertet wurde.

Der erste Teil des Buches geht traditionell unter der Überschrift „Allgemeine Proktologie“ auf die Symptomatologie und alle Formen der Untersuchungsmöglichkeiten ein.

Bedeutsamer für den proktologisch orientierten Arzt ist dann der Abschnitt der speziellen Proktologie. Hier werden die klassischen Schwerpunkte der proktologischen Praxis mit dem hämorrhoidalen Formenkreis, dem Pruritus und der perianalen Dermatose, den eitrig entzündlichen Analerkrankungen, den Funktionsstörungen und den Neoplasien besonders bewertet.

Die Therapie des Hämorrhoidalleidens bedurfte mit der Einführung der Hämorrhoidopexie nach Longo und Hämorrhoidaterienligatur einer neuen Wertung. Bei den eitrig entzündlichen Analerkrankungen ist die Differentialtherapie heute mehr denn je an den kontinenzerhaltenden Operationen orientiert.

So sehr wir auf der einen Seite wissen, dass gerade die Proktologie nur langsam evidenzbasierte Medizin wird, so sehr müssen wir auf der anderen Seite den Erfahrungen versierter Proktologen folgen. Umso wichtiger ist, dass das pragmatische Wissen der Erfahrenen der permanenten Überprüfung in der Auseinandersetzung mit dem sich erweiternden Wissen bedarf.

Dafür stehen die drei Autoren in hohem Maße. Die Lektüre sei jedem Proktologen besonders ans Herz gelegt.

Heitland W. Rezension: Proktologie – Ein Leitfaden für die Praxis. Passion Chirurgie. 2012 Februar; 2(2): Artikel 03_06.

Editorial: Proktologie – viel mehr als „kleine Chirurgie”

Proktologie – die Lehre von den Erkrankungen rings um den After – ist seit Jahrhunderten geübte ärztliche Tätigkeit.Hochspezialisierte Ärzte in Klinik und Niederlassung haben wesentlich dazu beigetragen, dass der alleinige Pragmatismus zunehmend wissenschaftlich orientiertem Handeln gewichen ist. Manches in Diagnostik und Therapie ist durch Studien erarbeitet und gesichert, hier sei stellvertretend das Analkarzinom genannt, vieles noch am Übergang zur Evidenz basierten Medizin.

Eine Reihe alltäglicher Krankheitsbilder aus der Proktologie erfährt nach wie vor höchst unterschiedliche diagnostische und therapeutische Ansätze. Während wir inzwischen bei der chronischen Analfissur die lateral interne Sphinkteromyotomie bei erwiesenem Risiko der Inkontinenzentwicklung aufgegeben haben (hoffentlich), wird bei unterer intersphinkterer Fistel zwanglos die interne Spinkteromyotomie – sprich Fistulotomie – empfohlen.Wie sind bei der Therapie der perianalen Fistel mit Fibrinkleber/Fistelplug/Seton etc. derart unterschiedliche Erfolgsraten bzw. Angaben zur Inkontinenz zu interpretieren?

Spielt hier zu Teilen eine industrieorientierte Interpretation mit? Warum ist es bis heute nicht gelungen, zur bestmöglichen Therapie des äußeren Rektumprolapses eine vernünftige prospektiv randomisierte Studie zu den etablierten Operationen auf den Weg zu bringen?Liegt es nicht auf der Hand, dass die perineale Resektion nach Altemeier zu einem Reservoirverlust führen muss mit allen Folgen der Compliance?

Führt nicht eine korrekte Plikatur des distalen Rektums nach Mukosektomie durch die Delormesche Op zu permanentem „Entleerungsreiz“ durch den lokalen präanalen „Gewebeüberstand“? Wie soll ein innerer Rektumprolaps bzw. eine anteriore Rectocele von 2 cm als Operationsindikation gelten, wenn das Vorliegen dieser beiden „Pathologika“ in hohem Maße physiologisch ist?Die Einteilung des Hämorrhoidalleidens in 1., 2. und 3. Grad ist zu guten Teilen willkürlich – gerade noch 2 bei 2,4 oder schon 3 bei 2,8? Wie soll hier ein Vergleich von verschiedenen Therapieoptionen bei unterschiedlicher Interpretation der Erkrankung möglich sein?

Wer kennt sich sicher in der Diagnostik und Therapie beim perianalen Ekzem aus – beobachten wir nicht viel zu häufig die lokale Applikation von Kortisonsalbe – utaliquit fiat – zu lange und beim falschen Krankheitsbild?Wie sollen wir denn nun den Pilonidalsinus operieren – offen, geschlossen, Verschiebelappenplastiken?So sehr bildgebende Verfahren wie dynamisches Beckenboden-MRT, Endosonographie und Manometrie längst Eingang in unser diagnostisches Armentarium gefunden haben, sosehr wissen wir, wie die Interpretation von der Erfahrung des Untersuchers – zu Teilen von der Mitarbeit des Patienten – abhängig ist.Sinn und Zweck dieses Themenheftes „Proktologie“ soll sein, aus der Hand anerkannter Spezialisten derzeitig bestmögliches Wissen zu den angerissenen Fragestellungen zu vermitteln.

Heitland W. Proktologie – viel mehr als “kleine Chirurgie”. Passion Chirurgie. 2011 September; 1(9): Artikel 01_01.