Alle Artikel von kein Autor

Gefäße: Infrastrukturen des Lebens

Eine Ausstellung im Berliner Medizinhistorischen Museum

Was haben Pflanzen, Tiere, Menschen und Städte gemeinsam? Sie alle verfügen über Gefäßsysteme und damit über eine Infrastruktur, ohne die sie nicht lebensfähig wären. Im menschlichen Körper bewegen Arterien und Venen gemeinsam mit dem Herz das Blut. Pflanzen verfügen über ein fein verzweigtes Gefäßsystem für den Transport von Wasser und Nährstoffen. Und Städte nutzen ein unterirdisches Kanalnetz, das sauberes Wasser zuführt und Abwasser ableitet.

Was kann die Medizin aus diesen natürlichen und technischen Versorgungssystemen lernen? Welche Rolle spielt der interdisziplinäre Blick – zwischen Biologie, Design, Materialforschung und Medizintechnik – für die regenerative Medizin? Und welche innovativen Ansätze lassen sich daraus für die Entwicklung künstlicher und bioartifizieller Spenderorgane ableiten?

Die Sonderausstellung „Gefäße: Infrastrukturen des Lebens“ hat bis 12. Oktober 2025 im Berliner Medizinhistorischen Museum geöffnet.

Mehr Informationen zur Ausstellung, Anfahrt, etc….

Akademie Aktuell: BDC-Fortbildungen für D-Ärzte

Immer öfter gehört es zu den chirurgischen Aufgaben, Gutachten zu erstellen – für private und gesetzliche Versicherungen, Gerichte und Ärztekammern. Für D-Ärzte und -Ärztinnen und BG-Tätigkeiten bestehen zusätzliche Fortbildungspflichten. Neben der Teilnahme an zwei unfallmedizinischen Tagungen und einem „Gutachterseminar“ sind im Fünfjahreszeitraum auch ein Seminar „Kindertraumatologie“ und ein Seminar „Rehabilitationsmedizin/-management“ für D-Ärzte und -Ärztinnen Pflicht. Der BDC hat daher eine Veranstaltungsreihe konzipiert, die alle notwendigen Anforderungen abdeckt.

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen (26. und 27. September in Mainz) werden wir alle drei Kurse, die Sie nach den Regularien der DGUV im 5-Jahres-Zeitraum nachweisen müssen, am Stück durchführen. Referentinnen und Referenten aus Klinik, Praxis und Verwaltung mit besonderer Expertise werden gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Unfallbegutachtung, Rehabilitation und Kindertraumatologie upzudaten und zu erweitern. Melden Sie sich schnell noch an!

Alle drei Kurse sind als Fortbildung im Sinne der Ziffer 5.11 der Anforderungen der Gesetzlichen Unfallversicherung nach §34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren anerkannt.

Mehr Infos zum Programm, den Referenten und zur Anmeldung…

BDC-Fortbildungen für D-Ärzte. Passion Chirurgie. 2025 Juli/August; 15(07/08): Artikel 04_01.

Honorarberichte der KBV 1., 2., 3. und 4. Quartal 2023

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat die Honorarberichte für die vertragsärztliche Versorgung nach § 87c SGB V für alle vier Quartale 2023 veröffentlicht. Sie informieren über die Honorarverteilung, die Gesamtvergütung, die Bereinigungssummen und das Honorar je Arzt und Abrechnungsgruppe im jeweiligen Quartal.

Erstes Quartal 2023

Zweites Quartal 2023

Drittes Quartal 2023

Viertes Quartal 2023

Alle bisher erschienenen Berichte sowie weitergehende Kennzahlen zur vertragsärztlichen Abrechnung sind ebenfalls auf der Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung veröffentlicht.

Der Honorarbericht und die Kennzahlen erscheinen quartalsweise. Das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (VStG) überträgt der KBV die Aufgabe, einen Bericht über die Ergebnisse der Honorarverteilung, über die Gesamtvergütungen, über die Bereinigungssummen und über den Honorarumsatz je Arzt und je Arztgruppe zu veröffentlichen.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdöR (KBV)

Herbert-Lewin-Platz 2

10623 Berlin

Webinar Spezielle Unfallchirurgie II am 18.-19.09.2025

Dieses Webinar dient zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung zur Zusatzweiterbildung für Spezielle Unfallchirurgie sowie als Update für Fachärztinnen und Fachärzte. Durch das Webinar sparen Sie wertvolle Zeit.

Referent:innen aus ganz Deutschland machen Sie in zwei Tagen fit für Ihre Prüfung und bringen Sie auf den neuesten Stand der Behandlungsstrategien und Techniken der Speziellen Unfallchirurgie..

Das Programm und die Anmeldung stehen auf den Seiten der BDC|Akademie bereit.

Mitglieder des BDC erhalten deutlich vergünstigte Teilnahmegebühren.

Haftpflichtversicherung für BDC-Mitglieder über Ecclesia mit bis zu 40% Beitragsvorteil

Starker Schutz bei steigenden Risiken! 

Im Zuge der Ambulantisierung und steigender Patientenerwartungen wächst auch das Haftungsrisiko für ambulante Einrichtungen, Praxen und medizinische Versorgungszentren. Behandlungsfehler, Dokumentationslücken oder Versäumnisse in der Patientenaufklärung können heute schneller juristische Folgen haben als je zuvor. Gleichzeitig verändern sich die Rahmenbedingungen: Mit der Einführung neuer Versorgungsmodelle und digitaler Anwendungen (z. B. Telemedizin) entstehen zusätzliche Schnittstellen und Haftungsfragen, die durch klassische Policen oft nicht ausreichend abgedeckt sind.

Hinzu kommt: Ab dem 1. Juli 2025 erhöhen Versicherer laut aktueller GDV-Mitteilung auf Basis einer unabhängigen Prüfung durch Ernst & Young die Haftpflichtprämien um durchschnittlich 10 %. Betroffen sind sämtliche Verträge – sowohl bestehende als auch neue. Positiv für Mitglieder des BDC: Der bestehende Rahmenvertrag zur Haftpflichtversicherung für Chirurgen und Orthopäden bleibt trotz Anpassung weiterhin besonders günstig und leistungsstark. Durch die Zusammenarbeit mit dem BDC-Versicherungsservice der Ecclesia Gruppe sind Beitragsnachlässe von bis zu 40 % gegenüber dem Marktdurchschnitt möglich – bei bewährter Bedingungsqualität.

Wer sich angesichts der Entwicklungen absichern möchte, kann über die BDC-Geschäftsstelle (030/ 28004 – 150, eMail: mail@bdc.de) oder direkt bei der Ecclesia Gruppe eine kostenfreie Prüfung oder ein Fortführungsangebot erhalten. Denn: Wer gut abgesichert ist, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren – die Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Ihr Ansprechpartner bei der Ecclesia:
Daniel Schlehmeier
Ecclesia Gruppe
Abteilungsleiter Geschäftsfeld Ambulantes Gesundheitswesen
Ecclesiastraße 1-4
32758 Detmold
Telefon: +49 5231 603-8005
Telefax: +49 5231 603-608005
Mobil: +49 151 26248479
E-Mail: daniel.schlehmeier@ecclesiaMED.de

 

 

Stabwechsel im ukb – Prof. Ekkernkamp geht, Prof. Osterhoff kommt

Ende einer Ära: Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) und langjähriges BDC-Mitglied, wurde am 30. Juni 2025 in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger als Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist Prof. Dr. med. Georg Osterhoff, bislang Geschäftsführender Oberarzt und stellvertretender Bereichsleiter für Unfallchirurgie an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Leipzig.

Wir gratulieren Professor Ekkernkamp zum wohlverdienten Ruhestand!

Prof. A. Ekkernkamp

Prof. Ekkernkamp hat die Geschicke des ukb maßgeblich mitbestimmt: Er war bereits bei der Planung und dem Bau der Berufsgenossenschaftlichen Klinik in Berlin-Marzahn seit 1994 an Bord, fungierte seit der Eröffnung des Hauses 1997 als Ärztlicher Direktor und ab 1999 auch als Geschäftsführer des ukb. „Das ukb ist weit über Berlin und Brandenburg hinaus zu einer der ersten Adressen bei der Behandlung von Notfall-Patienten geworden, die hier exzellent versorgt und rehabilitiert werden. Diesen guten Ruf hat es zu großen Teilen auch der Arbeit von Prof. Ekkernkamp zu verdanken,“ sagt Christian Dreißigacker, Geschäftsführer des ukb. „Mit Prof. Osterhoff haben wir einen profilierten Nachfolger als Ärztlichen Direktor und Leiter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie gewinnen können. Ich bin sicher, dass er mit sei-ner medizinischen Expertise, seiner großen Erfahrung und seinem profunden Wissen das ukb weiter auf Erfolgskurs halten wird.“

Manfred Wirsch, alternierender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, dem obersten Entscheidungsgremium des ukb: „Prof. Ekkernkamp ist seit Jahrzehnten tief verwurzelt im Sys-tem der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken und hat es entscheidend geprägt. Er hat mit dazu beigetragen, die Qualität der medizinischen Behandlung Unfallverletzter – von der Akutversorgung bis zur integrierten Rehabilitation – immer weiter zu optimieren und mit dem ukb zudem einen Klinik-Leuchtturm in der deutschen Krankenhauslandschaft geschaffen. Mit Prof. Georg Osterhoff haben wir einen würdigen Nachfolger gefunden, der dafür sorgen wird, dass die besondere Strahlkraft des ukb weit über Berlin hinaus auch in Zukunft erhalten bleibt.“

Prof. G. Osterhoff (c) ukb

Prof. Osterhoff bringt als langjähriger unfallchirurgischer Oberarzt in Zürich, Vancouver und Leipzig – unter anderem als Sektionsleiter Polytrauma/ZNA – umfangreiche Führungserfahrung mit. Sein operatives Spektrum ist breit gefächert und reicht von der Versorgung von Polytraumata über Becken- und Wirbelsäulenchirurgie bis hin zu komplexen Gelenkoperationen – ideale Voraussetzungen für die Leitung der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Prof. Osterhoff habilitierte sich 2015 in Zürich und wurde 2023 am Universitätsklinikum Leipzig zum außerordentlichen Professor ernannt. Seitdem leitete er dort auch das Studien- und Epidemiologische Zentrum für Unfallchirurgie.

Prof. Georg Osterhoff: „Ich bin sehr gespannt und freue mich enorm auf meine neue Aufgabe. Ich glaube an Medizin, die Versorgung, Forschung und Innovation nicht trennt, sondern verbindet. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Patientinnen und Patienten immer die bestmögliche Behandlung erhalten – mit allen geeigneten Mitteln, so wie das die Gesetzliche Unfallversicherung vorsieht. Um das so umzusetzen, braucht es aber ein exzellentes und motiviertes Team – und das habe ich im ukb vorgefunden. Mein Ziel ist, dass unser Krankenhaus der beste Versorger und der beste Arbeitgeber im Berliner Gesundheitswesen bleibt.“

Im Rahmen des gemeinsamen Berufungsverfahrens mit der Charité erhielt Prof. Osterhoff den Ruf auf eine W3-S-Professur für „Traumatologie“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem ukb, die er ebenfalls zum 1. Juli 2025 antritt. „Das ukb steht für die hochspezialisierte Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen, die Charité für exzellente Forschung und Lehre. Gerade die Kooperation mit der Universitätsmedizin sorgt dafür, dass wir aktuelle Forschungsergebnisse zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten anwenden können“, so Prof. Osterhoff.

Quelle: Pressemitteilung Unfallkrankenhaus Berlin

Neue Doppelspitze: Prof. Tonus und Dr. B. Schmitz stehen den BDC-Landesverbänden und Regionalvertretungen vor

Wir gratulieren unserer frisch gewählten Doppelspitze Prof. Dr. Carolin Tonus und Dr. Björn Schmitz MHBA in ihrer Funktion als Sprecher der Landesverbandsvorsitzenden und Regionalvertreter des BDC. Stellvertreter bleibt Ralph Lorenz, Dr. med., FEBS-AWS. Wir freuen uns sehr, mit ihnen sehr engagierte Mandatsträger an Bord unseres Verbands zu haben.

Im Rahmen der Wochenendtagung vom 27.- 28. Juni fand die jährliche gemeinsame Klausurtagung aller BDC Landesverbände und Regionalvertreter statt. Ein herzlicher Dank geht hier an Dr. Ralf Schmitz für die Moderation der Veranstaltung.

Gleichzeitig trafen sich BDC und BNC zur Strategietagung. Diese ist für beide Verbände ein wichtiges Treffen für den Austausch und zur Abstimmung der aktuellen chirurgischen Themen u.a. rund um die Entwicklung der Hybrid DRGs, chirurgischer Nachwuchs & Weiterbildung, sektorenübergreifende Versorgung, die neue GOÄ. Je besser wir unsere berufspolitischen Kräfte bündeln, desto mehr finden wir bei den Entscheidungsträgern Gehör. Danke an alle Beteiligten für dieses erfolgreiche Wochenende! Gemeinsam erreichen wir unser Ziel.

 

 

 

Mutterschutz-Siegel 2025 für Neurochirurgie der Rostocker Uni-Kliniken verliehen

Die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Rostock ist als erste Neurochirurgie in Deutschland mit dem Mutterschutz-Siegel 2025 ausgezeichnet worden. Schwangere Ärztinnen dürfen dort, abgestimmt auf ihre Bedürfnisse, weiter operieren. Das bringt Mutterschutz und berufliche Karriere unter einen Hut und mildert den gefürchteten Karriereknick durch Mutterschaft, sagt der stellvertretende Direktor der Klinik, Geßler. Bisher verbieten Kliniken aus Fürsorge für die werdenden Mütter schwangeren Ärztinnen das Operieren. Gerade in der Neurochirurgie sei aber eine durchgängige Operations-Praxis wichtig für die Karriere, so Geßler. In der Klinik wurde ein Weg gefunden, der sowohl der Schwangerschaft, als auch dem Bedürfnis der Ärztinnen nach beruflicher Weiterentwicklung gerecht wird. Das Mutterschutz-Siegel wird vom Deutschen Ärztinnenbund e.V. vergeben und zeigt aus Sicht von Geßler, dass die Förderung von Frauen in der Medizin in der Rostocker Klinik für Neurochirurgie auf einem guten Weg ist.

 

Quelle: NDR

Weitersagen! Noch Plätze frei für Studierende auf der “Chirurgischen Woche”

Liebe Studierende,

Sie fiebern für die Chirurgie? Das können wir nachvollziehen. Chirurgie beginnt im Kopf! Grundlage ist stets ein fundiertes, medizinisches Wissen sowie die Kenntnis therapeutischer Optionen. Um Ihnen unsere ›Faszination Chirurgie‹ näher bringen zu können, legen wir daher besonderen Wert auf ein spannendes und hochaktuelles Programm. Der enge Kontakt und Austausch mit den Referierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und Ausbildungsstufen bietet dabei abseits des sich zunehmend verdichtenden Klinikalltags die Möglichkeit, die eigene Begeisterung für die Chirurgie teilen zu können. Dazu laden wir jedes Jahr engagierte chirurgische Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland ein. Neben den fachlichen Themen sollen in diesem Rahmen auch  Aspekte der chirurgischen Aus- und Weiterbildung sowie unterschiedliche Karrierewege Berücksichtigung finden. Wie kein anderes Fachgebiet der Medizin fordert die Chirurgie von Ihnen, als Operateure von morgen, eine intensive Beziehung zu den Ihnen anvertrauten Patienten. Ärztliches Handeln bedeutet hier neben allem Fachwissen eben auch manuelle Fertigkeiten, wodurch Erfolge wie Rückschläge unmittelbar erlebt werden. Dieses Geschick zu erlernen erfordert intensives Mentoring sowie praktisches Üben und … macht Spaß! Darum schaffen wir während der Chirurgischen Woche viel Raum für Workshops und Hands-on Übungen mit erfahrenen Tutoren. Kurzum: Sie für eine chirurgische Laufbahn zu motivieren, ist unser Anliegen. Wir freuen uns daher mit Spannung über Ihre Bewerbung und hoffen, Sie bald hier in Mönchengladbach zur 13. Chirurgischen Woche begrüßen zu dürfen.

13. Chirurgische Woche 2025
Nachwuchsförderung für Studierende

Workshops & Hands-on Übungen mit Profis
29.09. – 02.10. 2025 Mönchengladbach

Deadline für die Einreichung ist der 30.06.2025.Über die Platzvergabe wird anhand Ihrer eingereichten Unterlagen bis spätestens 31.07.2025 entschieden, dann erhalten Sie eine verbindliche Rückmeldung.

Zum Programmflyer… 

Prof. Dr. med. H.-J. Meyer
Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e. V.

Prof. Dr. med. A. L. Mihaljevic
Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen

Prof. Dr. med. A. Kirschniak
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach

KURSINHALTE UND ABLAUF

Lerninhalte

  • Chirurgie des Gastrointestinaltrakts
  • Hepatopankreatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie
  • Endokrine Chirurgie
  • Chirurgische Onkologie
  • Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie

Fächerübergreifende Schwerpunkte

  • Indikationsstellung
  • Instrumentenlehre und Operationsprinzipien
  • Moderne Verfahren und innovative Medizintechnik
  • Chirurgische Aus- und Weiterbildung
  • Karrierewege und -planung in der Chirurgie
  • Vorbereitung auf PJ und Staatsexamen

Workshops und Hands-on Übungen

  • Naht- und Knotentechniken
  • Flexible Endoskopie
  • Laparoskopie
  • Sonographie
  • Einblick in die Robotik
  • Osteosyntheseverfahren
  • Pleuradrainagenanlage

Anmeldung und Programm… 

Personalia im Juni 2025

Dr. med. Ahmet Ali Akbayir wechselte aus seiner Position des Chefarztes von der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des Sana Klinikums in Biberach an das Städtische Krankenhaus Nettetal, wo er nun das Zentrum für Unfallchirurgie leitet.

Sven Henne, Facharzt für Allgemeinchi­rurgie und Viszeralchirurgie sowie zuletzt geschäftsführender Oberarzt am Klinikum Fürth, ist seit Mai 2025 Chefarzt der neugegründeten Klinik für Viszeralchirurgie am Krankenhaus Rummelsberg in Schwarzenbruck.

Dr. med. Michael Hohaus zuletzt seit März 2024 stellvertretender Chefarzt der chirurgischen Klinik in Radebeul, hat im März 2025 die chefärztliche Verantwortung der chirurgischen Kliniken der Elblandkliniken Stiftung & Co. KG in Meißen und Radebeul übernommen.

Dr. med. Thomas Horbas, seit Juli 2023 leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Elblandkliniken Stiftung & Co. KG, Standort Riesa, hat dort im März 2025 die Position des Chefarztes übernommen.

Dr. med. Udo Huberts hat ab April 2025 die Position des Chefarztes der Gefäßchirurgie im EVK Mettmann übernommen. Der Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Herzchirurgie leitete zuvor das Gefäßzen­trum der Schön Klinik Düsseldorf und wechselte als Konsequenz auf die Ergebnisse der NRW-Krankenhausreform.

Prof. Dr. med. Maya Niethard hat Anfang April 2025 den Ruf auf die W2-Professur für Sarkomchirurgie an der Universität Regensburg angenommen und leitet dort ab sofort als geschäftsführende Oberärztin die Tumororthopädie und das DKG-zertifizierte Sarkomzentrum für Weichgewebssarkome an der Klinik für Unfallchirurgie.

Prof. Dr. med. Felix Popp, zuletzt geschäftsführender Oberarzt der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie am Klinikum der Universität zu Köln, mit den Schwerpunkten Tumorchirurgie von Darm und Pankreas, ist seit März 2025 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Emden.

Dr. med. Ahmad Jalal Rasuli übernahm im Mai 2025 die chefärztliche Leitung der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit der ZB spezielle Unfallchirurgie hatte bis Ende 2024 als leitender Oberarzt im St. Josef gearbeitet.

Als Chefarzt wechselte Dr. med. Christoph Riepl im April 2025 an die Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des Sana Klinikums in Biberach. Er war zuvor seit Anfang 2022 Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Kreisspitalstiftung Weißenhorn.

Prof. Dr. med. Thomas Schiedeck, ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Thoraxchirurgie am RKH Klinikum Ludwigsburg, wurde Mitte März auf dem Jahreskongress 2025 in Augsburg zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) gewählt.