Alle Artikel von kein Autor

1. digitaler Stammtisch des BDC|Landesverbands Bayern

Die Vorsitzenden des Landesverbands BDC|Bayern Julia Gumpp und Kerstin Schick  laden zum 1. Online-Stammtisch des BDC|Bayern ein. Nutzen Sie die Chance uns kennenzulernen, gesundheitspolitisch relevante Themen mit Schwerpunkt Bayern zu diskutieren und den kollegialen Austausch zu suchen.

Datum: Sonntag, 30. November 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Der Stammtisch findet digital statt. Der Teilnahmelink wurde Ihnen per E-Mail zugeschickt. Rückfragen können Sie gerne an das BDC-Sekretariat stellen unter mail@bdc.de.

 

Neue Aktion für Chirurg:innen in Weiterbildung: Jahresmitgliedschaft für Neumitglieder für 55 Euro

Der BDC hat sein Angebot zur Unterstützung von Chirurginnen und Chirurgen weiter ausgebaut und bietet Neumitgliedern in Weiterbildung ab sofort die BDC-Mitgliedschaft für nur 55 Euro an. Das Beste daran: Bis Ende 2025 kostet dich deine Mitgliedschaft nichts.

Um Ärzte und Ärztinnen in allen Phasen der chirurgischen Weiterbildung unter die Arme zu greifen, gilt das Angebot ab sofort und ist bis Frühjahr 2026 begrenzt.
Unsere Leistungen für Chirurg:innen in Weiterbildung:

  • Vertragsberatung
  • Berufsrechtsschutzversicherung
  • Rechtsberatung
  • Umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot durch die BDC|Akademie – eine Akademie für alle Gebiete der Chirurgie!
  • Chirurgisches Netzwerk für individuelle Karriereberatung uvm!

Komm ins BDC-Netzwerk und gib deiner Karriere einen Schub unter diesem Link: Jetzt starten

 

 

 

 

 

 

 

*Die Aktion ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar.

Jetzt neu: Jahresprogramm der BDC|Akademie für 2026 online

Die BDC|Akademie bietet im Jahr 2026 unseren Mitgliedern und allen chirurgisch Interessierten ein Programm, welches neben lang bewährten „Klassikern“ der Fort- und Weiterbildung auch wieder neue Präsenz- und Online-Angebote im Portfolio hat. Dem BDC ist es wichtig, dass das Akademie-Portfolio nicht nur das individuelle Lernverhalten, sondern auch die aktuellen Erfordernisse in den Kliniken berücksichtigt. Daher freuen wir uns über Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Ihre Themenwünsche.

Planen Sie jetzt Ihre Fortbildungen für 2026! Hier geht´s zum Programm der BDC|Akademie

 

23. OP-Management Kongress in Bremen

Der OP-Management Kongress im Frühjahr in Bremen bietet seit über 20 Jahren eine Plattform, um sich vor Ort weiterzubilden, persönlich auszutauschen und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern zu vernetzen – auch länderübergreifend. 2026 dreht sich das Programm um die Gestaltung des Arbeitsplatzes OP.

OP-Managerinnen und OP-Manager, Führungskräfte und Teamleitungen im OP und in der Pflege sowie alle mit Anteil und Verantwortung an einer qualitätsgesicherten Versorgung können sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops freuen. Im Fokus stehen die Themenkomplexe Standardisierung und Prozesse, Qualitätssicherung, Digitalisierung und Technologien sowie Führungskompetenz und Weiterbildung.

Der Kongress findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Bis 30.11.2025 gelten die Early-Bird Ticketpreise. BDC-Mitglieder erhalten vergünstigeste Konditionen. Alle Informationen stehen hier bereit: OP-Kongress Bremen

Veranstaltungsort
Maritim Hotel und Congress-Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen

 

12. D-Arztforum vom 04.-06.12.2025 in Dortmund

Der Bundesverband der Durchgangsärzte (BDD), mit ihrem Präsidenten Dr. J. P. Stahl, lädt herzlich zum diesjährigen 12. D-Arztforum ein, das vom 04. bis 06. Dezember 2025 in Dortmund stattfinden wird.

Das Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Fortbildungen nach den Vorgaben der DGUV zu absolvieren und sich zugleich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland auszutauschen. Neben den fachlichen Schwerpunkten steht das Forum traditionell auch für den persönlichen Dialog, das gemeinsame Kennenlernen und das Knüpfen neuer Kontakte.

Weitere Informationen stehen hier bereit: 12. D-Arztforum

 

Die neue MPBetreibV – Hilfestellung für Arztpraxen

Seit Inkrafttreten der MPBetreibV im Jahr 1998 gelten für bestimmte Medizinprodukte konkrete Anforderungen wie z.B. Einweisungs-, Dokumentations- und Prüfpflichten. Im Februar 2025 wurde die „Verordnung über das Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten“ (Medizinprodukte-Betreiberverordnung – MPBetreibV) neugefasst und um weitere Vorgaben ergänzt.

Neben der allgemeinen Pflicht zur Umsetzung dieser Anforderungen verweisen im vertragsärztlichen Bereich einzelne Qualitätssicherungs-Vereinbarungen u. a. auf die Beachtung der MPBetreibV. Daraus folgt: Für die Erteilung und Aufrechterhaltung von Genehmigungen zur Ausführung und Abrechnung bestimmter Leistungen müssen diese Vorgaben beachtet und dokumentiert werden.

Als Hilfestellung zur Umsetzung dieser Vorgaben hat das Kompetenzzentrum (CoC) Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung die geforderten Dokumentations- und Prüfpflichten nach MPBetreibV in zwei Übersichten zusammengefasst und auf seiner Homepage www.hygiene-medizinprodukte.de unter „Aktuelles“ zur Verfügung gestellt:

  • „Dokumentation nach MPBetreibV“ inklusive vier Mustervorlagen:
    – Muster – Einweisung in aktive nichtimplantierbare Produkte einschließlich Software
    – Muster – Bestandsverzeichnis
    – Muster – Dokumentation über Implantate der Anlage 3
    – Muster – Medizinproduktebuch
  • „Prüfungen nach MPBetreibV“

    Durch die Neufassung der MPBetreibV entspricht die vom CoC herausgegebene Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden“ 3. Auflage 2023 an einigen wenigen Stellen nicht mehr dem aktuellen Stand. Insbesondere das Kapitel 4 Medizinprodukte muss mit dem aktuellen Stand abgeglichen werden. Bis zur Aktualisierung der gesamten Broschüre sind die wesentlichen Änderungen in einem „Einlegeblatt“ aufgeführt, welches ebenfalls auf der CoC-Homepage eingestellt ist.

    Die Mustervorlagen als bearbeitbaren Versionen sowie weitere Informationen erhalten Sie bei den Hygieneberatern der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung.

    Personalia in November 2025

    Prof. Dr. med. Rainer Arbogast wurde von der Slowenischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie im Juni 2025 zum Ehrenmitglied ernannt. Die persönliche Auszeichnung erfolgte Mitte Oktober 2025 in Ljubljana.

    Prof. Dr. med. Michael Bartels, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Helios Park-Klinikum in Leipzig, leitet seit August 2025 auch die Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helios Klinik in Leisnig.

    Albrecht Gollesch ist seit September 2025 neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am KMG Klinikum Sömmerda. Zuletzt war Gollesch am Südharzklinikum Nordhausen als Oberarzt mit Chefarztvertretung tätig.

    Prof. Dr. med. Christian Beltzer ist seit Oktober 2025 neuer klinischer Direktor der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Nach einer „Fellowship“-Zeit am Universitätsklinikum Tübingen von 2018 bis 2020 war er ab Mai 2020 als Oberarzt und seit Juli 2024 als leitender Oberarzt in der Klinik tätig.

    Dr. med. Udo Kronberg ist seit September 2025 neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie der Asklepios Harzkliniken. Der Facharzt für Viszeralchirurgie kommt aus der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg, wo er zuletzt als leitender Oberarzt tätig war.

    Prof. Dr. med. Emile Rijcken ist seit Oktober 2025 neuer Chefarzt der Chirurgischen Klinik am DIAKO Krankenhaus Bremen. Er trat die Nachfolge von Prof. Dr. med. Stephan M. Freys an, der am DIAKO Krankenhaus Bremen eines der ersten Darmkrebszentren in Deutschland aufgebaut hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand wechselte.

    Dr. med. Martin Schäfer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, ist neuer Chefarzt der Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie der GFO Kliniken Südwestfalen in Olpe.

    Klaus Thole ist seit Juli 2025 neuer Chefarzt der Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie am Krankenhaus Eichhof in Lauterbach (Vogelsbergkreis). Thole war zuvor Oberarzt der Orthopädie Bad Hersfeld.

    Umfrage “Physician Assistants im deutschen Gesundheitswesen” – Ihre Perspektive zählt!

    Derzeit wird eine Online-Umfrage „Physician Assistants im deutschen Gesundheitswesen (PAGe): Bekanntheit, Verbreitung und Wahrnehmung“ durchgeführt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über den Status quo, die Wahrnehmung sowie die zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Physician Assistants (PAs) im deutschen Gesundheitswesen zu gewinnen.

    Die Umfrage richtet sich an alle Gesundheitsfachberufe in Deutschland. Sie ist anonym, freiwillig, DSGVO-konform und dauert etwa 5–10 Minuten. Zwei Fragepfade ermöglichen die gezielte Erhebung von Einschätzungen sowohl bei PAs selbst als auch bei anderen Berufsgruppen.

    👉 Zum Fragebogen gelangen Sie über folgenden Link: https://www.unipark.de/uc/PAGe25/

    Fragen zur Umfrage stellen Sie:
    Dr. med. Sebastian Springer, DESAIC
    Facharzt für Anästhesiologie
    LinkedIn: www.linkedin.com/in/sebastian-springer-wt
    ORCID: https://orcid.org/0009-0000-9885-2911

    Personalia im Oktober 2025

    Prof. Dr. med. Till Hasenberg hat im September 2025 die Leitung des Sana Adipositaszentrums NRW am Sana-Klinikum Remscheid sowie am Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Benrath übernommen.

    Dr. med. Norbert Hennes hat im Juli 2025 die Leitung der zwei zusammengeführten Fachabteilungen der Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Helios Kliniken St. Anna und Homberg übernommen. Ziel dieser strategischen Zusammenführung ist es, die hohe chirurgische Expertise der Häuser enger zu vernetzen.

    Prof. Dr. med. Philipp Hildebrand und Prof. Dr. med. Hendrik Schimmelpenning leiten seit Juli/August 2025 im Duo die Allgemein- und Viszeralmedizin der chirurgischen Klinik an den Sana Kliniken Lübeck. Beide wechselten von der Schön Klinik Neustadt i. H. nach Lübeck.

    Dr. med. Marco Huth, bislang Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen, wechselte im Juli 2025 in gleicher Position an die Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen.

    Dr. med. Alexandros Kantas, MHBA ist seit August 2025 neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen. Kantas wechselte vom Helios Spital Überlingen, wo er ebenfalls Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie war.

    Dr. med. Johanna Ludwig leitet seit August 2025 die neu eingerichtete Stabstelle für Versorgung in der Gematik GmbH Berlin. Ziel der Stabstelle ist es, die Versorgungsperspektive stärker in die Arbeit der Gematik zu integrieren und den Austausch mit allen Partnern im Gesundheitswesen zu intensivieren. Die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie hat bereits mehr als zehn Jahre Erfahrungen in Kliniken gesammelt, ist Mitgründerin eines MedTech-Startups und war bereits parallel zur ärztlichen Tätigkeit als medizinische Beraterin in Digitalisierungsprojekten aktiv.

    PD Dr. med. Davor Stamenovic wird im November 2025 neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur (KKM) im Marienhof Koblenz. Aktuell ist er noch leitender Oberarzt der Klinik.

    PD Dr. med. Salmai Turial wird ab November 2025 neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz, wo er vor mehr als zehn Jahren die Kinderchirurgie schon einmal kommissarisch leitete. Turial kommt vom Klinikum der Otto von Guericke-Universität in Magdeburg, wo er bisher als Chefarzt der Kinderchirurgie tätig war. Die Abteilung wird seit August kommissarisch geleitet.

    Akademie Aktuell: BDC-Facharztseminare im November

    Die Facharztseminare gehören seit vielen Jahren zum Kerngeschäft der BDC|Akademie. Die Seminare sind konzipiert, um am Ende der sechsjährigen Weiterbildung das notwendige Wissen des Weiterbildungskatalogs für die anstehende Facharztprüfung noch einmal zu rekapitulieren und damit die jungen Kolleginnen und Kollegen direkt auf die Prüfung vorzubereiten.

    Die Seminare werden in enger Kooperation mit den verantwortlichen Fachgesellschaften und deren wissenschaftlichen Leitungen organisiert. Das Seminarangebot umfasst alle acht Säulen des Gebietes Chirurgie, sodass diese mehrtägigen Seminare auch für Fachärztinnen und Fachärzte anderer Disziplinen und für den Quer- und Wiedereinstieg als Refresher-Kurse bestens geeignet sind.

    Mit Klick auf die Veranstaltung unten, gelangen Sie auf das Programm und zur Anmeldung.

    Die nächsten Facharztseminare:

    Zum BDC|Akademie-Programm mit allen Terminen 2025…

    BDC-Facharztseminare im November. Passion Chirurgie. 2025 Oktober; 15(10): Artikel 04_01.