01.10.2023 INTERN DGCH
Sehr persönlich nachgefragt bei Natascha Nüssler

Was ist das Schönste an Ihrem Beruf?
Das sofortige Feed-back – sei es positiv oder negativ – auf die operative Tätigkeit.
Welche Forschungsrichtung inspiriert Sie?
Versorgungsforschung
Welche Publikation der letzten zwei Jahre halten Sie für einen Game Changer in Ihrem Fach?
Da gibt es keine einzelne, sondern zahlreiche Veröffentlichungen zur Prähabilitation. Dieses neue Konzept hat unsere Behandlungsweise von onkologischen Patienten erheblich verändert.
Was war für Ihr berufliches Fortkommen besonders hilfreich?
Ehrgeiz, Fleiß, Frustrationstoleranz und Interesse an allen chirurgischen Fächern.
In der Krankenhauspolitik gibt es viele Baustellen. Was sollte als Erstes angepackt werden?
Die Digitalisierung, hier sind wir noch in der Steinzeit.
Was haben sie erst vor kurzem in Ihre chirurgische Praxis implementiert?
Prähabilitation
Welche persönlichen Visionen möchten Sie gerne umsetzen?
Ich würde mir wünschen, dass alle Chirurginnen in Vollzeit oder mindestens mit der gleichen Stundenzahl wie ihre Ehemänner/Partner arbeiten und nicht glauben, dass sie wegen der Care-Tätigkeiten in der Familie Teilzeit arbeiten müssten.
Wann sind Sie glücklich?
Beruflich bin ich nach einer erfolgreichen Operation glücklich, vor allem dann, wenn es nicht von vornherein klar war, dass die Operation gut verlaufen würde.
Wann platzt Ihnen der Kragen?
Bei Faulheit, Inkompetenz und Ausreden
Welche Hoffnung haben Sie aufgegeben?
Dass wir Kliniker von der Administration unterstützt anstatt behindert werden.
Was frustriert Sie?
Fehlende Wertschätzung der erfolgreichen Arbeit durch den Klinikträger.
Wie gehen Sie mit Frustrationen um?
Ich bin kurzfristig enttäuscht und versuche dann das Ziel auf einem neuen, anderen Weg zu erreichen.
Was war Ihre größte Inspiration?
PJ in den USA, erst danach habe ich beschlossen Chirurgin zu werden.
Ihr wichtigstes Hobby?
Meine Familie
Wo werden Sie schwach?
Süßigkeiten
Was bringt Sie zum Lachen?
Situationskomik, aber auch politisch nicht ganz korrekte Witze.
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Tag?
Ein guter Kaffee am Morgen, damit ist man für alle Eventualitäten schon einmal gewappnet.
Wie gehen Sie mit fehlender Teamfähigkeit bei einer/m Mitarbeiter:in um?
Direktes Gespräch mit dem Mitarbeiter, bei dem das Problem klar adressiert wird und ich meine Erwartungen an den Mitarbeiter eindeutig formuliere.
Wie fördern Sie die persönliche und fachliche Entwicklung in Ihrem Team?
Ermutigung zur Fortbildung (die von der Klinik auch finanziert wird), ein abteilungsinternes Weiterbildungscurriculum, persönliche Gespräche mit den Mitarbeitenden, Assistenz von Teilschritten im OP.
Muss eine Chirurgin/ein Chirurg Optimismus ausstrahlen?
Auf jeden Fall, aber der Optimismus darf nicht unrealistisch sein.
Prof. Dr.med. Natascha Nüssler (57 Jahre) |
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.12.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Einladung zum DCK 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Pflegekräfte, Studierenden und Partner aus der Industrie, hiermit möchte ich Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum 139. Kongress unserer Gesellschaft nach Leipzig (06. bis 08. April 2022) sehr herzlich einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Einladung zum DCK 2021
Hiermit möchte ich und mein Organisationsteam Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und gemeinsam mit den Fachgesellschaften, die im Rahmen des DCK ihre Jahrestagungen oder Frühjahrstagungen ausrichten, herzlich zum 138. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2021 nach Mainz einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
15.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.