28.01.2024 INTERN DGCH
Sehr persönlich nachgefragt bei Karin Pfister

Was ist das Schönste an Ihrem Beruf?
Unterschiedlichen Menschen zu begegnen, um ihnen zu helfen.
Welche Forschungsrichtung inspiriert Sie?
Die Verwendung von Big Data.
Welche Publikation der letzten vier Jahre halten Sie für einen Game Changer in Ihrem Fach?
– Olsson KW, Mani K, Burdess A, Patterson S, Scali ST, Kölbel T et al
– Outcomes After Endovascular Aortic Intervention in Patients With Connective Tissue Disease
– JAMA Surg. 2023 Aug 1;158(8):832-839
Was war für Ihr berufliches Fortkommen besonders hilfreich?
Herausragende Operateure und Chefs, persönliches Durchhaltevermögen, Fleiß, der Umgang mit Rückschlägen, Achtsamkeit, sich selbst nicht so wichtig nehmen
Was war Ihre größte Inspiration?
Die Schönheit des Mikro – und Makrokosmos, also der Blick ins Mikroskop und zu den Sternen.
Was haben Sie erst vor kurzem in Ihre chirurgische Praxis implementiert?
Mentales Training
Welche persönlichen Visionen möchten Sie gerne umsetzen?
Lehren und Lernen am Modell und Simulator vor operativen Eingriffen, Ausbau von Coaching und mentalem Training.
In der Krankenhauspolitik gibt es viele Baustellen. Was sollte als Erstes angepackt werden?
Die Finanzierung, um Strukturveränderungen zum Abbau des Investitionsstaus und Aufbau geeigneter Einrichtungen zu ermöglichen, Überwinden sektoraler, also ambulanter und stationärer Grenzen, Aufbau von Netzwerken
Wann sind Sie glücklich?
Nach einem gelungenen Tag, den ich sowohl privat wie beruflich empfinden kann.
Wann platzt Ihnen der Kragen?
Bei fehlender Bereitschaft, sich zu ändern oder sich anzustrengen und bei Selbstüberschätzung.
Welche Hoffnung haben Sie aufgegeben?
Keine
Wie gehen Sie mit Frustrationen um?
Das Thema und die Umgebung (Ort und Mensch) wechseln, Natur und Tiere, Humor.
Ihr wichtigstes Hobby?
Musizieren und Chorgesang, Bergwandern und Schwimmen
Wo werden Sie schwach?
In der Buchhandlung und der Önothek
Was bringt Sie zum Lachen?
Feinsinniger Humor, Kabarett, Filme („die lustige Welt der Tiere, Don Camillo, Louis de Funes“)
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Tag?
Ein Abendrückblick in persönlichem Versöhnt sein und Zufriedenheit – gerne auf Balkon oder Biergarten in der Sonne.
Wie gehen Sie mit fehlender Teamfähigkeit bei einer/m Mitarbeiter:in um?
Moderierte Gespräche, Belohnung der anderen Mitarbeitenden
Wie fördern Sie die persönliche und fachliche Entwicklung in Ihrem Team?
Kontinuierliche interne und externe Weiterbildung, regelmäßige Gespräche, Zielvereinbarungen, Hilfestellung bei der Entwicklung eigener Pläne für die berufliche Zukunft
Muss eine Chirurgin/ein Chirurg Optimismus ausstrahlen?
unbedingt
Univ.-Professorin Dr. med. Karin Pfister |
Die Fragen stellte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.12.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Einladung zum DCK 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Pflegekräfte, Studierenden und Partner aus der Industrie, hiermit möchte ich Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum 139. Kongress unserer Gesellschaft nach Leipzig (06. bis 08. April 2022) sehr herzlich einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Einladung zum DCK 2021
Hiermit möchte ich und mein Organisationsteam Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und gemeinsam mit den Fachgesellschaften, die im Rahmen des DCK ihre Jahrestagungen oder Frühjahrstagungen ausrichten, herzlich zum 138. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2021 nach Mainz einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
15.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.