27.07.2025 INTERN DGCH
Sehr persönlich nachgefragt bei Franck Billmann

Was ist das Schönste an Ihrem Beruf?
Zweifellos die Möglichkeit, das Leben von Patienten direkt und nachhaltig zu verbessern. Dabei befindet man sich in einem Lernprozess, bei dem neueste wissenschaftliche Entwicklungen und Techniken beachtet werden müssen.
Welchen klinischen Schwerpunkt haben Sie?
Minimalinvasive und roboterassistierte Chirurgie.
Welche Publikation der letzten zwei Jahre halten Sie für einen Game Changer in Ihrem Fach?
Hoeppner J et al. Perioperative Chemotherapy or Preoperative Chemoradiotherapy in Esophageal Cancer. N Engl J Med 2025;392:323-335.
Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Alexandre Dumas, Le comte de Monte-Cristo
Mit welchem Song wachen Sie in der Früh am liebsten auf?
Rolling Stones, Brown Sugar
Was war für Ihr berufliches Fortkommen besonders hilfreich?
Die Unterstützung meiner Familie und in erster Linie meiner wundervollen Frau Therezia. Dann der Einfluss meiner Mentoren und das Glück, an wichtigen Wendepunkten die richtige Person und die bestmögliche Entscheidung getroffen zu haben.
Was war Ihre größte Inspiration?
Prof. Jacques Marescaux (IRCAD, Strasbourg) und Prof. Michel Gagner (Université de Montréal, Montréal). Persönlich waren es Bekanntschaften mit Prof. Henri Sick, Prof. Heinrich Pompey und Pierre Mazeaux.
Welches Forschungsthema bearbeiten Sie?
Neue Techniken in der minimalinvasiven und robotisch assistierten Chirurgie.
Was haben Sie erst vor Kurzem in Ihre chirurgische Praxis implementiert?
Wir haben evidenzbasierte Standards (SOP) implementiert.
Welche persönlichen Visionen möchten Sie gerne umsetzen?
Meine Vision an deren Umsetzung ist die Entwicklung des Europäischen Zentrums für Minimalinvasive und Robotische Chirurgie am Klinikum Heidenheim in Kooperation mit der europäischen Gesellschaft für minimalinvasive Chirurgie (EAES).
In der Krankenhauspolitik gibt es viele Baustellen. Was sollte als Erstes angepackt werden?
Verbesserung der Arbeitsbedingungen des medizinischen Fachpersonals, die Gewährleistung einer fairen und nachhaltigen Finanzierung und das Vorantreiben eines digitalen
Transformationsprozesses.
Wann platzt Ihnen der Kragen?
Ich versuche diese Situation des Kontrollverlustes zu vermeiden und professionell zu bleiben.
Wie gehen Sie mit Frustrationen um?
Perspektivwechsel durch das Gespräch mit einem vertrauten Kollegen, Berater oder Mentor, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Ihr wichtigstes Hobby?
Sehr gerne engagiere ich mich ehrenamtlich als Mitglied beim Malteser Hilfsdienst. Ich gehe auch sehr gerne mit meiner Familie wandern oder auf Trail-Tour.
Wo werden Sie schwach?
Immer, wenn mein 4-jähriger Sohn Henri-Philippe mich anschaut und um etwas bittet.
Was bringt Sie zum Lachen?
Humorvolle Anekdoten aus dem klinischen Alltag, etwa von „besonders kreativen“ Patientenfragen.
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Tag?
Die Qualität der Zusammenarbeit im Team und der Zufriedenheit der Patienten, sowie auch der Moment des persönlichen Ausgleichs mit meiner Familie.
Wie gehen Sie mit fehlender Teamfähigkeit bei einer/m Mitarbeiter:in um?
Ermutigung, seine Perspektive zu teilen und die Überlegung, ob spezifische Trainingsmaßnahmen oder ein Mentoring sinnvoll wären.
Wie fördern Sie die persönliche und fachliche Entwicklung in Ihrem Team?
Wir haben ein strukturiertes Fort-/Weiterbildungskonzept implementiert.
Muss eine Chirurgin/ein Chirurg Optimismus ausstrahlen?
Ja, Optimismus in der Chirurgie bedeutet, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in das Team zu haben und eine positive Haltung zu bewahren, auch wenn die Umstände herausfordernd sind.
Prof. Dr. Dr. med. Franck Billmann |
Die Fragen stellte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.
Autor des Artikels

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen
GeneralsekretärDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
15.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
15.11.2020 INTERN DGCH
15 Jahre Aktionsbündnis Patientensicherheit aus Sicht der DGCH
Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des APS und des Ausscheidens nach vielen Jahren Mitarbeit in dessen Beirat seien im Folgenden aus subjektiver chirurgischer Sicht bzw. der Begleitung des APS durch die DGCH über diese 15 Jahre einige Gedanken zusammengefasst zur heutigen Entwicklung einer Sicherheitskultur, d. h. weg von einer rückwärtsgewandten Schuldkultur hin zu einer vorwärts orientierten Fehler-Lern-Kultur. Die Entwicklung des APS mit seinen eindrücklichen Aktivitäten, getragen von überzeugten und begeisterten Protagonisten, macht deutlich, dass Versorgungsqualität und Patientensicherheit nicht per se im Versorgungssystem gewährleistet, sondern das Ergebnis permanenter Anstrengung sind.
01.06.2019 Aus- & Weiterbildung
Einladung zum 137. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Zusammen mit den Mitveranstaltern, den Gesellschaften für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Kinderchirurgie sowie den übrigen chirurgischen Gesellschaften und Berufsverbänden freuen wir uns, Sie zum 137. Deutschen Chirurgenkongress der DGCH nach Berlin einzuladen (21. Bis 24. April 2020).
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.