01.04.2025 INTERN DGCH
Sehr persönlich nachgefragt bei Claudia Rudroff

Was ist das Schönste an Ihrem Beruf?
Sinnhaftigkeit und der Flow beim Operieren
Welche Forschungsrichtung inspiriert Sie?
KI und Gender-Medizin
Welchen klinischen Schwerpunkt haben Sie?
Funktionelle Darm- und Beckenbodenerkrankungen
Welche Publikation der letzten vier Jahre halten Sie für einen Game Changer in Ihrem Fach?
Verbesserung des Outcomes durch gemischte Teams; KI in der Medizin
Welches Buch liegt auf Ihrem Nachttisch?
Der ewige Brunnen – Deutsche Gedichtsammlung
Mit welchem Song wachen Sie in der Früh am liebsten auf?
Viva Colonia
Was war für Ihr berufliches Fortkommen besonders hilfreich?
Disziplin, Durchhaltevermögen, Visionen und meine Familie
Was war Ihre größte Inspiration?
Die Herausforderung und Präzision in der Chirurgie; das direkte Ergebnis des chirurgischen Handelns; patientenzentrierte Medizin und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Welches Forschungsthema bearbeiten Sie? Wie lautet(e) Ihr Habilitationsthema?
Immunologische/funktionelle Ursachen der Darmentleerungsstörung; Thrombin und Thrombinrezeptoren in der Karzinogenese
Was haben Sie erst vor kurzem in Ihre chirurgische Praxis implementiert?
Interdisziplinäre Operationen; Pausen während der Operationen
Welche persönlichen Visionen möchten Sie gerne umsetzen?
Interdisziplinarität und Kultur der Exzellenz und Menschlichkeit in der Chirurgie
In der Krankenhauspolitik gibt es viele Baustellen. Was sollte als Erstes angepackt werden?
KI und Infrastruktur
Wann platzt Ihnen der Kragen?
Bei mangelnder Fehlerkultur
Welche Hoffnung haben Sie aufgegeben?
Ein Ende der Eitelkeiten und dass wir Menschen aus unseren Fehlern lernen.
Wie gehen Sie mit Frustrationen um?
Perspektivwechsel, mindestens einen guten Aspekt aus jeder Situation mitnehmen
Ihr wichtigstes Hobby?
Lesen, Spazieren gehen am Nordsee-Strand
Wo werden Sie schwach?
Bei einem guten Steak
Was bringt Sie zum Lachen?
Satire
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Tag?
Sonne, ein gutes Gespräch und Humor
Wie gehen Sie mit fehlender Teamfähigkeit bei einer/m Mitarbeiter:in um?
Immer wieder mit dem Team-Gedanken konfrontieren
Wie fördern Sie die persönliche und fachliche Entwicklung in Ihrem Team?
Regelmäßige Gespräche; Fokus auf die Stärken; Disziplin, Ehrlichkeit und Transparenz vorleben
Muss eine Chirurgin/ein Chirurg Optimismus ausstrahlen?
Unbedingt
PD Dr. med. Claudia Rudroff |
Die Fragen stellte Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.12.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Einladung zum DCK 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Pflegekräfte, Studierenden und Partner aus der Industrie, hiermit möchte ich Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zum 139. Kongress unserer Gesellschaft nach Leipzig (06. bis 08. April 2022) sehr herzlich einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Einladung zum DCK 2021
Hiermit möchte ich und mein Organisationsteam Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und gemeinsam mit den Fachgesellschaften, die im Rahmen des DCK ihre Jahrestagungen oder Frühjahrstagungen ausrichten, herzlich zum 138. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Jahr 2021 nach Mainz einladen.
01.03.2021 INTERN DGCH
Kommentar des Generalsekretärs
Herzlich willkommen im Jahr 2021: Es erwartet uns sicherlich ein besonderes Jahr mit erheblichen politischen Zäsuren und hoffentlich nachhaltigen Veränderungen. Das Vereinigte Königreich hat sich bereits aus der Europäischen Union verabschiedet und ein „Twitter-süchtiger“ Präsident in den USA musste schließlich nach vergeblichem Kampf mit unhaltbaren Argumenten seine Wahlniederlage eingestehen. Ob es dadurch aber zu relevanten atmosphärischen Verbesserungen in der politischen Landschaft kommen wird, bleibt abzuwarten, ebenso wie das von den Ökonomen teilweise erwartete wirtschaftliche Wachstum.
15.11.2020 Fachübergreifend
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie zu Live-Übertragungen von Operationen und Interventionen in Deutschland
Live-Übertragungen von Operation und Interventionen haben auf Grund der technischen Möglichkeiten inzwischen eine lange Tradition und werden auf Fachkongressen zum Zwecke der Fort- und Weiterbildung genutzt. Durch moderne Informationstechnologien können Operationen inzwischen weltweit ohne jegliche zeitliche Verzögerungen übertragen werden. Live-Operationen werden auch an medizinischen Fakultäten inklusive der akademischen Lehrkrankenhäuser zur Ausbildung eingesetzt, um Studierenden authentisch die Atmosphäre von Operationssälen zeigen zu können, häufig mit der Möglichkeit für die Studierenden, Fragen zu stellen und offene Punkte zu klären.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.