01.09.2018 Rezensionen
Rezension: Technische Orthopädie

Technische Orthopädie
Bernhard Greitemann, René Baumgartner
Thieme Verlag
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
320 S., 636 Abb.
ISBN: 9783131250742
99,99 Euro
Beim Verlag bestellen
Das Buch „Technische Orthopädie“ schließt in diesem Bereich eine Lücke zwischen den Lehrbüchern der Unfallchirurgie und Orthopädie und der Tätigkeiten in Praxen und Kliniken. Da es im Rahmen der Ausbildung immer mehr Ausbildungsstätten gibt, die keine technische Orthopädie mehr durchführen, diese ausgesourct haben, kann deshalb dieses Buch die Lücke teilweise schließen. Gleichfalls muss angemerkt werden, dass die technische Orthopädie ohne Vorkenntnisse nicht aus einem Buch gelernt werden kann. Dieses Buch ist eine Ergänzung für Kollegen, die sich auf eine Prüfung vorbereiten, oder für Kollegen, die in einer Praxis tätig sind und schnell einen Sachverhalt nachschauen wollen.
Der Aufbau des Buches ist gut strukturiert. Neben Indikation und Durchführung wird ebenso erwähnt, was bei der Abnahme des Hilfsmittels unbedingt geprüft werden muss. Im Buch wird auf die Hilfsmittel-Nummern eingegangen, leider nur in einem Kapitel. Bei der nächsten Auflage sollten die entsprechenden Nummern des Hilfsmittel-Verzeichnisses jeweils bei jedem Hilfsmittel vermerkt werden.
Die prothetische Versorgung wird im Rahmen der Ausbildung leider auch stiefmütterlich behandelt, da die meisten Amputationen und deren Versorgung nicht mehr durch die Orthopädie erfolgen, sondern durch andere chirurgische Abteilungen. Die Versorgung mit Orthesen ist ein wichtiger Faktor und wird in diesem Buch hervorragend dargestellt.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass dieses Buch „Technische Orthopädie“ als Kompendium alle Methoden für die Hilfsmittelerstellung angefangen von Einlagen, Schuhzurichtung bis zur Prothesenversorgung vorstellt. Es erleichtert die tägliche Arbeit, die Zusammenarbeit mit Orthopädieschuhmachern und Orthopädie-Technikern, verweist aber auch auf die Probleme der Rechtssituation bei der Zusammenarbeit mit einem Hilfsmittel-Hersteller und -Erbringer hin. Dies ist auch der Grund, warum die technische Orthopädie den jungen Kollegen nicht mehr vermittelt werden kann, da sie Angst vor den rechtlichen Konsequenzen haben, sobald Prüfungen oder Anzeigen drohen könnten.
Die Anschaffung dieses Buches ist zu empfehlen und sollte in keiner orthopädischen, unfallchirurgischen sowie chirurgischen Bibliothek fehlen. Dieses Buch sollte Anstoß sein, dass die standespolitischen Organe sich um eine Besserstellung und Rehabilitation der Technischen Orthopädie zu bemühen.
Deinfelder R: Rezension: Technische Orthopädie. Passion Chirurgie. 2018 September, 8(09): Artikel 04_07.
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
01.07.2011 Rezensionen
Rezension: Trainer vaskuläre Interventionen
Trainer Vaskuläre Interventionen Jürgen Schröder Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2011. 230 Seiten, 552 Abbildungen, 9 Tabellen, gebunden. ISBN 978-3-13-153211-4 109,95 Euro
01.04.2011 Kinderchirurgie
Rezension: Kindertraumatologie
Die „Kindertraumatologie“, herausgegeben von Professor Ingo Marzi unter Mitarbeit zahlreicher renommierter Kindertraumatologen, liegt nunmehr in der 2. (überarbeiteten und aktualisierten) Auflage vor.
01.02.2011 Rezensionen
Rezension: Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie
Wenn ein Buch nach 2 Jahren bereits eine Neuauflage erlebt, dann muss es von gewisser Bedeutung sein. Der Operationsatlas „Laparoskopische Chirurgie“ von Thomas Carus ist ein solches Werk. Neben der „Minimal-invasiven Chirurgie“ von Köckerling, Bittner, Gastinger und Lippert ist es derzeit der aktuellste und umfassendste Operationsatlas der laparoskopischen Chirurgie in Deutschland.
01.01.2011 Rezensionen
Rezension: Interdisziplinäre Notaufnahme
Seit September 2009 verstärkt die erste Auflage von „Interdisziplinäre Notaufnahme“ das medizinische Portfolio des Thieme Verlags. Das Buch gibt einen breiten Überblick über das interdisziplinäre Tätigkeitsfeld einer Zentralen Notaufnahme (ZNA). Dabei bleiben die Autoren immer praxisnah und überzeugen mit einer umfassenden Darstellung der häufigsten Notfall-Symptome. Der Stil ist leicht verständlich und bleibt nicht nur mit seiner Werbung für einen verständnisvollen und empathischen Umgang mit den Patienten jederzeit persönlich und unterhaltsam.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.