01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt

Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht. Allein die Titelwahl „Referenz“ unterstreicht den hohen Anspruch, den das Werk an sich selbst stellt: Unter Zugrundelegung der möglichen linguistischen Bedeutungen des Wortes „Referenz“ soll es als Verweis verstanden werden, dass es sich um eine verlässliche Quelle handelt. Die Leser:innen sollen sich somit auf die Ausführungen und Darstellungen verlassen können, um sie bei der Behandlung der Patienten anzuwenden. Erfüllt das Buch diesen hohen Anspruch an sich selbst? Die Frage ist eindeutig mit „Ja“ zu beantworten!
Die Herausgeber und Autor:innen haben ein konzeptionell und inhaltlich bestechendes Werk vorgelegt. Es ist in zwei Teile untergliedert, in denen zum einen die zahlreichen Krankheitsbilder des unteren Verdauungstraktes, zum anderen die (chirurgischen) Methoden zur Behandlung dargestellt sind. Innerhalb der einzelnen Krankheitsbilder und Methoden erfolgt eine durchgängig stringente Abhandlung, die neben einer steckbriefartigen Beschreibung einen sehr logischen und eingängigen Ductus aufweist. Dadurch ist es für die Leser:innen möglich, sich kurz und dennoch umfassend über das jeweilige Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Dieser konsequente Textaufbau und die erkennbare Aktualität der Beschreibung der Krankheiten und Methoden lassen vergessen, dass zahlreiche Autor:innen an dem Buch mitgewirkt haben. Der Text wird durch umfangreiches Bildmaterial und viele Tabellen ergänzt. Es werden z. T. wichtige Internetadressen zur weiteren Informationsbeschaffung angegeben, und einige Beiträge enthalten für die Praktiker:innen wichtige Merksätze. Abgerundet wird das Werk durch ein sehr detailliertes und damit hilfreiches Sachverzeichnis. Durch den gut strukturierten Aufbau des Buches und die inhaltliche Präzision werden seine beiden kritischen Punkte – der Umfang von fast 1.000 Seiten und der Preis von 349,99 € – bei Weitem aufgewogen.
Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer VerdauungstraktHsg. M. Sailer, F. Aigner, F. Hetzer, C. Holmer, M. Kreis Thieme-Verlag, Stuttgart – New York, 2022 ISBN: 9783132424708 eBook: 399,99 € Hardcover: 399,99 €Beim Verlag bestellen: www.bit.ly/ReferenzAllgVisz |
Insgesamt kann das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ durchaus als Referenzwerk betrachtet werden. Allen praktisch tätigen Allgemein- und Viszeralchirurg:innen, sei es in der Klinik, im MVZ oder in eigener Praxis, kann dieses Werk uneingeschränkt empfohlen werden, zumal mit dem Erwerb des Buches auch ein kostenloser Zugang über das Internet verbunden ist. Obwohl es im digitalen Zeitalter antiquiert erscheint – das Buch sollte in keiner Bibliothek einer allgemein- und viszeralchirurgischen Klinik fehlen.
Jähne J: Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt. Passion Chirurgie. 2022 August, 12(07/08): Artikel 04_06.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Joachim Jähne
Senator der Deutschen Gesellschaft für ChirurgieChefarzt der Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieDiakovere Friederikenstift und HenriettenstiftMarienstr. 72-9030171Hannover kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
01.02.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prävention und Therapie postoperativer Infektionen sind wichtige Anliegen der perioperativen Medizin. So ist die Rate infektiöser Komplikationen ein klassischer Parameter der Ergebnisqualität. Dennoch erfreut sich das Thema bei vielen Chirurginnen und Chirurgen eher gemischter Beliebtheit. So ist die für sie „spannende“ Aufbereitung auch eine Herausforderung.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.