01.12.2014 Rezensionen
Rezension: Primal Interaktiver Mensch

Es handelt sich hier um ein Programm zum Betrachten von Anatomie in 3D. Es werden die verschiedenen Körperregionen – Kopf, Schulter, Hand, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen, Becken der Frau/Mannes, Hüfte, Knie und Fuß – in einzelnen Modellen dargestellt.
Man kann über die intuitive Steuerung – in jedem Modell – alle Strukturen einzeln ein- und ausblenden. Es erfolgt eine Einteilung in Knochen, Bänder, Arterien, Venen, Nerven, Muskeln, Organe, Lymphe und Faszie. Auch hier ist jeweils eine weitere Spezifizierung möglich, sodass nur einzelne Organe oder Strukturen aus jeder Gruppe ausgewählt werden können.
Primal Interaktiver Mensch
Primal Pictures Ldt.
(Deutschlandvertrieb: schaefermueller publishing GmbH)
2012, CD-ROM, Einzelplatz-Lizenz
ISBN 978-3-86542-028-2, € 875,00
Weitere Details finden Sie HIER.
Des Weiteren hat man die Möglichkeit, Strukturen über den „Röntgen-Modus“ durchscheinend dazustellen, um dahinter liegende Strukturen besser sehen und trotzdem die Lagebeziehung weiter erkennen zu können.
Eine weitere Funktion ist der „Untersuchungs-Modus“, mit dem man einzelne Organe oder Strukturen darstellen und deren Verlauf, Form etc. genauer beurteilen kann.
Es ist jederzeit möglich, das Modell um 360 Grad in allen Ebenen zu drehen.
Nach den Ansichtsfunktionen ist es ebenfalls möglich, ein benutzerspezifisches Bild zu erstellen und abzuspeichern.
Mit den beschriebenen Funktionen ist es problemlos möglich, sich ein detailliertes Bild der menschlichen Anatomie zu machen. Besonders attraktiv ist die gute Darstellung der Lagebeziehung zwischen den einzelnen Strukturen in diesem Programm, die durch die freie Drehbarkeit der Modelle und das separate Darstellen einzelner Strukturen ein optimales Studium der menschlichen Anatomie erlaubt.
Die Bedienung des Programms ist einfach und intuitiv gestaltet, sodass man es auch ohne lange Anleitung sofort nutzen kann. Lediglich die Installation des Programmes ist etwas aufwändig, da jedes Modell einzeln installiert werden muss.
„Primal Interaktiver Mensch“ ist insgesamt ein sehr gelungenes Programm, das einem die Möglichkeit bietet, sich die Lagebeziehung einzelner Organe und Strukturen zueinander klarzumachen. So ist für den Arzt als Selbststudium z. B. zur Vorbereitung auf eine Operation oder auch als Ausbilder zur besseren Erklärung der menschlichen Anatomie dieses Programm ein ideales Lern- und Lehrmittel.
![]() |
Diesen Artikel finden Sie auf BDC|Online unter der Rubrik Fleck U. Rezension: Primal Interaktiver Mensch. Passion Chirurgie. 2014 Dezember; 4(12): Artikel 03_06. |
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
01.07.2020 Rezensionen
Rezension: Perioperative Medizin
Es gehört schon eine Portion Mut dazu, ein so umfassenden Gebiet wie die perioperative Medizin, das einem kontinuierlichen und exponentiellen Zuwachs medizinischer Erkenntnisse unterworfen ist, auf dem gegenwärtigen Stand des Wissens zur Darstellung zu bringen.
01.06.2020 Rezensionen
Rezension: Der Chirurg Wolfgang Teichmann
In diesem Buch wird das ungewöhnliche Leben eines passionierten Chirurgen erzählt.
01.03.2020 Rezensionen
Rezension: Arztgespräche richtig führen
„Wer ist schon gerne krank? Und wer geht schon gern zum Arzt?“ Das Buch „Arztgespräche richtig führen – So mache ich mich verständlich“ widmet sich dem vielschichtigen Thema der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Dieser wichtige Bestandteil der Arzt-Patienten-Beziehung hat nach wie vor eine aktuelle Relevanz in der öffentlichen Diskussion, wie unter anderem dem Artikel in der „ZEIT“ vom November 2017 [1] oder auch den Veröffentlichungen verschiedener Gesundheitsdienstleister (z. B. [2]) zu entnehmen ist. Das Buch von Diplom-Psychologin und Sachbuchautorin Kirsten Khaschei möchte dabei als Ratgeber für Patientinnen und Patienten dienen und wendet sich damit primär an medizinische Laien.
01.12.2019 Rezensionen
Rezension: Septische Gefäßmedizin
Septische Komplikationen in der Gefäßmedizin prägen nicht den Alltag, prägen sich aber tief in das berufliche Gedächtnis von Gefäßchirurgen ein. Sie zeigen dramatische, schicksalhafte Verläufe, sind eine große technische Herausforderung und bedürfen einer komplexen Behandlungsstrategie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.