01.12.2021 Rezensionen
Rezension: Ärztliche Begutachtung

Das vorliegende Buch „Ärztliche Begutachtung“ umfasst auf fast 400 Seiten nicht nur Grundlagen der ärztlichen Begutachtung, sondern darüberhinausgehend auch juristische, medizinische und soziokulturelle Aspekte, die für diese Tätigkeit von Bedeutung sind. Es ist interprofessionell und interdisziplinär verfasst. Inhalt und Struktur orientieren sich an der curricularen Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ der Bundesärztekammer (Modul I und II). Damit umfasst es das gesamte Gebiet der zivil- und sozialrechtlichen Gutachtertätigkeit. Die einzelnen Kapitel sind gut strukturiert, informativ bebildert und mit hilfreichen Praxisbeispielen und Merksätzen versehen.
Besonders wertvoll erscheinen mir persönlich die Kapitel Beschwerdevalidierung in Orthopädie und Unfallchirurgie sowie aus neurologisch-psychiatrischer Sicht, die die Problematik von Aggravation und Simulation sachlich aufarbeiten sowie verschiedene Evaluationsmöglichkeiten und Tests zur Feststellung derselben aufzeigen. Sehr interessant ist auch das Kapitel zu kultursensiblen Aspekten der Begutachtung, in dem der Einfluss der soziokulturellen Prägung auf das Erscheinungsbild von Beschwerden und subjektiver Beschwerdewahrnehmung bzw. -äußerung dargelegt wird.
Das Buch stellt eine Bereicherung dar, denn es erweitert den Wissenshorizont zu sehr vielen Aspekten der medizinisch gutachterlichen Tätigkeit. Es verzichtet gleichzeitig auf die Ausarbeitung von spezifischen Krankheits- und Verletzungsfolgen sowie MdE Tabellen, dafür aber vermittelt es, weit gefächert und stets übersichtlich bleibend, alle wesentlichen Inhalte zum Thema der ärztlichen Begutachtung, so dass es unbedingt als Nachschlagewerk in die medizinische Bibliothek derer gehört, die im Gutachtenwesen bereits aktiv sind oder aktiv werden wollen.
Ärztliche Begutachtung |
Seifert J: Rezension: Ärztliche Begutachtung. Passion Chirurgie. 2021 Dezember, 11(12): Artikel 04_05.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Zuständigkeit Hygiene im BDCLeitende Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieUnfallkrankenhaus BerlinWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.