01.02.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Im vorliegenden Buch von Stefan Maier und Christian Eckmann wird der Fokus auf die Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie gelegt. Beide Herausgeber sind als chirurgische Chefärzte aktiv und bekannt für ihre infektiologische Expertise. Bemerkenswert ist, dass auch bei diesem Thema der Kreis der Autorinnen und Autoren nahezu ausschließlich Chirurginnen und Chirurgen sowie Intensivmediziner:innen sind. Renommierte Verstärkung sind die Vorsitzende der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie am Robert-Koch-Institut Marianne Abele-Horn und der Leiter des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin und Mitglied der Kommission Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch Institut Axel Kramer, der sich seit Jahrzehnten wissenschaftlich mit der Hygiene chirurgischer Prozesse beschäftigt.
Offensichtlich wurde ganz besonderer Wert auf den klinischen Bezug der auch für Chirurginnen und Chirurgen eher trockenen Kapitel „Diagnostische Grundlagen“ mit aktuellen Biomarkern, „Hygienemaßnahmen“ und der Systematik der „Antibiotika“ gelegt. Die Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie sind „eingebettet“ in die Diagnostik und operative Therapie der jeweiligen Krankheitsbilder und werden durch die aktuellen klinischen Klassifikationen ergänzt. Hierdurch bereiten Nachschlagen und Lektüre dem chirurgischen Leser besondere Freude. Besonders gelungen ist das Kapitel über die schweren nekrotisierenden Weichgewebeinfektionen. Hier besteht ja im klinischen Alltag häufig Unsicherheit bereits bei der Einschätzung der Dringlichkeit. Stark und von profunder klinischer Erfahrung geprägt ist auch das Kapitel zu kontaminierten Wunden.
Es fehlt nicht ein Kapitel zu den noch wenig verstandenen genderspezifischen Unterschieden in Auftreten und Sterblichkeit der Infektionen. Sehr hilfreich sind die Tabellen, u. a. zu ätiologisch bedeutsamen Infektionserregern, zu Probenentnahme und Transport, sowie hochrelevant zur perioperativen Infektionsprävention und zur Antibiotikaprophylaxe, insbesondere bei multiresistenten gramnegativen Erregern. Selbstverständlich werden auch Pilz- und parasitäre Infektionen thematisiert, außerdem Probleme des Transplantierten unter Immunsuppression und auch das, was Allgemein- und Viszeralchirurg:innen über thorakale Infektionen wissen sollten. Für den Rezensenten kamen die für Infektionsprädisposition und Heilung wichtigen metabolischen Aspekte noch etwas kurz. Dies kann in der Neuauflage, die bei dem sehr gelungenen Buch und der zu erwartenden Resonanz bald erforderlich sein dürfte, ja ergänzt werden.
Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie Hrsg.: Maier S, Eckmann C Springer 2021, 253 Seiten, Softcover EUR: 54,99 ISBN: 978-3-662-62507-1 eBook, EUR: 42,99 ISBN: 978-3-662-62508-8 |
Weimann A: Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Passion Chirurgie. 2022 Januar/Februar; 12(01/02): Artikel 04_05.
Autor des Artikels

Prof. Dr. Arved Weimann
Klinikum St. Georg gGmbH LeipzigKlinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Abteilung Klinische ErnährungDelitzscher Str. 14104129LeipzigWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.