01.05.2013 Rezensionen
Rezension: Praxisbuch Polytrauma

Mit dem Praxisbuch Polytrauma, erschienen im deutschen Ärzteverlag, unternehmen die Herausgeber Marzi und Rose gemeinsam mit zahlreichen Co-Autoren den ambitionierten Versuch, auf circa 360 Seiten alle wesentlichen Aspekte der Polytrauma-Behandlung vom Unfall bis zur Rehabilitation abzuhandeln.
In seiner Struktur folgt das Buch den Weg des Verletzten von der präklinischen Behandlung über Schockraum, Operationssaal und Intensivstation bis hin zur Rehabilitation.
Praxisbuch Polytrauma
Vom Unfall bis zur Rehabilitation
Deutscher Ärzte-Verlag 2012
XXVI + 369 Seiten, mit 78 Abbildungen
in 104 Einzeldarstellungen und 114 Tabellen
ISBN 978-3-7691-0479-0, € 99,95
Dabei bezieht sich das vorliegende Werk auf aktuelle Zahlen des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Immer wieder werden auch strukturelle Anforderungen nach Vorgabe des Weißbuches der DGU sowie des Traumanetzwerk D aufgeführt.
Der interessierte Leser wird anschaulich und verständlich über den aktuellen Wissensstand bezüglich der Pathophysiologie nach Polytrauma informiert. Ansprechende Grafiken sollen das Verständnis erleichtern.
Die präklinische Versorgung und anschließende Schockraumbehandlung des polytraumatisierten Patienten werden verständlich dargestellt. Hierbei findet sich als roter Faden das Grundkonzept des Advanced Trauma Life Support (ATLS) wieder.
Der umfangreichen Darstellung des Schockraummanagements schließen sich dann Abschnitte zur Strategie der operativen Versorgung und der anschließenden intensivmedizinischen Behandlung an.
In einem eigenen Kapitel werden spezielle Aspekte der neurologisch/neurochirurgischen Rehabilitation des polytraumatisierten Patienten aufgeführt.
Auch werden sowohl dem polytraumatisierten Kind als auch dem schwer verletzten alten Menschen gesonderte Kapitel gewidmet. Zum Ende des Buches werden gängige Klassifikationen und Scores verständlich dargestellt und erläutert.
Das vorliegende Buch schließt mit einer Kurzzusammenfassung der S3-Leitlinie Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Das Praxisbuch Polytrauma ist für klinisch tätige Kollegen von Interesse, die in Ihrer täglichen Arbeit zu wenig Zeit finden, sich mit umfangreicher Literatur zur Polytrauma-Forschung zu beschäftigen, dennoch aber fundierte Informationen erhalten wollen. Der Leser findet hierbei in der Tat zahlreiche nützliche und verständliche Informationen, hier insbesondere auch die griffige Zusammenfassung der S3-Leitlinie Polytrauma.
Matthes G. Rezension: Praxisbuch Polytrauma. Passion Chirurgie. 2013 Mai; 3(05): Artikel 03_06.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Gerrit Matthes
Unfallkrankenhaus BerlinKlinik für Unfallchirurgie und OrthopädieWarenerstr. 712683Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.12.2021 Rezensionen
Rezension: Ärztliche Begutachtung
Das vorliegende Buch „Ärztliche Begutachtung“ umfasst auf fast 400 Seiten nicht nur Grundlagen der ärztlichen Begutachtung, sondern darüberhinausgehend auch juristische, medizinische und soziokulturelle Aspekte, die für diese Tätigkeit von Bedeutung sind.
25.08.2021 Rezensionen
Rezension: Expertise Oberer Gastrointestinaltrakt
„Oberer Gastrointestinaltrakt“ lautet der Titel der Reihe „Expertise Allgemein- und
01.06.2021 Wissen
Rezension: Chirurginnen
Die Diskussion um das Thema „Frauen in der Chirurgie“ gewinnt in der letzten Zeit zunehmend Interesse. Insbesondere, weil die Chirurginnen auf sich aufmerksam machen. „Chirurginnen“ von Volker Klimpel erscheint also genau zum richtigen Zeitpunkt.
15.11.2020 Rezensionen
Rezension: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter
Die 7. Auflage des „von Laer“ kommt in neuem Format, mit neuen Ko-Autorinnen und mit mancher inhaltlichen Veränderungen auf einen Markt, der sich in den letzten Jahrzehnten vielseitiger gestaltet hat. Dennoch gilt dieses Buch in vielen Fachgesprächen, bei Kongressen und in Gutachten sowie bei Gericht als deutschsprachiges Standardwerk der Kindertraumatologie und es gehört sicher unverändert in den Schrank eines jeden kindertraumatologisch aktiven Kinderchirurgen, Unfallchirurgen oder Kinderorthopäden.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.