01.01.2014 Rezensionen
Rezension: Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie

Der „Bauer, Kerschbaumer, Poisel“ war bislang ein Klassiker der unfallchirurgisch-orthopädischen Literatur und dürfte in den allermeisten Regalen der entsprechenden Protagonisten zu finden sein. Der einzige Wermutstropfen dieses Standardwerkes bestand darin, dass neuere Zugänge, welche insbesondere die Unfallchirurgie in den letzten beiden Dekaden bereichert haben, nicht zu finden waren. Diese Lücke schließt die vierte Auflage nun in perfekter Weise. Der um rund 100 Seiten gestiegene Umfang des Werkes lässt vermuten, dass es den Herausgebern wichtig war, das bisherige Werk zu ergänzen und nicht zu ersetzen. Bei genauer Durchsicht zeigt sich dann auch, dass nahezu sämtliche, in der bisherigen Fassung dargestellten Zugänge, sich auch in der Neuauflage wieder finden. Die Ergänzungen betreffen insbesondere die Zugänge der minimalinvasiven Unfallchirurgie und Orthopädie. Damit stellt die neue Auflage ein umfassendes Nachschlagewerk für sämtliche operativ tätigen Kollegen auf dem muskulo-skeletalen Gebiet dar. Die neuen Zugänge werden in der gewohnt klaren zeichnerischen Weise dargestellt. Ein Bruch zum Ursprungswerk ist nicht zu erkennen. Dies gilt auch für die klare Zugangsdarstellung im Text.
Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie
Fridun Kerschbaumer, Kuno Weise und Karl-Joachim Wirth
4. Auflage, 2013, 420 S., 747 Abb., Thieme Verlag
ISBN: 9783131732149, EUR [D] 299,99
Mit der vierten Auflage ist es den Herausgebern in vorbildlicher Weise gelungen, ein Standardwerk auf den Stand der Zeit zu bringen. Die Darstellungsweise entspricht höchsten bibliophilen Ansprüchen. Auch in Zukunft wird der „Bauer, Kerschbaumer, Poisel“ damit hoffentlich in nahezu allen unfallchirurgisch-orthopädischen Bücherregalen zu finden sein. Nicht nur sein Wert als kurzfristiges Nachschlagewerk, sondern auch die Freude, in ihm zu blättern, rechtfertigen jeden Cent.
Autor des Artikels
Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr
Klinikum AugsburgUnfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieStenglinstr. 286156Augsburg kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
01.02.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prävention und Therapie postoperativer Infektionen sind wichtige Anliegen der perioperativen Medizin. So ist die Rate infektiöser Komplikationen ein klassischer Parameter der Ergebnisqualität. Dennoch erfreut sich das Thema bei vielen Chirurginnen und Chirurgen eher gemischter Beliebtheit. So ist die für sie „spannende“ Aufbereitung auch eine Herausforderung.
01.12.2021 Rezensionen
Rezension: Ärztliche Begutachtung
Das vorliegende Buch „Ärztliche Begutachtung“ umfasst auf fast 400 Seiten nicht nur Grundlagen der ärztlichen Begutachtung, sondern darüberhinausgehend auch juristische, medizinische und soziokulturelle Aspekte, die für diese Tätigkeit von Bedeutung sind.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.