01.01.2014 Rezensionen
Rezension: Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie

Der „Bauer, Kerschbaumer, Poisel“ war bislang ein Klassiker der unfallchirurgisch-orthopädischen Literatur und dürfte in den allermeisten Regalen der entsprechenden Protagonisten zu finden sein. Der einzige Wermutstropfen dieses Standardwerkes bestand darin, dass neuere Zugänge, welche insbesondere die Unfallchirurgie in den letzten beiden Dekaden bereichert haben, nicht zu finden waren. Diese Lücke schließt die vierte Auflage nun in perfekter Weise. Der um rund 100 Seiten gestiegene Umfang des Werkes lässt vermuten, dass es den Herausgebern wichtig war, das bisherige Werk zu ergänzen und nicht zu ersetzen. Bei genauer Durchsicht zeigt sich dann auch, dass nahezu sämtliche, in der bisherigen Fassung dargestellten Zugänge, sich auch in der Neuauflage wieder finden. Die Ergänzungen betreffen insbesondere die Zugänge der minimalinvasiven Unfallchirurgie und Orthopädie. Damit stellt die neue Auflage ein umfassendes Nachschlagewerk für sämtliche operativ tätigen Kollegen auf dem muskulo-skeletalen Gebiet dar. Die neuen Zugänge werden in der gewohnt klaren zeichnerischen Weise dargestellt. Ein Bruch zum Ursprungswerk ist nicht zu erkennen. Dies gilt auch für die klare Zugangsdarstellung im Text.
Operative Zugangswege in Orthopädie und Traumatologie
Fridun Kerschbaumer, Kuno Weise und Karl-Joachim Wirth
4. Auflage, 2013, 420 S., 747 Abb., Thieme Verlag
ISBN: 9783131732149, EUR [D] 299,99
Mit der vierten Auflage ist es den Herausgebern in vorbildlicher Weise gelungen, ein Standardwerk auf den Stand der Zeit zu bringen. Die Darstellungsweise entspricht höchsten bibliophilen Ansprüchen. Auch in Zukunft wird der „Bauer, Kerschbaumer, Poisel“ damit hoffentlich in nahezu allen unfallchirurgisch-orthopädischen Bücherregalen zu finden sein. Nicht nur sein Wert als kurzfristiges Nachschlagewerk, sondern auch die Freude, in ihm zu blättern, rechtfertigen jeden Cent.
Autor des Artikels

Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr
Klinikum AugsburgUnfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieStenglinstr. 286156Augsburg kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.