01.02.2017 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ

Abrechnung der Heilbehandlung in der Gesetzlichen Unfallversicherung
Barbara Berner (Bearb.)
Deutscher Ärzteverlag 2016
16,5 x 23,8 cm, broschiert, 676 Seiten
ISBN 978-37691-3549-7, € 69,99 €
Bestellen über Amazon
Endlich ist es soweit. Darauf haben alle Ärzte, die nach der UV-GOÄ abrechnen dürfen, lange gewartet. Ein neuer Kommentar zur Gebührenordnung für die Behandlung von Unfallverletzten liegt jetzt vor. Bislang gab es neben der im Internet veröffentlichten Verlautbarung der UV-GOÄ insgesamt drei Kommentare, wobei einer von Mitarbeitern der DGUV herausgegeben wird, ein anderer von einem Allgemeinmediziner in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern von zwei Unfallkassen und einem ehemaligen unfallchirurgischen Ordinarius und einer, der in seiner 56. Auflage eigentlich nur eine Wiedergabe des Wortlautes der UV-GOÄ darstellt.
Immer wieder wurde von den Ärzten, die Arbeits- und Schulunfälle behandeln dürfen, der Wunsch geäußert, endlich auch einmal einen Kommentar von Ärzten für Ärzte herauszugeben.
Diese Mammutaufgabe hat sich Frau Barbara Berner – Rechtsanwältin bei der KBV und Verhandlungspartnerin der KBV in Gebührenverhandlungen mit der DGUV – jetzt gestellt.
Frau Berner hat eine Gruppe von einer ärztlichen Kollegin und sieben ärztlichen Kollegen gewinnen können, die allesamt erfahrene Chirurgen und Unfallchirurgen bzw. Orthopäden und Unfallchirurgen sind und neben ihren Praxistätigkeiten in Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung oder als beratende Ärzte für Unfallkassen oder BG-Verwaltungen tätig sind und über fundierte und langjährige Erfahrungen in der Interpretation der UV-GOÄ verfügen.
In der ersten jetzt vorliegenden Auflage wurde mit der Kommentierung der Kapitel C und E begonnen. Die Kommentierung der weiteren Kapitel wird sukzessive mit den nächsten Auflagen folgen. Außerdem finden sich im vorliegenden Buch alle Gesetze und Hinweise, die für eine richtige und rechtmäßige Zusammenarbeit der Ärzte mit den Unfallkassen/BG-Verwaltungen und einer richtigen Rechnungserstellung wichtig und maßgeblich sind.
Der Kommentar ist wie folgt aufgebaut: Nach dem offiziellen Ausdruck der jeweiligen Gebührenziffer werden die jeweiligen Arbeitshinweise der UV-Träger zitiert. Dann folgt bei Bedarf ein „Kommentar UV-GOÄ“ aus dem Autorenteam um Frau Berner.
Gerade dieses vorliegende Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, Hinweise, Kommentierungen und Verbesserungen von Kollegen umzusetzen. Alle o.g. Kommentare und auch dieses Buch verfügen natürlich über keine Rechtssicherheit. Mit dem neuen UV-GOÄ Kommentar wird der Versuch unternommen, die vielleicht manchmal einseitige Diskussion zu ergänzen und zu erweitern, sodass die ärztlichen Kollegen sich verstanden fühlen.
Zusammen mit den vor ca. zwei Jahren eingeführten Clearingstellen kann dieser Kommentar der weiteren Befriedung zwischen Rechnungserstellern und -empfängern dienen.
Für die nächste Auflage sollte man überlegen, ob sämtliche Gesetzestexte und Hinweise im Hinblick auf eine Verschlankung und damit Preisreduktion des Buches nicht durch die jeweiligen Internethinweise ersetzt werden können.
Sehr gut und empfehlenswert sind die Informationen auf der dem Buch beiliegenden CD-ROM. Hier finden sich neben den Adressen der verschiedenen Verwaltungen auch Hinweise auf die Suche der jeweiligen BG-Verwaltung bei verschiedenen Berufen oder Berufsgruppen.
Der Inhalt der dem Handbuch beiliegenden CD-ROM ist so praktisch, dass er auf jeden Praxis-/Krankenhaus-/Ambulanzcomputer gehört.
Es wäre wünschenswert, wenn der Deutsche Ärzteverlag dieses vorliegende Handbuch als Online-Version mit automatischen Updates zur Verfügung stellen und/oder den Praxis- Softwarehäusern anbieten würde, damit die jeweils aktuelle Version den D-Ärzten und allen Ärzten, die berechtigt sind nach der UV-GOÄ abzurechnen, diese jederzeit im Praxisalltag zur Verfügung haben.
Boxberg W. Rezension: Handbuch UV-GOÄ. Passion Chirurgie. 2017 Februar; 7(02): Artikel 04_05.1
Autor des Artikels

Dr. med. Werner Boxberg
Vorsitzender BDC|NordrheinGeschäftsführender Arzt BDD e.V.Friedrich-Ebert-Str. 128 A42117Wuppertal kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.