01.01.2015 Rezensionen
Rezension: Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung

Die zweite Auflage des „Grundkurses orthopädisch-unfallchirurgischer Begutachtung“ von Weise und Schiltenwolf spiegelt die jahrzehntelange Erfahrung der Autoren wieder. Es ist für den Arzt, der mit einer Begutachtung beauftragt ist, ein sehr geeigneter Leitfaden.
Die Untersuchungstechniken sind klar und verständlich gegliedert. Die einzelnen Gutachten nach den rechtlichen Vorgaben – I., II. Rentengutachtung und die zur Nachprüfung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) als auch nach einer Gesamtvergütung – werden klar in ihrer Unterschiedlichkeit dargestellt und erklärt.
Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung
Weise, Kuno, Schiltenwolf, Marcus (Hrsg.)
2., aktualisierte Aufl. 2014, XV, 299 S., 44 Abb. in Farbe
ISBN 978-3-642-30036-3, € 79,99
Hervorzuheben sind die unzähligen plastisch formulierten Fallbeispiele sowohl bei den rechtlichen Begriffserklärungen einer Schadensanlage, Verschlimmerung und MdE als auch bei den verschiedenen Verletzungsmustern.
Ausführlich werden die Problembereiche der Verletzungen der Rotatorenmanschette, Menisci, Sehnen, Wirbelsäule pathophysiologisch und in ihrer rechtlichen Bewertung abgehandelt.
In gleicher Weise sind die orthopädisch-unfallchirurgischen Berufskrankheiten ihrer jeweiligen Organzugehörigkeit dargestellt, oft mit dem Hinweis auf die Widersprüchlichkeit zwischen medizinischen Erkenntnissen und rechtlichen Vorgaben.
Breite Ergänzungen sind die Beispiele in den verschiedenen sozialen als auch privaten Rechtsbereichen (Private Unfall-, Berufsunfähigkeits-Versicherung).
Dieses Buch der Begutachtung ist insbesondere jedem Arzt in der Weiterbildung Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie als auch den angrenzenden Fachgebieten sehr zu empfehlen.
Autor des Artikels
Weitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
01.08.2022 Rezensionen
Rezension: Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt
Das Buch „Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie – Unterer Verdauungstrakt“ ist Teil einer fachübergreifenden Publikationsfolge, die der Thieme-Verlag im Interesse der Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzt:innen aufgelegt hat und bei der es um einen inhaltlichen Austausch mit den Referenzwerken aus anderen Fachgebieten geht.
01.05.2022 Rezensionen
Rezension: Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Das Buch ist eine Neuigkeit, da es erstmals sich auf fachbezogene Infektionen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie konzentriert. Den beiden Herausgebern, die in dem Bereich der Infektionsprävention und Hygiene in verschiedenen nationalen Arbeitsgruppen und Gremien aktiv sind, ist es gelungen, weitere Experten aus Mikrobiologie, Infektiologie, Pharmakologie und Intensivmedizin für die Mitarbeit zu gewinnen.
01.04.2022 Rezensionen
Rezension: Atlas of Robotic Upper Gastrointestinal Surgery
Professor Peter Philipp Grimminger (Mainz) und Professor Omar Yusef Kudsi (Boston) legen unter Springer-Nature einen Bildatlas zur robotischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Auf Nachfrage, in welchen Bereichen sich die Medizin in den letzten zehn Jahren am meisten entwickelt hat, könnte man mit sehr guten Argumenten antworten: Die Vakzination, die Antikörper und die robotisch-assistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.