01.11.2014 Rezensionen
Rezension: Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter

QEP wurde als QM-System für niedergelassene Ärzte entwickelt. Der QEP-Qualitätsziel-Katalog enthält 144 Qualitätsziele, davon 61 Kernziele – ein Fundus von Ideen und Tipps für das interne Qualitätsmanagement!
Die Erfüllung der Kernziele von QEP führen bei Bedarf zur Zertifizierungsreife. Und dabei hilft das QEP-Manual 2010 bei der normalerweise sehr aufwendigen Erstellung eines QM-Handbuches.
QEP Manual® Für Praxen. Für Kooperationen. Für MVZ. Version 2010
Franziska Diel / Bernhard Gibis (Hrsg.), KBV
2 Ordner, DIN A4, 2012, 494 Seiten, inklusive QEP-Handbuch (Leerordner), CD-ROM
ISBN 978-3-7691-3304-2, € 199,00

Das erste Highlight sind Checklisten für die schrittweise Bearbeitung eines jeden Kernziels. Fragen Sie und Ihr Praxisteam sich systematisch, ob bspw. die Praxisabläufe, die Ausstattung, alles rund um Arbeits- und Patientensicherheit, das Wissen und Können aller Mitarbeiter/innen noch aktuell sind und von allen Beteiligten auch so umgesetzt werden?
Das zweite Highlight folgt durch die phantastische Idee, dass man den Text für das Handbuch nicht neu ausdenken und formulieren muss, weil das QEP-Manual 2010 neben vielen Tipps und praktischen Vorschlägen zur Umsetzung bereits Muster-Dokumente zu sämtlichen Kernzielen enthält: Arbeitsanweisungen, Checklisten, Fragebögen, Formblätter, Interne Regelungen, Stellenbeschreibungen, usw.
Die Praxis muss lediglich diese Musterdokumente auf die eigene Situation anpassen. So füllt sich rasch der zweite Ordner, das individuelle QEP-Handbuch mit den vorgefertigten Registraturen.
Bevor man diesen Schritt umsetzt, kommt bereits das dritte Highlight zum Zug: Die Musterdokumente sind auch auf einer CD-ROM mit Word-Dateien enthalten. Dadurch erfolgt die Anpassung zum praxiseigenen QM-Handbuch am Computer. Sie können wählen, ob eine Papierversion des Handbuchs ausgedruckt werden soll oder ob Sie die Dokumente digital ablegen. Dafür steht auf der CD-ROM eine Ordnerstruktur zum Kopieren auf einen gewünschten Speicherort zur Verfügung.
Erforderliche Änderungen können einfach am Computer erledigt werden. Das praxiseigene QM-Handbuch ist an jedem Terminal verfügbar, ein entsprechender Papierausdruck bei Bedarf an jedem Arbeitsplatz.
So schnell wie das QM-Praxishandbuch entsteht, so schnell kann man QEP einführen und weiterentwickeln.
Fazit: Ohne das QEP-Manual läuft nichts.
Die drei Highlights des QEP-Manual 2010:
-
-
- Checklisten für die schrittweise Bearbeitung eines jeden Kernziels,
- bereits vorhandene Muster-Dokumente zu sämtlichen Kernzielen und
- mitgelieferte CD-Version der Musterdokumente mit Word-Dateien.
-
![]() |
Diesen Artikel finden Sie auf BDC|Online unter der Rubrik Woischke R. Rezension: QEP Manual® Für Praxen – Für Kooperationen – Für MVZ. Passion Chirurgie. 2014 November; 4(11): Artikel 03_05. |
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2011 Rezensionen
Rezension: Was gibt es Neues in der Chirurgie?
Auch der elfte Jahresband des Berichtes zur chirurgischen Fort- und Weiterbildung „Was gibt es Neues in der Chirurgie?“ liegt in der Tradition seiner Vorgänger und vermittelt der interessierten Leserschaft einen ausführlichen, fundierten Überblick über „das Neue“ bzw. das inzwischen etablierte „Neue“.
01.07.2011 Rezensionen
Rezension: Trainer vaskuläre Interventionen
Trainer Vaskuläre Interventionen Jürgen Schröder Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2011. 230 Seiten, 552 Abbildungen, 9 Tabellen, gebunden. ISBN 978-3-13-153211-4 109,95 Euro
01.04.2011 Kinderchirurgie
Rezension: Kindertraumatologie
Die „Kindertraumatologie“, herausgegeben von Professor Ingo Marzi unter Mitarbeit zahlreicher renommierter Kindertraumatologen, liegt nunmehr in der 2. (überarbeiteten und aktualisierten) Auflage vor.
01.02.2011 Rezensionen
Rezension: Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie
Wenn ein Buch nach 2 Jahren bereits eine Neuauflage erlebt, dann muss es von gewisser Bedeutung sein. Der Operationsatlas „Laparoskopische Chirurgie“ von Thomas Carus ist ein solches Werk. Neben der „Minimal-invasiven Chirurgie“ von Köckerling, Bittner, Gastinger und Lippert ist es derzeit der aktuellste und umfassendste Operationsatlas der laparoskopischen Chirurgie in Deutschland.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.