01.11.2017 Rezensionen
Rezension: Chirurgie des Ellenbogens

Chirurgie des Ellenbogens
Management von Verletzungen und Erkrankungen des Ellenbogens
Deutscher Ärzteverlag 2016
16,5 x 23,8 cm, broschiert
399 Seiten, 268 Abb. in über 600 Einzeldarstellungen
ISBN: 978-3-7961-0624-4
EUR 129,00
Bestellen über Amazon
Zusammenfassung
Das Buch „Chirurgie des Ellenbogens“ von M. C. Müller, O. Weber und C. Burger stellt die vielfältigen Aspekte des theoretischen Basiswissens wie auch das Indikationsspektrum und die Durchführung chirurgischer Interventionen am Ellenbogengelenk detailliert dar.
Hierbei werden vordergründig die chirurgischen Facetten beleuchtet, beginnend bei den präoperativen Möglichkeiten der Anästhesie, der Bildgebung, über die Zugangswege bis hin zur postoperativen Nachbehandlung.
Thematische Schwerpunkte liegen hierbei auf kindlichen und adulten Ellenbogenverletzungen mit Therapieoptionen für weichteilige und knöcherne Verletzungsmuster. Zusätzlich werden Spezialbereiche wie die Rheumaorthopädie, hämophile Arthropathien oder auch die plastisch-chirurgischen Weichteildeckungsverfahren im Bereich des Ellenbogengelenks thematisiert. Zur Erleichterung des klinischen Alltags helfen die Kapitel zur Systematisierung der DRG Kodierung sowie der Begutachtung.
Autoren
Mit den Autoren M.C. Müller, O. Weber und C. Burger nehmen sich drei Autoren der Thematik an, die über einen persönlich umfangreichen operativen Erfahrungsschatz in diesem Bereich verfügen. Neben dem eigenen großen operativen Spektrum basiert die wissenschaftliche Expertise der Autoren auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik u. a. im Rahmen der Habilitationsschrift. Zusätzlich ermöglichten mehrmonatige Auslandsaufenthalte und Kooperationen mit internationalen Koryphäen wie Jesse Jupiter, der maßgeblich die chirurgische Herangehensweise an das Ellenbogengelenk beeinflusst hat, die thematische Vertiefung. Namenhafte deutschsprachige Co-Autoren mit jeweiliger Subspezialisierung innerhalb der Ellenbogenchirurgie konnten ebenfalls für einzelne Kapitel gewonnen werden.
Mehrwert
Das Interesse am Ellenbogengelenk ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Insbesondere die Pathologien der Überkopfsportler als auch die frühen Stadien der Cubitalarthrosen haben zu einer deutlichen Erweiterung des operativen Spektrums geführt, wobei die Ellenbogengelenksarthroskopie der jüngsten Innovation entspricht. Dahingehend ist eine alleinige thematische Abhandlung über das Ellenbogengelenk auch im deutschsprachigen Raum mehr als sinnvoll und zielführend.
Persönliche Meinung
Persönlich befürworten wir die Themenwahl und die theoretischen Ausführungen, wobei im Hinblick auf die chirurgischen Aspekte keine inhaltlichen Lücken aufzudecken sind. Thematische Randbereiche der physiotherapeutischen Nachbehandlung wie auch praktikable Hinweise für Kodierung und Begutachtung werden ebenso abgebildet wie die klassischen pädiatrischen und adulten Verletzungsmuster am Ellenbogengelenk. Die lange Entstehungsphase eines Buches wirkt sich jedoch manchmal nachteilig auf die Aktualität einiger Themenbereiche aus. Ebenso können graphische Abbildungen vorgestellte Operationstechniken deutlich besser darstellen. Die offenen chirurgischen Therapieformen werden im Vergleich zur arthroskopischen Intervention deutlich intensiver beleuchtet. Die Arthroskopie erhält dahingehend nur wenig Raum.
Zielgruppe
Aus den oben verdeutlichen Ausführungen ergibt sich in unseren Augen die Zielgruppe von chirurgisch tätigen Kolleginnen und Kollegen, welche sich einen Überblick über die Chirurgie des Ellenbogens mit allen Aspekten im überschaubaren Rahmen verschaffen möchten. Als Operationsatlas, im Sinne einer technischen Operationsanleitung sind die Ausführungen bzw. Abbildungen nicht ausreichend.
Scheibel M, Thiele K: Rezension: Chirurgie des Ellenbogens. Passion Chirurgie. 2017 November; 7(11): Artikel 04_07.
Autoren des Artikels

Univ.-Prof. Dr. med. Markus Scheibel
Oberarzt, Sektionsleiter Schulter- und EllenbogenchirurgieCentrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) und Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin (CSSB)Charité-Universitätsmedizin Berlin und Humboldt-Universität Berlin, Campus-Virchow KlinikumAugustenburger Platz 113353Berlin
Dr. med. Kathi Thiele
FachärztinCentrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC)Charité-Universitätsmedizin BerlinWeitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
01.06.2023 Rezensionen
Rezension: Ultraschall des Bewegungsapparates
Dieses neue Praxishandbuch wurde von einem Allgemeinmediziner und einem Internisten aus der Schweiz erstellt, also nicht von Unfallchirurgen oder Orthopäden. Es zeugt jedoch von der Kompetenz und Erfahrung der Autoren bei der sonografischen Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorgane.
01.05.2023 Rezensionen
Rezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Vom Konzept her übersetzt die Diagnose Bilder in behandelbare Zeichen. Chirurgie listet auf, sortiert und behandelt. Akademische Chirurgie funktioniert durch ein gut begründetes Verständnis der Pathophysiologie, die der Krankheit zugrunde liegt. Diese oben genannten Qualitäten zu koordinieren, sorgt für ein wesentliches und zielgerichtetes Management der Krankheit. Als Folge wird Chirurgie zur Kunst, um Gesundheit und Wohlbefinden wiederherzustellen.
01.03.2023 Rezensionen
Rezension: Handbuch UV-GOÄ
Das Standardwerk für alle D-Ärzte in der Praxis und der Klinik erschien im Juli 2022 mittlerweile in 4. Auflage. Aktualisiert worden sind zahlreiche Gebührenordnungspositionen für Ärzte und Psychotherapeuten sowie die Kommentierung des Ärztevertrages zwischen KBV und DGUV.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.